Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bilingualen Unterricht weiterdenken
Programme, Positionen, Perspektiven
Buch von Lars Schmelter (u. a.)
Sprache: Deutsch

71,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Bilinguale Unterricht in Deutschland entwickelt sich derzeit zu einem Regelangebot. Bei dieser Entwicklung wird jedoch die sachfachliche Kompetenz in Theorie, Forschung und Praxis noch nicht im wünschenswerten Maße berücksichtigt. In der europäischen Diskussion um Content and Language Integrated Learning interessiert vor allem die fremdsprachliche Kompetenz. Die Rolle der schulischen Erstsprache sowie der Aufbau fachlicher Literalität in zwei Sprachen werden kaum berücksichtigt. Dieser Band bilanziert die Entwicklung des Bilingualen Unterrichts. Er vereint Beiträge aus Forschung, Ausbildung und Schule, die sich aus unterschiedlichen Fachperspektiven mit seinen derzeitigen Herausforderungen befassen. Eine konzeptuelle Klärung und Weiterentwicklung des Bilingualen Unterrichts sowie der darauf bezogenen Lehrerbildung scheinen notwendig. Dazu soll dieses Buch einen Diskussionsbeitrag leisten.
Der Bilinguale Unterricht in Deutschland entwickelt sich derzeit zu einem Regelangebot. Bei dieser Entwicklung wird jedoch die sachfachliche Kompetenz in Theorie, Forschung und Praxis noch nicht im wünschenswerten Maße berücksichtigt. In der europäischen Diskussion um Content and Language Integrated Learning interessiert vor allem die fremdsprachliche Kompetenz. Die Rolle der schulischen Erstsprache sowie der Aufbau fachlicher Literalität in zwei Sprachen werden kaum berücksichtigt. Dieser Band bilanziert die Entwicklung des Bilingualen Unterrichts. Er vereint Beiträge aus Forschung, Ausbildung und Schule, die sich aus unterschiedlichen Fachperspektiven mit seinen derzeitigen Herausforderungen befassen. Eine konzeptuelle Klärung und Weiterentwicklung des Bilingualen Unterrichts sowie der darauf bezogenen Lehrerbildung scheinen notwendig. Dazu soll dieses Buch einen Diskussionsbeitrag leisten.
Über den Autor
Bärbel Diehr ist Professorin für die Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Lesedidaktik, Fremdsprachenlernen mit elektronischen Medien, interkulturelles Lernen in Auslandsaufenthalten und bilinguale Bildung.
Lars Schmelter ist Professor für Französisch und seine Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Arbeitsschwerpunkte neben dem bilingualen Unterricht sind derzeit die Mehrsprachigkeitsdidaktik und die Wirksamkeit von Lehr-Lernmaterialien.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Bärbel Diehr: What's in a name? Terminologische, typologische und programmatische Überlegungen zum Verhältnis der Sprachen im Bilingualen Unterricht - Lars Schmelter: Bilingualer Geschichtsunterricht - (fremd-)sprachliche Herausforderungen bilingualen historischen Lernens - Peter Geiss: Bilingualer Geschichtsunterricht. Ein Modell für das historische Lernen im global village - Maik Böing/Paul Palmen: Bilingual heißt zweisprachig! Überlegungen zur Verwendung beider Sprachen im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht - Lena Heine: Mehr als nur Terminologie - Sprache im bilingualen Sachfach Erdkunde als Weg in die Fachlichkeit - Jutta Rymarczyk: «'Bilingual' ist doch die richtige Bezeichnung!» - Code-Switching im englischsprachigen Kunstunterricht - Katrin Rolka: Bilingualer Mathematikunterricht - Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele - Simon Leykum/Thomas Heinze/Harald Gropengießer: Erdwürmer und andere Gründe über bilingualen Biologieunterricht nachzudenken - Janine Laupenmühlen: Das Bilinguale im Biologieunterricht - Konzeptbildung in zwei Sprachen - Claudia Bohrmann-Linde: Auf dem Weg zu einer Fachdidaktik Bilingualer Chemieunterricht - Andreas Bonnet: CLIL im Fach Chemie - Wachsende Orchidee und Motor der Integration - Heidrun Peters: Bilingualer Volkswirtschaftslehreunterricht im Lichte der Unterrichtserfahrungen an einem Berufskolleg - Frank Diehr: Global Business English als Standortfaktor: Ein praxisorientierter Beitrag zur Lernfelddidaktik der bilingualen Wirtschaftslehre an der Berufsschule in NRW.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 244
Reihe: Inquiries in Language Learning
Inhalt: 242 S.
ISBN-13: 9783631616673
ISBN-10: 3631616678
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261667
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schmelter, Lars
Diehr, Bärbel
Herausgeber: Bärbel Diehr/Lars Schmelter
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Inquiries in Language Learning
Maße: 216 x 153 x 17 mm
Von/Mit: Lars Schmelter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.10.2012
Gewicht: 0,433 kg
preigu-id: 104111229
Über den Autor
Bärbel Diehr ist Professorin für die Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Lesedidaktik, Fremdsprachenlernen mit elektronischen Medien, interkulturelles Lernen in Auslandsaufenthalten und bilinguale Bildung.
Lars Schmelter ist Professor für Französisch und seine Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Arbeitsschwerpunkte neben dem bilingualen Unterricht sind derzeit die Mehrsprachigkeitsdidaktik und die Wirksamkeit von Lehr-Lernmaterialien.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Bärbel Diehr: What's in a name? Terminologische, typologische und programmatische Überlegungen zum Verhältnis der Sprachen im Bilingualen Unterricht - Lars Schmelter: Bilingualer Geschichtsunterricht - (fremd-)sprachliche Herausforderungen bilingualen historischen Lernens - Peter Geiss: Bilingualer Geschichtsunterricht. Ein Modell für das historische Lernen im global village - Maik Böing/Paul Palmen: Bilingual heißt zweisprachig! Überlegungen zur Verwendung beider Sprachen im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht - Lena Heine: Mehr als nur Terminologie - Sprache im bilingualen Sachfach Erdkunde als Weg in die Fachlichkeit - Jutta Rymarczyk: «'Bilingual' ist doch die richtige Bezeichnung!» - Code-Switching im englischsprachigen Kunstunterricht - Katrin Rolka: Bilingualer Mathematikunterricht - Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele - Simon Leykum/Thomas Heinze/Harald Gropengießer: Erdwürmer und andere Gründe über bilingualen Biologieunterricht nachzudenken - Janine Laupenmühlen: Das Bilinguale im Biologieunterricht - Konzeptbildung in zwei Sprachen - Claudia Bohrmann-Linde: Auf dem Weg zu einer Fachdidaktik Bilingualer Chemieunterricht - Andreas Bonnet: CLIL im Fach Chemie - Wachsende Orchidee und Motor der Integration - Heidrun Peters: Bilingualer Volkswirtschaftslehreunterricht im Lichte der Unterrichtserfahrungen an einem Berufskolleg - Frank Diehr: Global Business English als Standortfaktor: Ein praxisorientierter Beitrag zur Lernfelddidaktik der bilingualen Wirtschaftslehre an der Berufsschule in NRW.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 244
Reihe: Inquiries in Language Learning
Inhalt: 242 S.
ISBN-13: 9783631616673
ISBN-10: 3631616678
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261667
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schmelter, Lars
Diehr, Bärbel
Herausgeber: Bärbel Diehr/Lars Schmelter
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Inquiries in Language Learning
Maße: 216 x 153 x 17 mm
Von/Mit: Lars Schmelter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.10.2012
Gewicht: 0,433 kg
preigu-id: 104111229
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte