Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im Fokus dieser mehrperspektivischen Publikation steht das Thema frühkindliche Bildung. Es befindet sich als Praxis und Theorie in einem Spannungsverhältnis zwischen funktionalistischen Vermittlungs- oder Fördervorstellungen und der Aufgabe, den jungen Kindern dabei behilflich zu sein, ein Verhältnis zu ihrer Um- und Mitwelt zu finden, in dem nicht nur der ¿Wirklichkeit¿ nach nützlichen Maßstäben Rechnung getragen wird, sondern in dem sie sich auch als selbstwirksame Individuen wiederfinden.
Im Fokus dieser mehrperspektivischen Publikation steht das Thema frühkindliche Bildung. Es befindet sich als Praxis und Theorie in einem Spannungsverhältnis zwischen funktionalistischen Vermittlungs- oder Fördervorstellungen und der Aufgabe, den jungen Kindern dabei behilflich zu sein, ein Verhältnis zu ihrer Um- und Mitwelt zu finden, in dem nicht nur der ¿Wirklichkeit¿ nach nützlichen Maßstäben Rechnung getragen wird, sondern in dem sie sich auch als selbstwirksame Individuen wiederfinden.
Über den Autor

Prof. Dr. Gerd E. Schäfer ist Universitätsprofessor i.R. für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt frühe Kindheit, Jugend und Familie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Prof. Dr. Rahel Dreyer ist Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Matthias Kleinow ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Dr. Julia M. Erber-Schropp ist Wissenschaftliche Leiterin der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn.

Zusammenfassung

Bildungswissenschaftliche Forschungsbeiträge

Erziehungswissenschaftliche Studie

Kognitionswissenschaftliche Forschungsbeiträge

Inhaltsverzeichnis

Frühkindliche Bildung als Auftrag.- Bildung, ein Anspruch an die Pädagogik der frühen Kindheit?.- Bildung als transformatorischer Prozess.- Frühe Bildungsprozesse aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive.- Sozioanalyse frühkindlicher Bildung.- Kulturvergleichende Aspekte früher Bildungsprozesse.

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
215 S.
1 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
215 S. 2 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658250041
ISBN-10: 3658250046
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-25004-1
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schäfer, Gerd E.
Erber-Schropp, Julia M.
Kleinow, Matthias
Dreyer, Rahel
Herausgeber: Gerd E Schäfer (Prof. Dr.)/Rahel Dreyer (Prof. Dr.)/Matthias Kleinow u
a
Auflage: 1. Auflage 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Gerd E. Schäfer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2019
Gewicht: 0,296 kg
Artikel-ID: 115091920

Ähnliche Produkte