Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Bilder in den Sozialen Medien werden nicht nur in wissenschaftlichen oder journalistischen Organen häufig der Kritik unterzogen, sondern ebenfalls in den Bildern der Sozialen Medien selbst. Die Autoren setzen auf das medienphilosophische Potenzial dieser Form der Bildkritik, um aus den digitalen Bildpraktiken selbst Elemente einer Theorie des digitalen Bildes zu gewinnen. Hierfür haben sie den neuen Ansatz der Bildpraxisanalyse entwickelt, der digitale Bilder danach befragt, was sie über ihre eigene piktorale Medienpraxis wissen: sowohl auf welche Charakteristika sich die Kritik richtet als auch wie diese Kritik bildförmig umgesetzt wird. Es interessiert dabei, wie dieses bildförmig materialisierte praktische Wissen das digitale Bild theoretisiert. Digitale Bilder werden insofern nicht nur als durch Medienpraktiken geformt, sondern gleichzeitig als geformte Medienpraxis verstanden.
In einem Inventar werden die bildkritischen Medienpraktiken des Bearbeitens, Imitierens, Kuratierens, Beschriftens und Taggens wissenschaftlich katalogisiert, medienpraxeologisch analysiert und visuell präsentiert. Das Ergebnis ist ein multiperspektivischer Blick auf die diversen Formen und Praktiken des digitalen Bildes in den Sozialen Medien.
In einem Inventar werden die bildkritischen Medienpraktiken des Bearbeitens, Imitierens, Kuratierens, Beschriftens und Taggens wissenschaftlich katalogisiert, medienpraxeologisch analysiert und visuell präsentiert. Das Ergebnis ist ein multiperspektivischer Blick auf die diversen Formen und Praktiken des digitalen Bildes in den Sozialen Medien.
Bilder in den Sozialen Medien werden nicht nur in wissenschaftlichen oder journalistischen Organen häufig der Kritik unterzogen, sondern ebenfalls in den Bildern der Sozialen Medien selbst. Die Autoren setzen auf das medienphilosophische Potenzial dieser Form der Bildkritik, um aus den digitalen Bildpraktiken selbst Elemente einer Theorie des digitalen Bildes zu gewinnen. Hierfür haben sie den neuen Ansatz der Bildpraxisanalyse entwickelt, der digitale Bilder danach befragt, was sie über ihre eigene piktorale Medienpraxis wissen: sowohl auf welche Charakteristika sich die Kritik richtet als auch wie diese Kritik bildförmig umgesetzt wird. Es interessiert dabei, wie dieses bildförmig materialisierte praktische Wissen das digitale Bild theoretisiert. Digitale Bilder werden insofern nicht nur als durch Medienpraktiken geformt, sondern gleichzeitig als geformte Medienpraxis verstanden.
In einem Inventar werden die bildkritischen Medienpraktiken des Bearbeitens, Imitierens, Kuratierens, Beschriftens und Taggens wissenschaftlich katalogisiert, medienpraxeologisch analysiert und visuell präsentiert. Das Ergebnis ist ein multiperspektivischer Blick auf die diversen Formen und Praktiken des digitalen Bildes in den Sozialen Medien.
In einem Inventar werden die bildkritischen Medienpraktiken des Bearbeitens, Imitierens, Kuratierens, Beschriftens und Taggens wissenschaftlich katalogisiert, medienpraxeologisch analysiert und visuell präsentiert. Das Ergebnis ist ein multiperspektivischer Blick auf die diversen Formen und Praktiken des digitalen Bildes in den Sozialen Medien.
Über den Autor
Kevin Pauliks, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er studierte von 2011 bis 2016 Medienwissenschaft und Soziologie in Marburg und arbeitete anschließend am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Bergischen Universität Wuppertal. Pauliks forscht zu digitalen Medien, insbesondere Internet-Memes und Videospielen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Von der sprach- zur bildförmigen Bildkritik
1.2 Koordinaten zur (Medien-)Geschichte bildförmiger Bildkritik
1.3 Das Soziale und das Mediale der Sozialen Medien
1.4 Soziales Medienwissen digitaler Bilder theoretisieren
2. Die Methode der Bildpraxeografie
2.1 Screenshots sammeln und codieren
2.2 Bildpraktiken beschreiben und analysieren
3. Bildpraktiken bildförmiger Bildkritik
3.1 Bearbeiten am Beispiel von Trump in Peach
3.1.1 Politische Memes als Sozialkritik
3.1.2 Memeing als performative Medienkritik
3.1.3 Politische Bildkritik von Trump in Peach
3.2 Imitieren am Beispiel von [...]
3.2.1 Kritik an Kanye, Juergen & Kim
3.2.2 Imitation des Influencens
3.2.3 Spiegelung des Selbst als Selbstkritik
3.3 Beschriften und Taggen am Beispiel von #instagramvsreality
3.3.1 Instagram und die Realität
3.3.2 Vergleichen von Bildern durch Bild und Schrift in Instagram
3.3.3 Bildkritische Hashtags auf Instagram
3.4 Kuratieren am Beispiel von Insta Repeat
3.4.1 Reisefotografie und Werbung von Instagram-Influencern
3.4.2 Kuratieren von Kuratierungen als bildförmige Selbstkritik
3.4.3 Wiederholen von Wiederholungen als bildförmige Kulturkritik
3.5 Zusammenschau: bildkritische Bildpraktiken als Bausteine einer Praxistheorie des digitalen Bildes in den Sozialen Medien
3.5.1 Was an Bildern in den Sozialen Medien kritisiert wird
3.5.2 Wie User Bilder in den Sozialen Medien theoretisieren
4. Inventar bildkritischer Bildpraktiken in Sozialen Medien
4.1 #BlackoutTuesday
4.2 #DollyPartonChallenge
4.3 Anti-Memes
4.4 Anti-Selfies
4.5 Deep Fried Memes
4.6 Disaster Girl
4.7 Disintegration Effect
4.8 Fake History
4.9 Increasingly Verbose Memes
4.10 Memes Then, Memes Now
4.11 Photographed by Juergen Teller
4.12 Photoshop Requests
4.13 Selfie Dad
4.14 Stocking
4.15 Terrible Real Estate Agent Photographs
4.16 The Situation Room
4.17 Things I Have Drawn
4.18 Weird AI Generations
4.19 Worst of Chefkoch
4.20 Yolocaust
5. Glossar
5.1 Praktiken
5.2 Plattformen
5.3 Formen
6. Quellenverzeichnis
6.1 Literatur
6.2 Abbildungen
Die Autoren
1.1 Von der sprach- zur bildförmigen Bildkritik
1.2 Koordinaten zur (Medien-)Geschichte bildförmiger Bildkritik
1.3 Das Soziale und das Mediale der Sozialen Medien
1.4 Soziales Medienwissen digitaler Bilder theoretisieren
2. Die Methode der Bildpraxeografie
2.1 Screenshots sammeln und codieren
2.2 Bildpraktiken beschreiben und analysieren
3. Bildpraktiken bildförmiger Bildkritik
3.1 Bearbeiten am Beispiel von Trump in Peach
3.1.1 Politische Memes als Sozialkritik
3.1.2 Memeing als performative Medienkritik
3.1.3 Politische Bildkritik von Trump in Peach
3.2 Imitieren am Beispiel von [...]
3.2.1 Kritik an Kanye, Juergen & Kim
3.2.2 Imitation des Influencens
3.2.3 Spiegelung des Selbst als Selbstkritik
3.3 Beschriften und Taggen am Beispiel von #instagramvsreality
3.3.1 Instagram und die Realität
3.3.2 Vergleichen von Bildern durch Bild und Schrift in Instagram
3.3.3 Bildkritische Hashtags auf Instagram
3.4 Kuratieren am Beispiel von Insta Repeat
3.4.1 Reisefotografie und Werbung von Instagram-Influencern
3.4.2 Kuratieren von Kuratierungen als bildförmige Selbstkritik
3.4.3 Wiederholen von Wiederholungen als bildförmige Kulturkritik
3.5 Zusammenschau: bildkritische Bildpraktiken als Bausteine einer Praxistheorie des digitalen Bildes in den Sozialen Medien
3.5.1 Was an Bildern in den Sozialen Medien kritisiert wird
3.5.2 Wie User Bilder in den Sozialen Medien theoretisieren
4. Inventar bildkritischer Bildpraktiken in Sozialen Medien
4.1 #BlackoutTuesday
4.2 #DollyPartonChallenge
4.3 Anti-Memes
4.4 Anti-Selfies
4.5 Deep Fried Memes
4.6 Disaster Girl
4.7 Disintegration Effect
4.8 Fake History
4.9 Increasingly Verbose Memes
4.10 Memes Then, Memes Now
4.11 Photographed by Juergen Teller
4.12 Photoshop Requests
4.13 Selfie Dad
4.14 Stocking
4.15 Terrible Real Estate Agent Photographs
4.16 The Situation Room
4.17 Things I Have Drawn
4.18 Weird AI Generations
4.19 Worst of Chefkoch
4.20 Yolocaust
5. Glossar
5.1 Praktiken
5.2 Plattformen
5.3 Formen
6. Quellenverzeichnis
6.1 Literatur
6.2 Abbildungen
Die Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Kommunikationswissenschaften |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 228 S. |
ISBN-13: | 9783869626499 |
ISBN-10: | 3869626496 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Pauliks, Kevin
Ruchatz, Jens |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Maße: | 210 x 141 x 15 mm |
Von/Mit: | Kevin Pauliks (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2025 |
Gewicht: | 0,414 kg |
Über den Autor
Kevin Pauliks, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er studierte von 2011 bis 2016 Medienwissenschaft und Soziologie in Marburg und arbeitete anschließend am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Bergischen Universität Wuppertal. Pauliks forscht zu digitalen Medien, insbesondere Internet-Memes und Videospielen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Von der sprach- zur bildförmigen Bildkritik
1.2 Koordinaten zur (Medien-)Geschichte bildförmiger Bildkritik
1.3 Das Soziale und das Mediale der Sozialen Medien
1.4 Soziales Medienwissen digitaler Bilder theoretisieren
2. Die Methode der Bildpraxeografie
2.1 Screenshots sammeln und codieren
2.2 Bildpraktiken beschreiben und analysieren
3. Bildpraktiken bildförmiger Bildkritik
3.1 Bearbeiten am Beispiel von Trump in Peach
3.1.1 Politische Memes als Sozialkritik
3.1.2 Memeing als performative Medienkritik
3.1.3 Politische Bildkritik von Trump in Peach
3.2 Imitieren am Beispiel von [...]
3.2.1 Kritik an Kanye, Juergen & Kim
3.2.2 Imitation des Influencens
3.2.3 Spiegelung des Selbst als Selbstkritik
3.3 Beschriften und Taggen am Beispiel von #instagramvsreality
3.3.1 Instagram und die Realität
3.3.2 Vergleichen von Bildern durch Bild und Schrift in Instagram
3.3.3 Bildkritische Hashtags auf Instagram
3.4 Kuratieren am Beispiel von Insta Repeat
3.4.1 Reisefotografie und Werbung von Instagram-Influencern
3.4.2 Kuratieren von Kuratierungen als bildförmige Selbstkritik
3.4.3 Wiederholen von Wiederholungen als bildförmige Kulturkritik
3.5 Zusammenschau: bildkritische Bildpraktiken als Bausteine einer Praxistheorie des digitalen Bildes in den Sozialen Medien
3.5.1 Was an Bildern in den Sozialen Medien kritisiert wird
3.5.2 Wie User Bilder in den Sozialen Medien theoretisieren
4. Inventar bildkritischer Bildpraktiken in Sozialen Medien
4.1 #BlackoutTuesday
4.2 #DollyPartonChallenge
4.3 Anti-Memes
4.4 Anti-Selfies
4.5 Deep Fried Memes
4.6 Disaster Girl
4.7 Disintegration Effect
4.8 Fake History
4.9 Increasingly Verbose Memes
4.10 Memes Then, Memes Now
4.11 Photographed by Juergen Teller
4.12 Photoshop Requests
4.13 Selfie Dad
4.14 Stocking
4.15 Terrible Real Estate Agent Photographs
4.16 The Situation Room
4.17 Things I Have Drawn
4.18 Weird AI Generations
4.19 Worst of Chefkoch
4.20 Yolocaust
5. Glossar
5.1 Praktiken
5.2 Plattformen
5.3 Formen
6. Quellenverzeichnis
6.1 Literatur
6.2 Abbildungen
Die Autoren
1.1 Von der sprach- zur bildförmigen Bildkritik
1.2 Koordinaten zur (Medien-)Geschichte bildförmiger Bildkritik
1.3 Das Soziale und das Mediale der Sozialen Medien
1.4 Soziales Medienwissen digitaler Bilder theoretisieren
2. Die Methode der Bildpraxeografie
2.1 Screenshots sammeln und codieren
2.2 Bildpraktiken beschreiben und analysieren
3. Bildpraktiken bildförmiger Bildkritik
3.1 Bearbeiten am Beispiel von Trump in Peach
3.1.1 Politische Memes als Sozialkritik
3.1.2 Memeing als performative Medienkritik
3.1.3 Politische Bildkritik von Trump in Peach
3.2 Imitieren am Beispiel von [...]
3.2.1 Kritik an Kanye, Juergen & Kim
3.2.2 Imitation des Influencens
3.2.3 Spiegelung des Selbst als Selbstkritik
3.3 Beschriften und Taggen am Beispiel von #instagramvsreality
3.3.1 Instagram und die Realität
3.3.2 Vergleichen von Bildern durch Bild und Schrift in Instagram
3.3.3 Bildkritische Hashtags auf Instagram
3.4 Kuratieren am Beispiel von Insta Repeat
3.4.1 Reisefotografie und Werbung von Instagram-Influencern
3.4.2 Kuratieren von Kuratierungen als bildförmige Selbstkritik
3.4.3 Wiederholen von Wiederholungen als bildförmige Kulturkritik
3.5 Zusammenschau: bildkritische Bildpraktiken als Bausteine einer Praxistheorie des digitalen Bildes in den Sozialen Medien
3.5.1 Was an Bildern in den Sozialen Medien kritisiert wird
3.5.2 Wie User Bilder in den Sozialen Medien theoretisieren
4. Inventar bildkritischer Bildpraktiken in Sozialen Medien
4.1 #BlackoutTuesday
4.2 #DollyPartonChallenge
4.3 Anti-Memes
4.4 Anti-Selfies
4.5 Deep Fried Memes
4.6 Disaster Girl
4.7 Disintegration Effect
4.8 Fake History
4.9 Increasingly Verbose Memes
4.10 Memes Then, Memes Now
4.11 Photographed by Juergen Teller
4.12 Photoshop Requests
4.13 Selfie Dad
4.14 Stocking
4.15 Terrible Real Estate Agent Photographs
4.16 The Situation Room
4.17 Things I Have Drawn
4.18 Weird AI Generations
4.19 Worst of Chefkoch
4.20 Yolocaust
5. Glossar
5.1 Praktiken
5.2 Plattformen
5.3 Formen
6. Quellenverzeichnis
6.1 Literatur
6.2 Abbildungen
Die Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Kommunikationswissenschaften |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 228 S. |
ISBN-13: | 9783869626499 |
ISBN-10: | 3869626496 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Pauliks, Kevin
Ruchatz, Jens |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Maße: | 210 x 141 x 15 mm |
Von/Mit: | Kevin Pauliks (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2025 |
Gewicht: | 0,414 kg |
Sicherheitshinweis