Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Biografiearbeit in der Schule
Eine Methode zur Förderung der Identitätsentwicklung bei Kindern
Taschenbuch von Michaela Baierl
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Autobiografisches Erzählen hat in der psychosozialen Praxis in den letzten Jahren eine steigende Aufmerksamkeit erfahren und Methoden der Biografiearbeit werden in verschiedenen Arbeitsfeldern genutzt. In dieser Arbeit sollen die Möglichkeiten von Methoden der Biografiearbeit im Bereich der Schulsozialarbeit aufgezeigt werden. Konkret wird ein Curriculum vorgestellt, dass für Schülerinnen entwickelt wurde und mit einer Schulklasse erfolgreich durchgeführt wurde.
Im ersten Teil werden die Ziele, Aufgaben und konkreten Umsetzungsformen von Biografiearbeit, sowie Möglichkeiten der Evaluation dargestellt. Biografiearbeit kann sowohl im Kontext als Einzelfallhilfe, als auch präventiv in einer Gruppenar-beit durchgeführt werden.
Das Bedürfnis des Erinnerns und Erzählens wurde in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt aufgrund der neuen Unübersichtlichkeit in unserer Gesellschaft, wieder wichtiger, vor allem auch für Jugendliche, die zur gesunden Identitätsentwicklung ein Gefühl der Kohärenz brauchen. Grundlegend für hoffnungsvolle Zukunfts- und Berufschancen und ein positives Identitätsgefühl Jugendlicher ist, neben dem familiären Umfeld, auch die Schule. Aufgrund der wachsenden Anforderungen der Gesellschaft an die Heranwachsenden und ihre Familien, haben sowohl das Schulsystem, als auch die Soziale Arbeit auf die Veränderungen reagiert und verschiedene Wege gewählt, den dadurch entstandenen Problemen entgegenzuwirken.
Im zweiten Teil wird die Jugendsozialarbeit mit ihren Zielsetzungen als eine Leistung der Jugendhilfe beschrieben. Dabei wird das Einsetzen der Methode Biografiearbeit im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen erläutert. Als ein Beispiel hierfür wird im nächsten Kapitel ein Curriculum vorgestellt, welches in der Praxis bereits erfolgreich umgesetzt wurde.
Im dritten Teil wird zunächst ein Überblick über die Rahmenbedingungen zur Durchführung, die Teilnehmergruppe und die Zielsetzungen des Projektes gegeben. Die praktische Umsetzung mit allen angewandten Methoden und Inhalten wird dargestellt und in einem Fazit bewertet.

Unter welchen Bedingungen Biografiearbeit im Rahmen einer Regelschule erfolgreich und im Sinne ihrer Zielsetzungen gewinnbringend umgesetzt werden kann, wird abschließend diskutiert.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Autobiografisches Erzählen hat in der psychosozialen Praxis in den letzten Jahren eine steigende Aufmerksamkeit erfahren und Methoden der Biografiearbeit werden in verschiedenen Arbeitsfeldern genutzt. In dieser Arbeit sollen die Möglichkeiten von Methoden der Biografiearbeit im Bereich der Schulsozialarbeit aufgezeigt werden. Konkret wird ein Curriculum vorgestellt, dass für Schülerinnen entwickelt wurde und mit einer Schulklasse erfolgreich durchgeführt wurde.
Im ersten Teil werden die Ziele, Aufgaben und konkreten Umsetzungsformen von Biografiearbeit, sowie Möglichkeiten der Evaluation dargestellt. Biografiearbeit kann sowohl im Kontext als Einzelfallhilfe, als auch präventiv in einer Gruppenar-beit durchgeführt werden.
Das Bedürfnis des Erinnerns und Erzählens wurde in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt aufgrund der neuen Unübersichtlichkeit in unserer Gesellschaft, wieder wichtiger, vor allem auch für Jugendliche, die zur gesunden Identitätsentwicklung ein Gefühl der Kohärenz brauchen. Grundlegend für hoffnungsvolle Zukunfts- und Berufschancen und ein positives Identitätsgefühl Jugendlicher ist, neben dem familiären Umfeld, auch die Schule. Aufgrund der wachsenden Anforderungen der Gesellschaft an die Heranwachsenden und ihre Familien, haben sowohl das Schulsystem, als auch die Soziale Arbeit auf die Veränderungen reagiert und verschiedene Wege gewählt, den dadurch entstandenen Problemen entgegenzuwirken.
Im zweiten Teil wird die Jugendsozialarbeit mit ihren Zielsetzungen als eine Leistung der Jugendhilfe beschrieben. Dabei wird das Einsetzen der Methode Biografiearbeit im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen erläutert. Als ein Beispiel hierfür wird im nächsten Kapitel ein Curriculum vorgestellt, welches in der Praxis bereits erfolgreich umgesetzt wurde.
Im dritten Teil wird zunächst ein Überblick über die Rahmenbedingungen zur Durchführung, die Teilnehmergruppe und die Zielsetzungen des Projektes gegeben. Die praktische Umsetzung mit allen angewandten Methoden und Inhalten wird dargestellt und in einem Fazit bewertet.

Unter welchen Bedingungen Biografiearbeit im Rahmen einer Regelschule erfolgreich und im Sinne ihrer Zielsetzungen gewinnbringend umgesetzt werden kann, wird abschließend diskutiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783640412297
ISBN-10: 364041229X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baierl, Michaela
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Michaela Baierl
Erscheinungsdatum: 05.09.2009
Gewicht: 0,146 kg
preigu-id: 101495690
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783640412297
ISBN-10: 364041229X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baierl, Michaela
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Michaela Baierl
Erscheinungsdatum: 05.09.2009
Gewicht: 0,146 kg
preigu-id: 101495690
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte