Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Biotenside
Taschenbuch von Wolfram Trowitzsch-Kienast (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit der mikrobiellen Herstellungsweise von Tensiden ist eine Alternative zur chemischen Synthese gegeben, mit deren Hilfe die klassischen Tenside durch umweltfreundlichere Produkte verdrängt werden können. Das Buch vermittelt Grundlagen zur mikrobiellen Biotensid-Gewinnung und zeigt das Anwendungspotenzial dieser neuartigen Produkte auf. Nach einer Darstellung zur physiko-chemischen, mikrobiologischen und biochemischen Basis werden die Details der mikrobiellen Bildung verschiedener Glycolipide (Biotenside) im Labor- und Technikumsmaßstab behandelt. Neben einer strukturanalytischen und physiko-chemischen Charakterisierung der Produkte werden deren anwendungstechnische Möglichkeiten in den Bereichen Bodensanierung, Kosmetik und Pharma aufgezeigt.
Mit der mikrobiellen Herstellungsweise von Tensiden ist eine Alternative zur chemischen Synthese gegeben, mit deren Hilfe die klassischen Tenside durch umweltfreundlichere Produkte verdrängt werden können. Das Buch vermittelt Grundlagen zur mikrobiellen Biotensid-Gewinnung und zeigt das Anwendungspotenzial dieser neuartigen Produkte auf. Nach einer Darstellung zur physiko-chemischen, mikrobiologischen und biochemischen Basis werden die Details der mikrobiellen Bildung verschiedener Glycolipide (Biotenside) im Labor- und Technikumsmaßstab behandelt. Neben einer strukturanalytischen und physiko-chemischen Charakterisierung der Produkte werden deren anwendungstechnische Möglichkeiten in den Bereichen Bodensanierung, Kosmetik und Pharma aufgezeigt.
Über den Autor
Dr. Siegmund Lang, TU Braunschweig

Dr. Wolfram Trowitzsch-Kienast, TFH Berlin
Zusammenfassung
Mit der mikrobiellen Herstellungsweise von Tensiden ist eine Alternative zur chemischen Synthese gegeben, mit deren Hilfe die klassischen Tenside durch umweltfreundlichere Produkte verdrängt werden können. Das Buch vermittelt Grundlagen zur mikrobiellen Biotensid-Gewinnung und zeigt das Anwendungspotenzial dieser neuartigen Produkte auf. Nach einer Darstellung zur physiko-chemischen, mikrobiologischen und biochemischen Basis werden die Details der mikrobiellen Bildung verschiedener Glycolipide (Biotenside) im Labor- und Technikumsmaßstab behandelt. Neben einer strukturanalytischen und physiko-chemischen Charakterisierung der Produkte werden deren anwendungstechnische Möglichkeiten in den Bereichen Bodensanierung, Kosmetik und Pharma aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Definition von Tensiden.- 1.2 Chemisch synthetisierte Tenside.- 1.3 Einsatzgebiete chemisch synthetisierter Tenside.- 1.4 Biotenside der höheren Zelle.- 1.5 Schwerpunkte des vorliegenden Buches.- 2 Mikrobielle Biotenside.- 2.1 Biotechnologische Aspekte.- 2.2 Surfactin und Emulsan.- 3 Grundlagen der Mikrobiellen Glycolipidbildung.- 3.1 Screening.- 3.2 Tensid-Test.- 3.3 Allgemeines zur mikrobiellen Kultivierung.- 3.4 Isolierung, Strukturaufklärung und quantitative Produktbestimmung.- 3.5 Biosynthese der Precursormoleküle.- 3.6 Regulatorische Mechanismen bei der Biotensidsynthese.- 3.7 Physiologische Rolle von Biotensiden.- 4 Glycolipide aus Biotechnologischen Prozessen.- 4.1 Trehalose- und andere mycolsäurehaltige Glycolipide.- 4.2 Lipooligosaccharide.- 4.3 Rhamnoselipide.- 4.4 3-Hydroxyfettsäure-haltige Glucoselipide.- 4.5 Sophoroselipide bei Candida sp. (früher: Torulopsis sp.).- 4.6 Cellobiose-und Mannosyl-erythritollipide.- 4.7 Auswahl anderer mikrobieller Glycolipide.- 4.8 Enzymatische Glycolipidbildung.- 5 Anwendungspotential Biologischer Glycolipide.- 5.1 Biotenside im Test für die tertiäre Erdölförderung.- 5.2 Biotenside im Test gegen die Ölverschmutzung der Meere.- 5.3 Biotenside im Test zur Bodensanierung (Altlasten).- 5.4 Biologische Aktivitäten von Tensiden, insbesondere von mikrobiellen Glycolipiden.- 5.5 Biologischer Abbau von (Bio)Tensiden.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Abkürzungen und Symbole.- 7.1 Abkürzungen.- 7.2 Symbole.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Gentechnologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Reihe: Chemie in der Praxis
Inhalt: 220 S.
12 s/w Illustr.
220 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783519036159
ISBN-10: 3519036150
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trowitzsch-Kienast, Wolfram
Lang, Siegmund
Auflage: 2002
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Chemie in der Praxis
Maße: 240 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Wolfram Trowitzsch-Kienast (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.01.2002
Gewicht: 0,389 kg
preigu-id: 105387995
Über den Autor
Dr. Siegmund Lang, TU Braunschweig

Dr. Wolfram Trowitzsch-Kienast, TFH Berlin
Zusammenfassung
Mit der mikrobiellen Herstellungsweise von Tensiden ist eine Alternative zur chemischen Synthese gegeben, mit deren Hilfe die klassischen Tenside durch umweltfreundlichere Produkte verdrängt werden können. Das Buch vermittelt Grundlagen zur mikrobiellen Biotensid-Gewinnung und zeigt das Anwendungspotenzial dieser neuartigen Produkte auf. Nach einer Darstellung zur physiko-chemischen, mikrobiologischen und biochemischen Basis werden die Details der mikrobiellen Bildung verschiedener Glycolipide (Biotenside) im Labor- und Technikumsmaßstab behandelt. Neben einer strukturanalytischen und physiko-chemischen Charakterisierung der Produkte werden deren anwendungstechnische Möglichkeiten in den Bereichen Bodensanierung, Kosmetik und Pharma aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Definition von Tensiden.- 1.2 Chemisch synthetisierte Tenside.- 1.3 Einsatzgebiete chemisch synthetisierter Tenside.- 1.4 Biotenside der höheren Zelle.- 1.5 Schwerpunkte des vorliegenden Buches.- 2 Mikrobielle Biotenside.- 2.1 Biotechnologische Aspekte.- 2.2 Surfactin und Emulsan.- 3 Grundlagen der Mikrobiellen Glycolipidbildung.- 3.1 Screening.- 3.2 Tensid-Test.- 3.3 Allgemeines zur mikrobiellen Kultivierung.- 3.4 Isolierung, Strukturaufklärung und quantitative Produktbestimmung.- 3.5 Biosynthese der Precursormoleküle.- 3.6 Regulatorische Mechanismen bei der Biotensidsynthese.- 3.7 Physiologische Rolle von Biotensiden.- 4 Glycolipide aus Biotechnologischen Prozessen.- 4.1 Trehalose- und andere mycolsäurehaltige Glycolipide.- 4.2 Lipooligosaccharide.- 4.3 Rhamnoselipide.- 4.4 3-Hydroxyfettsäure-haltige Glucoselipide.- 4.5 Sophoroselipide bei Candida sp. (früher: Torulopsis sp.).- 4.6 Cellobiose-und Mannosyl-erythritollipide.- 4.7 Auswahl anderer mikrobieller Glycolipide.- 4.8 Enzymatische Glycolipidbildung.- 5 Anwendungspotential Biologischer Glycolipide.- 5.1 Biotenside im Test für die tertiäre Erdölförderung.- 5.2 Biotenside im Test gegen die Ölverschmutzung der Meere.- 5.3 Biotenside im Test zur Bodensanierung (Altlasten).- 5.4 Biologische Aktivitäten von Tensiden, insbesondere von mikrobiellen Glycolipiden.- 5.5 Biologischer Abbau von (Bio)Tensiden.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Abkürzungen und Symbole.- 7.1 Abkürzungen.- 7.2 Symbole.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Gentechnologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Reihe: Chemie in der Praxis
Inhalt: 220 S.
12 s/w Illustr.
220 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783519036159
ISBN-10: 3519036150
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trowitzsch-Kienast, Wolfram
Lang, Siegmund
Auflage: 2002
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Chemie in der Praxis
Maße: 240 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Wolfram Trowitzsch-Kienast (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.01.2002
Gewicht: 0,389 kg
preigu-id: 105387995
Warnhinweis