Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bilder der Arbeit
Eine ikonografische Anthologie
Taschenbuch von Klaus Türk
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit Menschen überhaupt Bilder herstellen, gehört auch ihre Arbeit zu den Bildmotiven. Diese Bilder können in besonders herausragender Weise Auskunft geben über kulturelle und politische Arbeitsauffassungen sowie über Konflikte und Diskurse. Der Band verschafft einen Einblick in die Bildproduktionen über einen Zeitraum vom Mittelalter bis heute vor allem in Europa (ein Kapitel befasst sich mit den USA). Nach Themenfeldern gegliedert werden jeweils einschlägige Beispiele aus einem Fundus von insgesamt 30.000 erfassten Bildwerken vorgestellt. Das Buch ist keine spezialwissenschaftliche Untersuchung, sondern richtet sich an einen weiten Kreis von Adressaten: an ikonografisch interessierte Kunstwissenschaftler, an kultur-, arbeits- und industriegeschichtlich Arbeitende, an Soziologen und nicht zuletzt auch an das nicht-wissenschaftliche Publikum, an das diese Bilder ja durchweg gerichtet waren. Nach gut 70 Jahren liegt hier der erste Band vor, der in einer solchen umfassenden Weise das Thema angeht und in dieser Fülle Bildmaterial zu Anschauung bringt. Er enthält zudem eine Übersicht über wichtige Ausstellungen seit 1912, differenzierte Literaturhinweise sowie ein detailliertes Abbildungsverzeichnis, das auch als Künstlerindex zu verwenden ist.
Seit Menschen überhaupt Bilder herstellen, gehört auch ihre Arbeit zu den Bildmotiven. Diese Bilder können in besonders herausragender Weise Auskunft geben über kulturelle und politische Arbeitsauffassungen sowie über Konflikte und Diskurse. Der Band verschafft einen Einblick in die Bildproduktionen über einen Zeitraum vom Mittelalter bis heute vor allem in Europa (ein Kapitel befasst sich mit den USA). Nach Themenfeldern gegliedert werden jeweils einschlägige Beispiele aus einem Fundus von insgesamt 30.000 erfassten Bildwerken vorgestellt. Das Buch ist keine spezialwissenschaftliche Untersuchung, sondern richtet sich an einen weiten Kreis von Adressaten: an ikonografisch interessierte Kunstwissenschaftler, an kultur-, arbeits- und industriegeschichtlich Arbeitende, an Soziologen und nicht zuletzt auch an das nicht-wissenschaftliche Publikum, an das diese Bilder ja durchweg gerichtet waren. Nach gut 70 Jahren liegt hier der erste Band vor, der in einer solchen umfassenden Weise das Thema angeht und in dieser Fülle Bildmaterial zu Anschauung bringt. Er enthält zudem eine Übersicht über wichtige Ausstellungen seit 1912, differenzierte Literaturhinweise sowie ein detailliertes Abbildungsverzeichnis, das auch als Künstlerindex zu verwenden ist.
Über den Autor
Dr. Klaus Türk ist Professor für Soziologie, insbesondere Soziologie der Organisation, an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal.
Zusammenfassung
Seit Menschen überhaupt Bilder herstellen, gehört auch ihre Arbeit zu den Bildmotiven. Diese Bilder können in besonders herausragender Weise Auskunft geben über kulturelle und politische Arbeitsauffassungen sowie über Konflikte und Diskurse. Der Band verschafft einen Einblick in die Bildproduktionen über einen Zeitraum vom Mittelalter bis heute vor allem in Europa (ein Kapitel befasst sich mit den USA). Nach Themenfeldern gegliedert werden jeweils einschlägige Beispiele aus einem Fundus von insgesamt 30.000 erfassten Bildwerken vorgestellt. Das Buch ist keine spezialwissenschaftliche Untersuchung, sondern richtet sich an einen weiten Kreis von Adressaten: an ikonografisch interessierte Kunstwissenschaftler, an kultur-, arbeits- und industriegeschichtlich Arbeitende, an Soziologen und nicht zuletzt auch an das nicht-wissenschaftliche Publikum, an das diese Bilder ja durchweg gerichtet waren. Nach gut 70 Jahren liegt hier der erste Band vor, der in einer solchen umfassenden Weise das Thema angeht und in dieser Fülle Bildmaterial zu Anschauung bringt. Er enthält zudem eine Übersicht über wichtige Ausstellungen seit 1912, differenzierte Literaturhinweise sowie ein detailliertes Abbildungsverzeichnis, das auch als Künstlerindex zu verwenden ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- 1: Einführung.- 2: Historische Synopse.- 3: Paradigmatische Arbeiten I: Landarbeiten.- Hacken und Pflügen.- Säen.- Ernten.- 4: Paradigmatische Arbeiten II: Textilarbeiten.- Spinnen.- Näherinnen und Verwandte.- Waschen und Bügeln.- Weben.- 5: Paradigmatische Arbeiten III: Schmieden.- Die Schmiede des Vulkan.- Der Schmied.- 6: Paradigmatische Arbeiten IV: Bauen.- Heroisches Bauen.- Bauen als Konstruktion.- Bauen als labor.- Die Last der Luft: Pressluftarbeiter und Verwandte.- 7: Paradigmatische Arbeiten V: Tragen und Ziehen.- Bernhard Hoetgers Zyklus Dur Labeur.- Die Ferne des Ziels: Treideln.- 8: Die Arbeitspause.- Zwischenbemerkung.- 9: VerFleissigung, Technologisierung, Organisierung: Industrie vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.- Handwerkerdarstellungen.- Gesichter des Handels.- Technologie und Organisation.- 10: Industrie als Spektakel: Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ca. 1875.- 11: Industrielle Realismen: Von den 1870er Jahren bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.- Der Skandal des Unspektakulären.- Emphatischer Realismus: Industriemalerei in Belgien.- Zwischenbemerkung.- Apotheose der Industrie um 1900.- Die andere Wirklichkeit.- Impressionistischer Positivismus.- Auf der Schwelle zum Expressionismus.- 12: Kampf der Bilder: Vom Ersten Weltkrieg bis 1945.- Maschinen und Menschen.- Felixmüllers Ruhrrevier.- Die herrschende Klasse.- Politische Konstruktivisten.- Erwerbslosigkeit.- Arbeitskampf.- Industrielle Landschaft.- Variationen des Arbeitsthemas.- 'Deutsche Arbeit' nach 19 33.- Kunst für den Krieg: Die englischen War Artists.- 13: Kapital und Arbeit im Krisenzyklus: Amerikanische Realismen.- Literarischer Realismus: Joseph Stellas Pittsburgh Survey.- Epischer Realismus.- Die America Today Murals von Thomas Hart Benton.- Die Detroit Industry-Fresken von Diego Rivera.- Analytischer Realismus: Charles Sheeler und Charles Demuth.- Sozialer Realismus: Schwarze Grafik im Roten Jahrzehnt.- Reflexiver Realismus: Roy Lichtenstein.- 14: Perspektiven industrieller Arbeit in Deutschland seit 1945.- Die fünfziger Jahre.- Ein Blick in die DDR.- Ansichten der Industrie seit Ende der sechziger Jahre.- Arbeiter und Maschinerie.- Fließbandarbeit.- Der vermessene Mensch.- Erwerbslosigkeit.- Bewegung und Protest.- Innenansichten der Industrie.- Außenansichten der Industrie: Dominanz.- Außenansichten der Industrie: Zerfall.- Ausstellungsübersicht.- Abbildungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: viii
392 S.
ISBN-13: 9783322803672
ISBN-10: 3322803678
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Türk, Klaus
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 297 x 210 x 22 mm
Von/Mit: Klaus Türk
Erscheinungsdatum: 19.01.2012
Gewicht: 1,044 kg
preigu-id: 105639715
Über den Autor
Dr. Klaus Türk ist Professor für Soziologie, insbesondere Soziologie der Organisation, an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal.
Zusammenfassung
Seit Menschen überhaupt Bilder herstellen, gehört auch ihre Arbeit zu den Bildmotiven. Diese Bilder können in besonders herausragender Weise Auskunft geben über kulturelle und politische Arbeitsauffassungen sowie über Konflikte und Diskurse. Der Band verschafft einen Einblick in die Bildproduktionen über einen Zeitraum vom Mittelalter bis heute vor allem in Europa (ein Kapitel befasst sich mit den USA). Nach Themenfeldern gegliedert werden jeweils einschlägige Beispiele aus einem Fundus von insgesamt 30.000 erfassten Bildwerken vorgestellt. Das Buch ist keine spezialwissenschaftliche Untersuchung, sondern richtet sich an einen weiten Kreis von Adressaten: an ikonografisch interessierte Kunstwissenschaftler, an kultur-, arbeits- und industriegeschichtlich Arbeitende, an Soziologen und nicht zuletzt auch an das nicht-wissenschaftliche Publikum, an das diese Bilder ja durchweg gerichtet waren. Nach gut 70 Jahren liegt hier der erste Band vor, der in einer solchen umfassenden Weise das Thema angeht und in dieser Fülle Bildmaterial zu Anschauung bringt. Er enthält zudem eine Übersicht über wichtige Ausstellungen seit 1912, differenzierte Literaturhinweise sowie ein detailliertes Abbildungsverzeichnis, das auch als Künstlerindex zu verwenden ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- 1: Einführung.- 2: Historische Synopse.- 3: Paradigmatische Arbeiten I: Landarbeiten.- Hacken und Pflügen.- Säen.- Ernten.- 4: Paradigmatische Arbeiten II: Textilarbeiten.- Spinnen.- Näherinnen und Verwandte.- Waschen und Bügeln.- Weben.- 5: Paradigmatische Arbeiten III: Schmieden.- Die Schmiede des Vulkan.- Der Schmied.- 6: Paradigmatische Arbeiten IV: Bauen.- Heroisches Bauen.- Bauen als Konstruktion.- Bauen als labor.- Die Last der Luft: Pressluftarbeiter und Verwandte.- 7: Paradigmatische Arbeiten V: Tragen und Ziehen.- Bernhard Hoetgers Zyklus Dur Labeur.- Die Ferne des Ziels: Treideln.- 8: Die Arbeitspause.- Zwischenbemerkung.- 9: VerFleissigung, Technologisierung, Organisierung: Industrie vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.- Handwerkerdarstellungen.- Gesichter des Handels.- Technologie und Organisation.- 10: Industrie als Spektakel: Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ca. 1875.- 11: Industrielle Realismen: Von den 1870er Jahren bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.- Der Skandal des Unspektakulären.- Emphatischer Realismus: Industriemalerei in Belgien.- Zwischenbemerkung.- Apotheose der Industrie um 1900.- Die andere Wirklichkeit.- Impressionistischer Positivismus.- Auf der Schwelle zum Expressionismus.- 12: Kampf der Bilder: Vom Ersten Weltkrieg bis 1945.- Maschinen und Menschen.- Felixmüllers Ruhrrevier.- Die herrschende Klasse.- Politische Konstruktivisten.- Erwerbslosigkeit.- Arbeitskampf.- Industrielle Landschaft.- Variationen des Arbeitsthemas.- 'Deutsche Arbeit' nach 19 33.- Kunst für den Krieg: Die englischen War Artists.- 13: Kapital und Arbeit im Krisenzyklus: Amerikanische Realismen.- Literarischer Realismus: Joseph Stellas Pittsburgh Survey.- Epischer Realismus.- Die America Today Murals von Thomas Hart Benton.- Die Detroit Industry-Fresken von Diego Rivera.- Analytischer Realismus: Charles Sheeler und Charles Demuth.- Sozialer Realismus: Schwarze Grafik im Roten Jahrzehnt.- Reflexiver Realismus: Roy Lichtenstein.- 14: Perspektiven industrieller Arbeit in Deutschland seit 1945.- Die fünfziger Jahre.- Ein Blick in die DDR.- Ansichten der Industrie seit Ende der sechziger Jahre.- Arbeiter und Maschinerie.- Fließbandarbeit.- Der vermessene Mensch.- Erwerbslosigkeit.- Bewegung und Protest.- Innenansichten der Industrie.- Außenansichten der Industrie: Dominanz.- Außenansichten der Industrie: Zerfall.- Ausstellungsübersicht.- Abbildungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: viii
392 S.
ISBN-13: 9783322803672
ISBN-10: 3322803678
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Türk, Klaus
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 297 x 210 x 22 mm
Von/Mit: Klaus Türk
Erscheinungsdatum: 19.01.2012
Gewicht: 1,044 kg
preigu-id: 105639715
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte