Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildungsverlierer
Neue Ungleichheiten
Taschenbuch von Klaus Hurrelmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke.

Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen.

Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den ¿Bildungsverlieren¿ gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den ¿Bildungsverlierern¿ zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi ¿abzuhängen¿, und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen.
Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke.

Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen.

Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den ¿Bildungsverlieren¿ gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den ¿Bildungsverlierern¿ zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi ¿abzuhängen¿, und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen.
Über den Autor
Dr. Gudrun Quenzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und ist im Bereich Bildung und Alphabetsierung tätig. Sie gehört dem Leitungsteam der Shell Jugendstudie 2010 an.

Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor an der Hertie School of Governance, Berlin. Er gehört dem Leitungsteam der Shell Jugendstudie, der World Vision Kinderstudie und der vergleichenden Studie Health Behavior in School Aged Children an.
Zusammenfassung
Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke.

Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen.

Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den "Bildungsverlieren" gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den "Bildungsverlierern" zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi "abzuhängen", und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen.
Inhaltsverzeichnis
Bildungsarmut: neue Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft - Makrotheoretische Ansätze - Mikrotheoretische Ansätze - Methoden der Messung von Bildungsergebnissen - Bildungsbenachteiligte Bevölkerungsgruppen - Bildungsungleichheit im Lebenslauf - Interventionen gegen Bildungsarmut - Ursachen und Folgen neuer Formen der Bildungsungleichheit
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 592
Inhalt: 589 S.
58 s/w Illustr.
589 S. 58 Abb.
ISBN-13: 9783531171753
ISBN-10: 3531171755
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hurrelmann, Klaus
Quenzel, Gudrun
Herausgeber: Gudrun Quenzel/Klaus Hurrelmann
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 168 x 37 mm
Von/Mit: Klaus Hurrelmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.10.2010
Gewicht: 1,099 kg
preigu-id: 101483643
Über den Autor
Dr. Gudrun Quenzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und ist im Bereich Bildung und Alphabetsierung tätig. Sie gehört dem Leitungsteam der Shell Jugendstudie 2010 an.

Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor an der Hertie School of Governance, Berlin. Er gehört dem Leitungsteam der Shell Jugendstudie, der World Vision Kinderstudie und der vergleichenden Studie Health Behavior in School Aged Children an.
Zusammenfassung
Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke.

Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen.

Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den "Bildungsverlieren" gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den "Bildungsverlierern" zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi "abzuhängen", und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen.
Inhaltsverzeichnis
Bildungsarmut: neue Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft - Makrotheoretische Ansätze - Mikrotheoretische Ansätze - Methoden der Messung von Bildungsergebnissen - Bildungsbenachteiligte Bevölkerungsgruppen - Bildungsungleichheit im Lebenslauf - Interventionen gegen Bildungsarmut - Ursachen und Folgen neuer Formen der Bildungsungleichheit
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 592
Inhalt: 589 S.
58 s/w Illustr.
589 S. 58 Abb.
ISBN-13: 9783531171753
ISBN-10: 3531171755
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hurrelmann, Klaus
Quenzel, Gudrun
Herausgeber: Gudrun Quenzel/Klaus Hurrelmann
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 168 x 37 mm
Von/Mit: Klaus Hurrelmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.10.2010
Gewicht: 1,099 kg
preigu-id: 101483643
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte