Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen des 20. Jahrhunderts berichten von Zeiten des Krieges und der Verfolgung, vom Holocaust und vom Überleben. Die Bilder öffnen Fenster zu den Erfahrungen junger Menschen, deren Leben durch Trauma und Verlust, aber auch durch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft geprägt wurde.
Die Arbeiten stammen aus 19 weltweit bedeutenden Sammlungen in Archiven, Museen und Universitäten. Mehrere Konvolute konnten erst kürzlich wiederentdeckt und hier erstmals publiziert werden.
Die im Buch präsentierten Zeichnungen, von denen ein großer Teil im Jahr 2023 für das UNESCO-Weltdokumentenerbe nominiert wurden, gelten als visuelle Zeugnisse von außergewöhnlichem Wert. Sie sind eine Brücke zwischen den Generationen und Kulturen und geben einen einmaligen Einblick in die Weltbilder und Erlebnisse der Kinder.
Begleitet von wissenschaftlichen Analysen, zeigt der Band "Blicke auf die Welt", wie Kinder und Jugendliche durch ihr Gestaltungsvermögen die Gewalt in ihrer Umgebung verarbeiten und dabei eine eigene Sprache der Reflexion und Identitätsbildung entwickeln. Dieses Buch lädt dazu ein, ihre Stimmen zu hören - Stimmen, die ein universelles kulturelles Erbe bewahren und neue Perspektiven auf Konflikte und Frieden eröffnen.
Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen des 20. Jahrhunderts berichten von Zeiten des Krieges und der Verfolgung, vom Holocaust und vom Überleben. Die Bilder öffnen Fenster zu den Erfahrungen junger Menschen, deren Leben durch Trauma und Verlust, aber auch durch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft geprägt wurde.
Die Arbeiten stammen aus 19 weltweit bedeutenden Sammlungen in Archiven, Museen und Universitäten. Mehrere Konvolute konnten erst kürzlich wiederentdeckt und hier erstmals publiziert werden.
Die im Buch präsentierten Zeichnungen, von denen ein großer Teil im Jahr 2023 für das UNESCO-Weltdokumentenerbe nominiert wurden, gelten als visuelle Zeugnisse von außergewöhnlichem Wert. Sie sind eine Brücke zwischen den Generationen und Kulturen und geben einen einmaligen Einblick in die Weltbilder und Erlebnisse der Kinder.
Begleitet von wissenschaftlichen Analysen, zeigt der Band "Blicke auf die Welt", wie Kinder und Jugendliche durch ihr Gestaltungsvermögen die Gewalt in ihrer Umgebung verarbeiten und dabei eine eigene Sprache der Reflexion und Identitätsbildung entwickeln. Dieses Buch lädt dazu ein, ihre Stimmen zu hören - Stimmen, die ein universelles kulturelles Erbe bewahren und neue Perspektiven auf Konflikte und Frieden eröffnen.
Über den Autor
Prof. em. Dr. Kunibert Bering: 1998 bis 2020 Lehrstuhl für die Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf. Er publiziert zur Kunst des Mittelalters und der Renaissance, zur Skulptur des 20. Jahrhunderts und zur Kunstdidaktik.
Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender: 2000 bis 2019 Lehrstuhl für Kunst (Malerei) und ihre Didaktik an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. kulturelle Bildung, historische Kinderzeichnungsforschung, die Vermittlung des UNESCO-Weltdokumentenerbes und ihr Child Art Archive in Meisenheim.
Die Autor:innen sind seit 2017 Gründer und Koordinatoren von IRAND (International Research, Archives Network Historical Children's Drawings).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Antiquitäten
Medium: Taschenbuch
Reihe: Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Inhalt: 165 S.
ISBN-13: 9783763978243
ISBN-10: 3763978240
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15106
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bering, Kunibert
Ströter-Bender, Jutta
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Athena bei wbv
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Maße: 275 x 205 x 14 mm
Von/Mit: Kunibert Bering (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.01.2025
Gewicht: 0,692 kg
Artikel-ID: 131392286

Ähnliche Produkte