Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Birobidshan
Stalins vergessenes Zion. Mit e. Einl. v. Zvi Gitelman, Bildtl. v. Bradley Berman u. e. Vorw. v. Arno Lustiger
Buch von Robert Weinberg (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Unter Stalins Regime war die Idee eines jüdischen nationalen Staates auf sowjetischem Territorium entstanden, und 1934 wurde fernab von Moskau nahe der chinesischen Grenze das »Jüdische Autonome Gebiet« ausgerufen, besser bekannt unter dem Namen seiner Hauptstadt Birobidshan. Dort sollte sich der »heiße Wunsch des jüdischen Volkes nach einer Heimat« erfüllen: Jiddisch war neben Russisch zweite Amtssprache, es gab jiddische Tageszeitungen und Verlage und ein jiddisches Theater.

Mit dem Birobidshan-Projekt verfolgte die Sowjetregierung gleich mehrere Ziele: Es war Teil des Industrialisierungs- und Erschließungsprogramms der Fünfjahrespläne. Die Konzentrierung der Juden in Fernost sollte den Aufbau jüdischer Siedlungen in den europäischen Sowjetrepubliken verhindern. Das unwirtliche Gebiet in fruchtbaren Boden zu verwandeln, stellte eine Alternative zum zionistischen Modell Palästina dar. Zudem stärkte Birobidshan die strategische Machtposition der UdSSR im Fernen Osten gegenüber China und Japan.

Das so ehrgeizige wie absurde Vorhaben ist im Laufe der Jahrzehnte mehrfach gescheitert. Doch die Geschichte dieser jüdischen Enklave sollte nicht vergessen bleiben. Der Band schildert ihren wechselvollen Verlauf und enthält eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials aus russischen Archiven.
Unter Stalins Regime war die Idee eines jüdischen nationalen Staates auf sowjetischem Territorium entstanden, und 1934 wurde fernab von Moskau nahe der chinesischen Grenze das »Jüdische Autonome Gebiet« ausgerufen, besser bekannt unter dem Namen seiner Hauptstadt Birobidshan. Dort sollte sich der »heiße Wunsch des jüdischen Volkes nach einer Heimat« erfüllen: Jiddisch war neben Russisch zweite Amtssprache, es gab jiddische Tageszeitungen und Verlage und ein jiddisches Theater.

Mit dem Birobidshan-Projekt verfolgte die Sowjetregierung gleich mehrere Ziele: Es war Teil des Industrialisierungs- und Erschließungsprogramms der Fünfjahrespläne. Die Konzentrierung der Juden in Fernost sollte den Aufbau jüdischer Siedlungen in den europäischen Sowjetrepubliken verhindern. Das unwirtliche Gebiet in fruchtbaren Boden zu verwandeln, stellte eine Alternative zum zionistischen Modell Palästina dar. Zudem stärkte Birobidshan die strategische Machtposition der UdSSR im Fernen Osten gegenüber China und Japan.

Das so ehrgeizige wie absurde Vorhaben ist im Laufe der Jahrzehnte mehrfach gescheitert. Doch die Geschichte dieser jüdischen Enklave sollte nicht vergessen bleiben. Der Band schildert ihren wechselvollen Verlauf und enthält eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials aus russischen Archiven.
Details
Medium: Buch
Seiten: 174
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783801503673
ISBN-10: 3801503674
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Ausstattung / Beilage: 174 S., 120 s/w Illustr.
Einband: Gebunden
Autor: Weinberg, Robert
Gitelman, Zvi
Lustiger, Arno
Hersteller: Neue Kritik
Neue Kritik, Verlag
Abbildungen: 120 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 205 x 157 x 17 mm
Von/Mit: Robert Weinberg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.12.2003
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 102571188
Details
Medium: Buch
Seiten: 174
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783801503673
ISBN-10: 3801503674
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Ausstattung / Beilage: 174 S., 120 s/w Illustr.
Einband: Gebunden
Autor: Weinberg, Robert
Gitelman, Zvi
Lustiger, Arno
Hersteller: Neue Kritik
Neue Kritik, Verlag
Abbildungen: 120 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 205 x 157 x 17 mm
Von/Mit: Robert Weinberg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.12.2003
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 102571188
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte