Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildung und Klassenbildung
Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart, Wirtschaft und Gesellschaft, Lebensführung im 21....
Taschenbuch von Hans-Peter Müller
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Band soll die Theoriediskussion in der deutschen Bildungssoziologie beleben. Er fragt, wie Bildung heute Lebensentwürfe und Machtverhältnisse strukturiert. Die Gesellschaft der Bildung wird dabei unterschiedlich begriffen: als Klassengesellschaft, als funktional differenziert, rationalisiert oder ökonomisiert.

Die deutsche Bildungssoziologie beschränkt sich aktuell auf wenige Paradigmen. Zentrale Fragen sind die Herkunftsbedingtheit von Bildungserfolg und das politische Versprechen ,gerechterer' Chancen. Um diesen Horizont zu erweitern, fragt der Sammelband, wie Bildung heute Lebensentwürfe und Machtverhältnisse strukturiert. Die vorgelegten theoretischen und empirischen Analysen bestimmen die Gesellschaft der Bildung dabei nicht einheitlich mit Bourdieu oder Marx als Klassengesellschaft, mit Luhmann als funktional differenziert, als bürokratisch rationalisiert oder als durchgängig ökonomisiert. Stattdessen werden diese Ansätze konkret erprobt, um eine neue Theoriedebatte in der Bildungssoziologie anzustoßen.
Der Band soll die Theoriediskussion in der deutschen Bildungssoziologie beleben. Er fragt, wie Bildung heute Lebensentwürfe und Machtverhältnisse strukturiert. Die Gesellschaft der Bildung wird dabei unterschiedlich begriffen: als Klassengesellschaft, als funktional differenziert, rationalisiert oder ökonomisiert.

Die deutsche Bildungssoziologie beschränkt sich aktuell auf wenige Paradigmen. Zentrale Fragen sind die Herkunftsbedingtheit von Bildungserfolg und das politische Versprechen ,gerechterer' Chancen. Um diesen Horizont zu erweitern, fragt der Sammelband, wie Bildung heute Lebensentwürfe und Machtverhältnisse strukturiert. Die vorgelegten theoretischen und empirischen Analysen bestimmen die Gesellschaft der Bildung dabei nicht einheitlich mit Bourdieu oder Marx als Klassengesellschaft, mit Luhmann als funktional differenziert, als bürokratisch rationalisiert oder als durchgängig ökonomisiert. Stattdessen werden diese Ansätze konkret erprobt, um eine neue Theoriedebatte in der Bildungssoziologie anzustoßen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Titelzusatz: Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart, Wirtschaft und Gesellschaft, Lebensführung im 21. Jahrhundert, Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783779929970
ISBN-10: 377992997X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Hans-Peter
Reitz, Tilman
Redaktion: Müller, Hans-Peter
Reitz, Tilman
Herausgeber: Hans-Peter Müller/Tilman Reitz
Auflage: 1/2015
beltz juventa verlag gmbh: Beltz Juventa Verlag GmbH
Maße: 232 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Hans-Peter Müller
Erscheinungsdatum: 09.03.2015
Gewicht: 0,492 kg
preigu-id: 104982420
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Titelzusatz: Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart, Wirtschaft und Gesellschaft, Lebensführung im 21. Jahrhundert, Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783779929970
ISBN-10: 377992997X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Hans-Peter
Reitz, Tilman
Redaktion: Müller, Hans-Peter
Reitz, Tilman
Herausgeber: Hans-Peter Müller/Tilman Reitz
Auflage: 1/2015
beltz juventa verlag gmbh: Beltz Juventa Verlag GmbH
Maße: 232 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Hans-Peter Müller
Erscheinungsdatum: 09.03.2015
Gewicht: 0,492 kg
preigu-id: 104982420
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte