Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildung und Lebenskompetenz
Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ingrid Mielenz Das Thema Bildung steht wieder im Mittelpunkt des Offentlichen Interesses. Bildungspolitiker, Padagogen und Vertreter der Wirtschaft werden zu Recht nicht mUde, die Bedeutung eines modernen und leistungsfahigen Bildungssys­ terns als Garant fUr die Zukunftsfahigkeit unserer Gesellschaft zu betonen. Die Ressourcen und Entwicklungsmoglichkeiten der Jugendhilfe spielen in dieser Debatte zu Umecht nur selten eine Rolle. Die Bildungsdiskussion beschrankt sich in aller Regel auf die Defizite von Schule, Hochschule und Berufsausbildung. So wichtig die Auseinander­ setzung Uber eine bessere (Hoch-)Schule und Ausbildung ist, so kontrapro­ duktiv sind die ungeplanten Folgen. Andere bedeutsame Orte von Bildung, wie etwa die Farnilie oder die Kinder- und Jugendhilfe, werden dadurch als eigenstandige Akteure im Bildungsprozess erst gar nicht wahrgenommen, und das, obwohl sie erheblichen Anteil am Gelingen von Bildungsprozessen ha­ ben bzw. haben konnten. Das Bundesjugendkuratorium hatte in seinen Thesen zum Generationen­ verhaltnis "Gegen den irrationalen Umgang der Gesellschaft mit der nach­ wachsenden Generation" (s. Bundesjugendkuratorium 2000) bereits auf eini­ ge zentrale Defizite in der deutschen Bildungslandschaft - wie die Institutio­ nenfixierung, die starre lebensphasenbezogene Praxis der BildungsabschlUsse oder die weit reichende Benachteiligung von Migranten -hingewiesen. Gleichzeitig hat es skizziert, wie der Autbruch der Gesellschaft im Spiegel­ bild ihrer nachwachsenden Generation, konsequent und umfassend unter Ein­ bezug der Kinder- und Jugendhilfe in bildungspolitische Uberlegungen aus­ sehen konnte.
Ingrid Mielenz Das Thema Bildung steht wieder im Mittelpunkt des Offentlichen Interesses. Bildungspolitiker, Padagogen und Vertreter der Wirtschaft werden zu Recht nicht mUde, die Bedeutung eines modernen und leistungsfahigen Bildungssys­ terns als Garant fUr die Zukunftsfahigkeit unserer Gesellschaft zu betonen. Die Ressourcen und Entwicklungsmoglichkeiten der Jugendhilfe spielen in dieser Debatte zu Umecht nur selten eine Rolle. Die Bildungsdiskussion beschrankt sich in aller Regel auf die Defizite von Schule, Hochschule und Berufsausbildung. So wichtig die Auseinander­ setzung Uber eine bessere (Hoch-)Schule und Ausbildung ist, so kontrapro­ duktiv sind die ungeplanten Folgen. Andere bedeutsame Orte von Bildung, wie etwa die Farnilie oder die Kinder- und Jugendhilfe, werden dadurch als eigenstandige Akteure im Bildungsprozess erst gar nicht wahrgenommen, und das, obwohl sie erheblichen Anteil am Gelingen von Bildungsprozessen ha­ ben bzw. haben konnten. Das Bundesjugendkuratorium hatte in seinen Thesen zum Generationen­ verhaltnis "Gegen den irrationalen Umgang der Gesellschaft mit der nach­ wachsenden Generation" (s. Bundesjugendkuratorium 2000) bereits auf eini­ ge zentrale Defizite in der deutschen Bildungslandschaft - wie die Institutio­ nenfixierung, die starre lebensphasenbezogene Praxis der BildungsabschlUsse oder die weit reichende Benachteiligung von Migranten -hingewiesen. Gleichzeitig hat es skizziert, wie der Autbruch der Gesellschaft im Spiegel­ bild ihrer nachwachsenden Generation, konsequent und umfassend unter Ein­ bezug der Kinder- und Jugendhilfe in bildungspolitische Uberlegungen aus­ sehen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Jugendhilfe, Bildung, Teilhabe. Bildung als Teilhabefähigkeit.- Bildung als Ressource der Lebensbewältigung.- Bildungsprozesse in der frühen Kindheit: Der Vorrang von Selbstbildung.- Bildung - alte und neue Aufgaben der Sozialen Arbeit.- Jugendhilfe als Bildung.- Sozialpädagogische Familienhilfe als Medium der Bildung.- Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit: Aufgaben und Selbstverständnis im Spannungsfeld von sozialpolitischer Indienstnahme und aktueller Bildungsdebatte.- Kulturelle Bildung in der Jugendhilfe.- Zum Verhältnis von Bildung und Bewältigung am Beispiel der Jugendberufshilfe in Ostdeutschland.- Bildung in der Jugendhilfe: Anforderungen an einen neuenGeschlechtervertrag zur Realisierung von Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit.- Erzieherische Hilfen als Bildungsleistungen.- Lernen in und für Europa.- Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe.- Bundesjugendkuratorium: Thesen "Gegen den irrationalen Umgang der Gesellschaft mit der nachwachsenden Generation".- Bundesjugendkuratorium: Kurzdarstellung.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
2 s/w Illustr.
192 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783322999764
ISBN-10: 3322999769
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Richard Münchmeier/Hans-Uwe Otto/Ursula Rabe-Kleberg
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Erscheinungsdatum: 26.11.2012
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 105703257
Inhaltsverzeichnis
Jugendhilfe, Bildung, Teilhabe. Bildung als Teilhabefähigkeit.- Bildung als Ressource der Lebensbewältigung.- Bildungsprozesse in der frühen Kindheit: Der Vorrang von Selbstbildung.- Bildung - alte und neue Aufgaben der Sozialen Arbeit.- Jugendhilfe als Bildung.- Sozialpädagogische Familienhilfe als Medium der Bildung.- Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit: Aufgaben und Selbstverständnis im Spannungsfeld von sozialpolitischer Indienstnahme und aktueller Bildungsdebatte.- Kulturelle Bildung in der Jugendhilfe.- Zum Verhältnis von Bildung und Bewältigung am Beispiel der Jugendberufshilfe in Ostdeutschland.- Bildung in der Jugendhilfe: Anforderungen an einen neuenGeschlechtervertrag zur Realisierung von Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit.- Erzieherische Hilfen als Bildungsleistungen.- Lernen in und für Europa.- Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe.- Bundesjugendkuratorium: Thesen "Gegen den irrationalen Umgang der Gesellschaft mit der nachwachsenden Generation".- Bundesjugendkuratorium: Kurzdarstellung.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
2 s/w Illustr.
192 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783322999764
ISBN-10: 3322999769
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Richard Münchmeier/Hans-Uwe Otto/Ursula Rabe-Kleberg
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Erscheinungsdatum: 26.11.2012
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 105703257
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte