Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bewertung von Green Buildings: Wie Nachhaltigkeitszertifikate die Integration des Green Values in die...
Taschenbuch von Miriam Waibel
Sprache: Deutsch

49,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Immobilienwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Am Markt ist zu beobachten, dass das Interesse und die Nachfrage nach ¿Green Buildings¿ steigen. Doch trotz allgemeiner Begeisterung für das Konzept nachhaltiger Immobilien bleibt ein zentrales Problem noch nicht zufriedenstellend gelöst: Die adäquate Quantifizierung des Mehr- (oder Minder-)Wertes eines nachhaltigen Gebäudes im Vergleich zur konventionellen Immobilie. Ohne eine ganzheitliche und angemessene Integration der nachhaltigen Eigenschaften in eine Bewertung von Immobilien werden sich Green Buildings langfristig nur schwer auf dem Markt durchsetzen können.
Die erläuterte Problemstellung wird in diesem Buch detailliert beleuchtet. Darüber hinaus wird eine Methode entwickelt, die es erlaubt, Nachhaltigkeit in die Immobilienbewertung zu integrieren und somit adäquat und marktgerecht zu bemessen.
Diese Methode kombiniert eine mathematisch-statistische Bewertung mit den in Datenbanken gesammelten Ergebnissen von Nachhaltigkeitszertifizierungen (wie z. B. BREEAM, LEED, DGNB). Hierbei werden die Zertifikate über ihre bisherige Funktion als Marketinginstrument hinaus auch als Instrument zur Datengenerierung und dokumentation von den Marktwert beeinflussenden nachhaltigen Eigenschaften genutzt. Mit dieser Methode ist es grundsätzlich möglich, den Green Value einer nachhaltigen Immobilie zu ermitteln. Anhand eines Anwendungsbeispiels auf Grundlage eines LEED-Zertifikates wird die praktische Umsetzung dieser Bewertungsmethode dargelegt und diskutiert.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Immobilienwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Am Markt ist zu beobachten, dass das Interesse und die Nachfrage nach ¿Green Buildings¿ steigen. Doch trotz allgemeiner Begeisterung für das Konzept nachhaltiger Immobilien bleibt ein zentrales Problem noch nicht zufriedenstellend gelöst: Die adäquate Quantifizierung des Mehr- (oder Minder-)Wertes eines nachhaltigen Gebäudes im Vergleich zur konventionellen Immobilie. Ohne eine ganzheitliche und angemessene Integration der nachhaltigen Eigenschaften in eine Bewertung von Immobilien werden sich Green Buildings langfristig nur schwer auf dem Markt durchsetzen können.
Die erläuterte Problemstellung wird in diesem Buch detailliert beleuchtet. Darüber hinaus wird eine Methode entwickelt, die es erlaubt, Nachhaltigkeit in die Immobilienbewertung zu integrieren und somit adäquat und marktgerecht zu bemessen.
Diese Methode kombiniert eine mathematisch-statistische Bewertung mit den in Datenbanken gesammelten Ergebnissen von Nachhaltigkeitszertifizierungen (wie z. B. BREEAM, LEED, DGNB). Hierbei werden die Zertifikate über ihre bisherige Funktion als Marketinginstrument hinaus auch als Instrument zur Datengenerierung und dokumentation von den Marktwert beeinflussenden nachhaltigen Eigenschaften genutzt. Mit dieser Methode ist es grundsätzlich möglich, den Green Value einer nachhaltigen Immobilie zu ermitteln. Anhand eines Anwendungsbeispiels auf Grundlage eines LEED-Zertifikates wird die praktische Umsetzung dieser Bewertungsmethode dargelegt und diskutiert.
Über den Autor
Miriam Waibel, gebürtige Kölnerin, studierte in der Zeit von 2003 bis 2008 an der Universität Stuttgart und erlangte dort ihren Abschluss als Diplom Wirtschaftsingenieurin in der Fachrichtung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft. Als Abschlussarbeit verfasste sie eine Studie zum Thema der Integration des Green Values in die Immobilienbewertung, für die sie den 3. Platz beim Aareal Award 2009 in der Kategorie Bachelor-/Masterthesis verliehen bekam. Zum selbigen Thema veröffentlichte sie im April 2009 einen Fachzeitschriftsartikel.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Titel: Bewertung von Green Buildings: Wie Nachhaltigkeitszertifikate die Integration des Green Values in die Immobilienbewertung ermöglichen
Reihe: Nachhaltigkeit34
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783836691628
ISBN-10: 3836691620
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14162
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waibel, Miriam
Hersteller: Diplomica Verlag
Nachhaltigkeit34
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Miriam Waibel
Erscheinungsdatum: 27.08.2010
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 107438207
Über den Autor
Miriam Waibel, gebürtige Kölnerin, studierte in der Zeit von 2003 bis 2008 an der Universität Stuttgart und erlangte dort ihren Abschluss als Diplom Wirtschaftsingenieurin in der Fachrichtung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft. Als Abschlussarbeit verfasste sie eine Studie zum Thema der Integration des Green Values in die Immobilienbewertung, für die sie den 3. Platz beim Aareal Award 2009 in der Kategorie Bachelor-/Masterthesis verliehen bekam. Zum selbigen Thema veröffentlichte sie im April 2009 einen Fachzeitschriftsartikel.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Titel: Bewertung von Green Buildings: Wie Nachhaltigkeitszertifikate die Integration des Green Values in die Immobilienbewertung ermöglichen
Reihe: Nachhaltigkeit34
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783836691628
ISBN-10: 3836691620
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14162
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waibel, Miriam
Hersteller: Diplomica Verlag
Nachhaltigkeit34
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Miriam Waibel
Erscheinungsdatum: 27.08.2010
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 107438207
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte