Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Armut ist offensichtlich eine zeitlose Tatsache, welche seit jeher zur Menschengeschichte gehört und auch fortwährend gehören wird. ¿Denn Arme habt ihr allezeit bei euch (¿)¿, so heißt es schon in den biblischen Schriften (Mt 26,11). Betrachtet man diesbezüglich die Geschichte und Gegenwart der Menschheit, so stellt man fest, dass Armut in ihr keine Konstante darstellt, sondern in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen auftritt und wahrgenommen wird.

(...)Häufig bleibt bei Schilderungen von Armut und ihren Auswirkungen auf das Familienleben in der sozialarbeiterischen Beratungstätigkeit das Gefühl von Betroffenheit sowie Hilf- und Machtlosigkeit zurück. Diese Arbeit soll sich aus diesem Grund mit dem Phänomen der heutigen Armut in Deutschland, als auch mit dem Erleben von Armut und der damit oft resultierenden sozialen Ausgrenzung in betroffenen Familien mit Kindern sowie deren Auswirkungen auf das Familienleben auseinandersetzen. Darüber hinaus ist es mir ein Bedürfnis, in dieser Arbeit die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit aufzuzeigen, wie sie schwierigen Situationen der Armut und sozialen Ausgrenzung entgegentreten kann, um infolgedessen neue Perspektiven für betroffene Familien zu ermöglichen.

Armut in Deutschland ist mittlerweile für die Sozialwissenschaften aber auch für die Politik zu einem brisanten Thema geworden. Rückblickend auf die letzten 30 Jahre der deutschen Gesellschaft lässt sich feststellen, dass Armut im langfristigen Trend zunimmt und sich dabei verfestigt. Das Vorhandensein von Armut und sozialer Ausgrenzung ist nicht kompatibel mit dem Selbstbild Deutschlands, welches sich als Wohlstandsgesellschaft versteht. Vorgefunden werden soziale Sicherungssysteme, Bildung für alle und Grundsicherungen. Doch im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Deutschland deutlich in den Medien wie auch in den Diskussionen und Maßnahmen der Politik widergespiegelt.

(...)Zentrale Fragestellungen dieser Arbeit sind:

[...] verstehen wir in unserer heutigen Gesellschaft unter prekären Lebenssituationen der Armut?

2.Welche Auswirkungen auf das Familienleben haben (sozial)prekäre Lebenslagen unter dem Aspekt geringer finanzieller Ressourcen?

3.Welche Interventionsmöglichkeiten hat die Soziale Arbeit zur Verbesserung von (sozial)prekären Lebenssituationen der Armut in Familien?
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Armut ist offensichtlich eine zeitlose Tatsache, welche seit jeher zur Menschengeschichte gehört und auch fortwährend gehören wird. ¿Denn Arme habt ihr allezeit bei euch (¿)¿, so heißt es schon in den biblischen Schriften (Mt 26,11). Betrachtet man diesbezüglich die Geschichte und Gegenwart der Menschheit, so stellt man fest, dass Armut in ihr keine Konstante darstellt, sondern in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen auftritt und wahrgenommen wird.

(...)Häufig bleibt bei Schilderungen von Armut und ihren Auswirkungen auf das Familienleben in der sozialarbeiterischen Beratungstätigkeit das Gefühl von Betroffenheit sowie Hilf- und Machtlosigkeit zurück. Diese Arbeit soll sich aus diesem Grund mit dem Phänomen der heutigen Armut in Deutschland, als auch mit dem Erleben von Armut und der damit oft resultierenden sozialen Ausgrenzung in betroffenen Familien mit Kindern sowie deren Auswirkungen auf das Familienleben auseinandersetzen. Darüber hinaus ist es mir ein Bedürfnis, in dieser Arbeit die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit aufzuzeigen, wie sie schwierigen Situationen der Armut und sozialen Ausgrenzung entgegentreten kann, um infolgedessen neue Perspektiven für betroffene Familien zu ermöglichen.

Armut in Deutschland ist mittlerweile für die Sozialwissenschaften aber auch für die Politik zu einem brisanten Thema geworden. Rückblickend auf die letzten 30 Jahre der deutschen Gesellschaft lässt sich feststellen, dass Armut im langfristigen Trend zunimmt und sich dabei verfestigt. Das Vorhandensein von Armut und sozialer Ausgrenzung ist nicht kompatibel mit dem Selbstbild Deutschlands, welches sich als Wohlstandsgesellschaft versteht. Vorgefunden werden soziale Sicherungssysteme, Bildung für alle und Grundsicherungen. Doch im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Deutschland deutlich in den Medien wie auch in den Diskussionen und Maßnahmen der Politik widergespiegelt.

(...)Zentrale Fragestellungen dieser Arbeit sind:

[...] verstehen wir in unserer heutigen Gesellschaft unter prekären Lebenssituationen der Armut?

2.Welche Auswirkungen auf das Familienleben haben (sozial)prekäre Lebenslagen unter dem Aspekt geringer finanzieller Ressourcen?

3.Welche Interventionsmöglichkeiten hat die Soziale Arbeit zur Verbesserung von (sozial)prekären Lebenssituationen der Armut in Familien?
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783640380961
ISBN-10: 3640380967
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wehner, Veronika
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Veronika Wehner
Erscheinungsdatum: 24.07.2009
Gewicht: 0,169 kg
Artikel-ID: 101518610

Ähnliche Produkte