Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildung ¿ Philosophie ¿ Digitalisierung
Eine Curriculumtheorie
Taschenbuch von Markus Bohlmann
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Welchen Beitrag kann philosophische Bildung zur Digitalisierung leisten? Was sind die Inhalte der Philosophie, die uns die Digitalität verstehen und beurteilen helfen? Welche Formen der philosophischen Kritik an der Digitalisierung sind heute didaktisch noch sinnvoll? Und wie kann philosophische Bildung dabei helfen, digitale Technologien zu hinterfragen? Das sind die Fragen dieses Buches.
Welchen Beitrag kann philosophische Bildung zur Digitalisierung leisten? Was sind die Inhalte der Philosophie, die uns die Digitalität verstehen und beurteilen helfen? Welche Formen der philosophischen Kritik an der Digitalisierung sind heute didaktisch noch sinnvoll? Und wie kann philosophische Bildung dabei helfen, digitale Technologien zu hinterfragen? Das sind die Fragen dieses Buches.
Über den Autor
Dr. Markus Bohlmann lehrt Philosophie an der Universität Münster.
Zusammenfassung

Der Beitrag der philosophischen Bildung zur Digitalisierung

Über die Möglichkeit von philosophischer Kritik an der Digitalisierung

Theoretische Grundlegung für die Curriculumbildung

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- 1. Die Digitalisierung kritisch reflektieren.- 2. Digitale Technologien philosophisch analysieren.- Konklusion: Digitalisierung als soziale Praxis.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Digitalitätsforschung / Digitality Research
Inhalt: xi
210 S.
11 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
210 S. 12 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662657911
ISBN-10: 3662657910
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65791-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bohlmann, Markus
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Digitalitätsforschung / Digitality Research
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Markus Bohlmann
Erscheinungsdatum: 13.09.2022
Gewicht: 0,388 kg
Artikel-ID: 122037800
Über den Autor
Dr. Markus Bohlmann lehrt Philosophie an der Universität Münster.
Zusammenfassung

Der Beitrag der philosophischen Bildung zur Digitalisierung

Über die Möglichkeit von philosophischer Kritik an der Digitalisierung

Theoretische Grundlegung für die Curriculumbildung

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- 1. Die Digitalisierung kritisch reflektieren.- 2. Digitale Technologien philosophisch analysieren.- Konklusion: Digitalisierung als soziale Praxis.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Digitalitätsforschung / Digitality Research
Inhalt: xi
210 S.
11 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
210 S. 12 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662657911
ISBN-10: 3662657910
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65791-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bohlmann, Markus
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Digitalitätsforschung / Digitality Research
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Markus Bohlmann
Erscheinungsdatum: 13.09.2022
Gewicht: 0,388 kg
Artikel-ID: 122037800
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte