Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildungspolitik in Frankreich und Deutschland - Ein Vergleich
Taschenbuch von Julia Klewin
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Frankreichs V. Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meiner Recherchen für das Referat über die französische Bildungspolitik stieß ich auf ungeahnte Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, die mir zur Zeit meines Schüleraustauschs in Châtellerault gar nicht so sehr bewusst waren, wie es heute der Fall ist. Dennoch war ich damals meiner Meinung nach in der Schule etwas fehl am Platze, da ich das Gefühl hatte, die schwächeren Schüler blieben vollkommen außen vor, während gleichzeitig so genannte Eliteschüler unaufhaltsam gefördert wurden. Des Weiteren fiel mir auf, wie unterwürfig die Schüler im Gegensatz zu meinen Klassenkameraden aus Deutschland waren. Diskussionen im Klassenverband fehlten fast gänzlich und die Klassenarbeiten bestanden aus der Wiedergabe von auswendig Gelerntem.
Diese Erfahrung und mein Lehramtstudiengang waren die Motivation für mich, dieses Thema sowohl für mein Referat in einer der Seminarsitzungen als auch für meine Hausarbeit zu wählen.
Mit dieser Seminararbeit möchte ich auf mein Referat aufbauen und die beiden Bildungssysteme genauer untersuchen. Hierbei möchte ich die geschichtlichen Aspekte, die Schwerpunkt meines Referats waren, möglichst außer Acht lassen und mich auf die heutige Situation beider Länder konzentrieren. Ich möchte die Bildungspolitik Deutschlands und Frankreichs vergleichen, aber auch auf beiderlei Stärken und Schwächen hinweisen, wobei ich die Struktur des Bildungssystems in der Bundesrepublik im Groben ansprechen werde, da ich das meiste (Schuljahre, Abschlüsse etc.) als bekannt betrachte. Erst im Fazit werde ich auf Details eingehen und somit einen Vergleich zu Frankreich herstellen.
Folgende Fragen sollen mir als Leitfaden dienen:
Welches System bietet für welche Schüler Vorteile? In wie weit werden die Schüler auf das spätere Leben vorbereitet? Sind die beiden Systeme eher zentral oder dezentral organisiert?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Frankreichs V. Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meiner Recherchen für das Referat über die französische Bildungspolitik stieß ich auf ungeahnte Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, die mir zur Zeit meines Schüleraustauschs in Châtellerault gar nicht so sehr bewusst waren, wie es heute der Fall ist. Dennoch war ich damals meiner Meinung nach in der Schule etwas fehl am Platze, da ich das Gefühl hatte, die schwächeren Schüler blieben vollkommen außen vor, während gleichzeitig so genannte Eliteschüler unaufhaltsam gefördert wurden. Des Weiteren fiel mir auf, wie unterwürfig die Schüler im Gegensatz zu meinen Klassenkameraden aus Deutschland waren. Diskussionen im Klassenverband fehlten fast gänzlich und die Klassenarbeiten bestanden aus der Wiedergabe von auswendig Gelerntem.
Diese Erfahrung und mein Lehramtstudiengang waren die Motivation für mich, dieses Thema sowohl für mein Referat in einer der Seminarsitzungen als auch für meine Hausarbeit zu wählen.
Mit dieser Seminararbeit möchte ich auf mein Referat aufbauen und die beiden Bildungssysteme genauer untersuchen. Hierbei möchte ich die geschichtlichen Aspekte, die Schwerpunkt meines Referats waren, möglichst außer Acht lassen und mich auf die heutige Situation beider Länder konzentrieren. Ich möchte die Bildungspolitik Deutschlands und Frankreichs vergleichen, aber auch auf beiderlei Stärken und Schwächen hinweisen, wobei ich die Struktur des Bildungssystems in der Bundesrepublik im Groben ansprechen werde, da ich das meiste (Schuljahre, Abschlüsse etc.) als bekannt betrachte. Erst im Fazit werde ich auf Details eingehen und somit einen Vergleich zu Frankreich herstellen.
Folgende Fragen sollen mir als Leitfaden dienen:
Welches System bietet für welche Schüler Vorteile? In wie weit werden die Schüler auf das spätere Leben vorbereitet? Sind die beiden Systeme eher zentral oder dezentral organisiert?
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638766371
ISBN-10: 3638766373
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klewin, Julia
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Julia Klewin
Erscheinungsdatum: 27.10.2007
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101928466
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638766371
ISBN-10: 3638766373
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klewin, Julia
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Julia Klewin
Erscheinungsdatum: 27.10.2007
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101928466
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte