Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Betriebswirtschaftslehre für Chemiker
Eine praxisorientierte Einführung
Taschenbuch von Gunter Festel (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker bietet eine umfassende, gut verständliche und interessante Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, die sich vor allem (aber nicht nur) an Chemiker, Chemieingenieure und andere Naturwissenschaftler wendet. Um die praktische Relevanz der Betriebswirtschaftslehre zu verdeutlichen, umfasst das Buch neben der grundlegenden Darstellung der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge auch eine Reihe chemiespezifischer Unterkapitel, in denen praxisorientiert Themen diskutiert werden, die für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland von besonderer Bedeutung sind.
Die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker bietet eine umfassende, gut verständliche und interessante Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, die sich vor allem (aber nicht nur) an Chemiker, Chemieingenieure und andere Naturwissenschaftler wendet. Um die praktische Relevanz der Betriebswirtschaftslehre zu verdeutlichen, umfasst das Buch neben der grundlegenden Darstellung der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge auch eine Reihe chemiespezifischer Unterkapitel, in denen praxisorientiert Themen diskutiert werden, die für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland von besonderer Bedeutung sind.
Zusammenfassung

Umfassende Einführung in die BWL

Zugeschnitten auf Chemiker, Chemieingenieure, andere Naturwissenschaftler

Mit ausführlichen Beispielen aus der chemischen Industrie

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1. Betriebswirtschaft und Chemieunternehmen.- 1.1.1. Die betriebswirtschaftliche Wertschöpfungskette.- 1.1.2. Eigenschaften der Chemieunternehmen.- 1.1.3. Wirtschaftschemie.- 1.2. InhaltsüBersicht.- 2. Unternehmens Verfassung - Grundlagen und Anwendung.- 2.1. Unternehmens Verfassung.- 2.1.1. Was ist und wozu dient eine Unternehmensverfassung?.- 2.1.2. Unternehmensverfassung als interdisziplinäres Problem.- 2.1.2.1. Die rechtswissenschaftliche Perspektive.- 2.1.2.2. Die institutionenökonomische Perspektive.- 2.1.2.3. Die sozialwissenschaftliche Perspektive.- 2.1.3. Die betriebswirtschaftliche Perspektive: Unternehmensverfassung als Instrument zur effektiven und effizienten Regulierung von Interessenskonflikten.- 2.1.3.1. Konfliktmanagement als Daueraufgabe der Unternehmensfuhrung.- 2.1.3.2. Konfliktumgebung.- 2.1.3.3. Zur Effizienz der Unternehmens Verfassung.- 2.1.4. Literatur.- 2.2. Responsible Care®.- 2.2.1. Hintergrund.- 2.2.2. Responsible Care ® - eine internationale Initiative.- 2.2.3. Die Rolle des europäsichen Chemieverbandes (CEFIC).- 2.2.4. Responsible Care® in Deutschland.- 2.2.4.1. Umsetzungskonzepte des Verbandes.- 2.2.4.2. Dialog und Glaubwürdigkeit.- 2.2.4.3. Umsetzung von Responsible Care® in den Unternehmen.- 2.2.5. Weiterentwicklung von Responsible Care® und zukünftige Herausforderungen.- 2.2.6. Literatur.- 3. Organisation - Grundlagen und Anwendung.- 3.1. Organisation.- 3.1.1. Begriffliche Grundlagen.- 3.1.2. Organisatorische Regelungen zur Arbeitsteilung (Spezialisierung).- 3.1.2.1. Notwendigkeit der Spezialisierung.- 3.1.2.2. Formen der Spezialisierung.- 3.1.3. Organisatorische Regelungen zur Arbeitsintegration (Koordination).- 3.1.3.1. Notwendigkeit der Koordination.- 3.1.3.2. Hierarchie als zentrales Instrument der Koordination.- 3.1.3.3. Maßnahmen der Ergänzung hierarchischer Koordination.- 3.1.4. Determinanten und Erfolg der organisatorischen Auswahlentscheidung.- 3.1.5. Organisation als bewusster Verzicht auf organisatorische Regelungsmechanismen.- 3.1.6. Literatur.- 3.2. Organisation Im Spannungsfeld Zwischen Strategie und Recht.- 3.2.1. Einführung.- 3.2.2. Interdependenz von Organisation und Recht im Rahmen strategischer und operativer Entscheidungen.- 3.2.3. Die Ausgestaltung der Führungsorganisation.- 3.2.4. Strategische Organisationsprinzipien und -formen.- 3.2.5. Rechtspflichten bei der Strukturierung der klassischen Felder der Organisationsgestaltung.- 3.2.6. Literatur.- 3.3 Wissensmanagement.- 3.3.1. Anfänge des Wissensmanagements.- 3.3.2. Ziele und Zweck von Wissensmanagement.- 3.3.3. Anwendungsfelder von Wissensmanagement.- 3.3.4. Konzept des Wissensmanagements.- 3.3.5. Implementierung von Wissensmanagement.- 3.3.5.1. Kontexterarbeitung.- 3.3.5.2. Prozessdesign.- 3.3.5.3. Mitarbeiterschulung.- 3.3.5.4. Softwareimplementierung.- 3.3.5.5. Identifikation und Bereitstellen von Wissen.- 3.3.6. Rollen des Wissensmanagements.- 3.3.6.1. Der Nutzer.- 3.3.6.2. Der Wissensmanager.- 3.3.6.3. Der Koordinator.- 3.3.6.4. Der Sponsor.- 3.3.7. Kritische Erfolgsfaktoren.- 3.3.8. Literatur.- 4. Strategie - Grundlagen und Anwendung.- 4.1. Strategie.- 4.1.1. Strategie als Teil der Unternehmenspolitik.- 4.1.2. Komponenten einer Strategie.- 4.1.3. Methoden der strategischen Analyse.- 4.1.4. Methoden der Strategiebildung.- 4.1.5. Strategieumsetzung.- 4.1.6. Literatur.- 4.2. Der Prozess der Strategischen Planung.- 4.2.1. Der Einfluss des Gesamtunternehmens.- 4.2.2. Festlegung der Betätigungsfelder der strategischen Geschäfteinheiten.- 4.2.3. Strategische Analyse.- 4.2.3.1. Bewertung der Branchenattraktivität.- 4.2.3.2. Bewertung der Stärken und Schwächen der strategischen Geschäfteinheit.- 4.2.4. Entwicklung und Bewertung strategischer Optionen.- 4.2.5. Maßnahmenplanung.- 4.2.6. Erstellung des Businessplans.- 4.2.7. Fazit.- 4.2.8. Literatur.- 4.3. Strategieimplementierung mit Balanced Scorecards.- 4.3.1. Einleitung.- 4.3.2. Zielsetzung und Aufbau der Balanced Scorecard.- 4.3.3. Konzeptionelles Vorgehen.- 4.3.4. Hauptschritte bei der Einfuhrung.- 4.3.5. Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten.- 4.3.6. Rolle der Informationstechnik.- 4.3.7. Balanced Scorecards für Administrative Einheiten.- 4.3.8. Ausblick.- 4.3.9. Literatur.- 4.4 Business Risk Management - Strategischer Ansatz zur Steigerung des Unternehmens Wertes.- 4.4.1. Business Risk Management - Die Grundlagen.- 4.4.2. Business Risk Management - Der integrale strategische Ansatz.- 4.4.3. Weitere Nutzeneffekte.- 4.4.4. BRM in der Praxis am Beispiel eines Chemieunternehmens.- 4.5. Shareholder Value und Unternehmens Strategie.- 4.5.1. Wandel in der chemischen Industrie.- 4.5.2. Das Zeitalter des Shareholder Value.- 4.5.3. Unternehmensstrategien.- 4.5.4. Schlussfolgerung und Ausblick.- 4.6. E-Business - Eine Neue Strategiedimension.- 4.6.1. Turbulenzen im Chemiegeschäft.- 4.6.2. Chancen und Herausforderung durch e-Business.- 4.6.3. Entwicklung einer e-Business Strategie.- 4.6.3.1. Management Ansatz zu e-Business.- 4.6.3.2. Just-Do-It Projekte (JDI).- 4.6.3.3. Strategische Gesamtrahmen (Masterplan und Roadmap).- 4.6.3.4. Organisation und IT-Infrastruktur.- 4.6.4. Fallbeispiel.- 4.6.5. Literatur.- 4.7. "Mergers & Acquisitions" und "Post-Merger-Integration" in der Chemischen Industrie.- 4.7.1. Einfuhrung.- 4.7.2. "Mergers & Acquisitions" (M & A).- 4.7.2.1. M & A Motivation.- 4.7.2.2. M & A - Transaktion.- 4.7.3. "Post--Merger-Integration" (PMI).- 4.7.3.1. Erfahrungen.- 4.7.3.2. Erfolgsfaktoren einer Post-Merger-Integration.- 4.7.3.3. Kernphasen von Integrationsprojekten.- 5. Forschungs- & Entwicklungsmanagement - Grundlagen und Anwendung.- 5.1. Forschung und Entwicklung.- 5.1.1. Bedeutung von Forschung und Entwicklung in der Chemieindustrie.- 5.1.2. Wandel des Aufgabenspektrums des Forschungs- und Entwicklungsmanagements.- 5.1.3. Grundvoraussetzung für unternehmerische Forschung und Entwicklung.- 5.1.4. Strategische Planung von Forschung und Entwicklung.- 5.1.4.1. Eigenerstellung oder Fremdbezug?.- 5.1.4.2. Integration der Forschungs- und Entwicklungsplanung in die strategische Planung.- 5.1.4.3. Realisierung der strategischen Planung.- 5.1.5. Operative Planung.- 5.1.6. Taktische Forschungs- und Entwicklungsplanung.- 5.1.6.1. Projektbewertung.- 5.1.6.2. Programmplanung.- 5.1.7. Projektkontrolle.- 5.1.8. Betriebswirtschaftliche Planung - ein Entwicklungshindernis?.- 5.1.9. Literatur.- 5.2. Bewertung Von F&E Projekten.- 5.2.1. F&E Management in der chemischen Industrie.- 5.2.2. F&E Portfoliomanagement.- 5.2.3. Kapitalwertmethode.- 5.2.4. Options-Preis-Methode.- 5.3. Betriebliches Innovationsmanagement.- 5.3.1. Innovation: Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit.- 5.3.1.1. Der Innovationsbegriff.- 5.3.1.2. Der Innovationsprozess.- 5.3.2. Das Management von Innovationen.- 5.3.2.1. "Planungsansätze" für Innovationen.- 5.3.2.2. Implementierung und Systematisierung von Lernprozessen.- 5.3.3. Literatur.- 5.4. Lizenz- und Patentpolitik.- 5.4.1. Grundlagen des gewerblichen Rechtschutzes.- 5.4.2. Wie erhält man Patente.- 5.4.3. Auswertung von Patentanmeldungen und Patentschriften.- 5.4.4. Die Wirkung des Patents.- 5.4.5. Zielgerichteter Umgang mit patentrechtlicher Beratung.- 5.4.6. Zum strategischen Umgang mit Patentanmeldungen.- 5.4.7. Umgang mit Lizenzen.- 5.4.8. Literatur.- 5.5. Forschungs- und Innovationsmanagement am Beispiel der Entwicklung und MarkteinfüHrung Eines Neuen Polyesterkatalysators.- 5.5.1. Die Unternehmen.- 5.5.1.1. Acordis Industrial Fibers.- 5.5.1.2. TWD Polykondensation GmbH, Heinsberg-Oberbruch.- 5.5.1.3. Kuag Oberbruch, Heinsberg-Oberbruch.- 5.5.2. Die Herstellung von Polyester.- 5.5.3. Forschungs- und Entwicklungsmanagement.- 5.5.3.1. Zielsetzung antimonfreier Katalysatoren für die Polyesterherstellung.- 5.5.3.2. Forschungsplanung und -durchfuhrung.- 5.5.3.3. Verbesserte Katalysatoreigenschaften als Ergebnis.- 5.5.3.4. Forschungssicherung durch Patentanmeldung.- 5.5.4. Umsetzung der Forschungsergebnisse im Innovationsmanagement.- 5.5.4.1. Veränderte Produktionsbedingungen und Produkteigenschaften.- 5.5.4.2. Kooperation mit Anwender.- 5.5.4.3. Das Management der Wertschöpfungskette am Beispiel von Polyesterfutterstoffen.- 5.5.5. Schlussbetrachtung.- 5.5.6. Danksagung und Literatur.- 5.5.6.1. Danksagung.- 5.5.6.2. Literatur.- 5.5.6.3. Internetadressen.- 6. Beschaffungsmanagement - Grundlangen und Anwendung.- 6.1. Beschaffung.- 6.1.1. Terminologie.- 6.1.2. Handlungsoptionen.- 6.1.3. Bausteine eines Handlungsmodells.- 6.1.3.1. Prozessorientierung.- 6.1.3.2. Entscheidungsorientierung.- 6.1.3.3. Strategieorientierung.- 6.1.4. Der Beschaffungsprozess.- 6.1.4.1. Situationsanalyse.- 6.1.4.2. Bedarfsanalyse.- 6.1.4.3. Marktanalyse.- 6.1.4.4. Lieferantenanalyse.- 6.1.4.5. Lieferantenverhandlung.- 6.1.4.6. Beschaffungssupport.- 6.1.5. Resümee.- 6.1.6. Literatur.- 6.2. Beschaffung Von Rohstoffen Und Zwischenprodukten.- 6.2.1. Die Beschaffungsfunktion als Effizienzquelle.- 6.2.2. Basisinformationen.- 6.2.2.1. Beschaffungsobjekte in der Chemischen Industrie 226.- 6.2.2.2. Charakteristika der Rohstoffmärkte.- 6.2.3. Ziele und Strategien der Beschaffung.- 6.2.4. Spezifische Strategien und deren Umsetzung.- 6.2.4.1. Materialstrategien.- 6.2.4.2. Lieferantenstrategien.- 6.2.5. Kernprozesse der Rohstoffbeschaffung.- 6.2.5.1. Der Bedarfsermittlungs- und Bestellabwicklungsprozess.- 6.2.5.2. Der Beschaffungsmarketing-Prozess.- 6.2.6. Beschaffungsorganisation.- 6.2.7. Beschaffungscontrolling.- 6.2.8. Ausblick.- 6.3. Beschaffung Im Chemieanlagenbau.- 6.3.1. Einleitung.- 6.3.2. Bedeutung der Beschaffung für den Chemieanlagenbau.- 6.3.3. Einzelne Aspekte der Beschaffung.- 6.3.3.1. Kostenverlauf während der Projektabwicklung.- 6.3.3.2. Beschaffungsabwicklung.- 6.3.3.3. Beschaffungsinstrumente.- 6.3.3.4. Zukünftige Entwicklung der Beschaffung.- 6.3.4. Zusammenfassung.- 6.3.5. Literatur.- 7. Produktionsmanagement - Grundlagen Und Anwendung.- 7.1.1. Produktion als Wettbewerbsfaktor.- 7.1.2. Produktion in Verfahrens-,...
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 644
Inhalt: xix
620 S.
24 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540424109
ISBN-10: 3540424105
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Festel, Gunter
Bamelis, Pol
Leker, Jens
Hassan, Ali
Herausgeber: Gunter Festel/Ali Hassan/Jens Leker u a
Auflage: 2001
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 35 mm
Von/Mit: Gunter Festel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.09.2001
Gewicht: 1,085 kg
preigu-id: 104725365
Zusammenfassung

Umfassende Einführung in die BWL

Zugeschnitten auf Chemiker, Chemieingenieure, andere Naturwissenschaftler

Mit ausführlichen Beispielen aus der chemischen Industrie

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1. Betriebswirtschaft und Chemieunternehmen.- 1.1.1. Die betriebswirtschaftliche Wertschöpfungskette.- 1.1.2. Eigenschaften der Chemieunternehmen.- 1.1.3. Wirtschaftschemie.- 1.2. InhaltsüBersicht.- 2. Unternehmens Verfassung - Grundlagen und Anwendung.- 2.1. Unternehmens Verfassung.- 2.1.1. Was ist und wozu dient eine Unternehmensverfassung?.- 2.1.2. Unternehmensverfassung als interdisziplinäres Problem.- 2.1.2.1. Die rechtswissenschaftliche Perspektive.- 2.1.2.2. Die institutionenökonomische Perspektive.- 2.1.2.3. Die sozialwissenschaftliche Perspektive.- 2.1.3. Die betriebswirtschaftliche Perspektive: Unternehmensverfassung als Instrument zur effektiven und effizienten Regulierung von Interessenskonflikten.- 2.1.3.1. Konfliktmanagement als Daueraufgabe der Unternehmensfuhrung.- 2.1.3.2. Konfliktumgebung.- 2.1.3.3. Zur Effizienz der Unternehmens Verfassung.- 2.1.4. Literatur.- 2.2. Responsible Care®.- 2.2.1. Hintergrund.- 2.2.2. Responsible Care ® - eine internationale Initiative.- 2.2.3. Die Rolle des europäsichen Chemieverbandes (CEFIC).- 2.2.4. Responsible Care® in Deutschland.- 2.2.4.1. Umsetzungskonzepte des Verbandes.- 2.2.4.2. Dialog und Glaubwürdigkeit.- 2.2.4.3. Umsetzung von Responsible Care® in den Unternehmen.- 2.2.5. Weiterentwicklung von Responsible Care® und zukünftige Herausforderungen.- 2.2.6. Literatur.- 3. Organisation - Grundlagen und Anwendung.- 3.1. Organisation.- 3.1.1. Begriffliche Grundlagen.- 3.1.2. Organisatorische Regelungen zur Arbeitsteilung (Spezialisierung).- 3.1.2.1. Notwendigkeit der Spezialisierung.- 3.1.2.2. Formen der Spezialisierung.- 3.1.3. Organisatorische Regelungen zur Arbeitsintegration (Koordination).- 3.1.3.1. Notwendigkeit der Koordination.- 3.1.3.2. Hierarchie als zentrales Instrument der Koordination.- 3.1.3.3. Maßnahmen der Ergänzung hierarchischer Koordination.- 3.1.4. Determinanten und Erfolg der organisatorischen Auswahlentscheidung.- 3.1.5. Organisation als bewusster Verzicht auf organisatorische Regelungsmechanismen.- 3.1.6. Literatur.- 3.2. Organisation Im Spannungsfeld Zwischen Strategie und Recht.- 3.2.1. Einführung.- 3.2.2. Interdependenz von Organisation und Recht im Rahmen strategischer und operativer Entscheidungen.- 3.2.3. Die Ausgestaltung der Führungsorganisation.- 3.2.4. Strategische Organisationsprinzipien und -formen.- 3.2.5. Rechtspflichten bei der Strukturierung der klassischen Felder der Organisationsgestaltung.- 3.2.6. Literatur.- 3.3 Wissensmanagement.- 3.3.1. Anfänge des Wissensmanagements.- 3.3.2. Ziele und Zweck von Wissensmanagement.- 3.3.3. Anwendungsfelder von Wissensmanagement.- 3.3.4. Konzept des Wissensmanagements.- 3.3.5. Implementierung von Wissensmanagement.- 3.3.5.1. Kontexterarbeitung.- 3.3.5.2. Prozessdesign.- 3.3.5.3. Mitarbeiterschulung.- 3.3.5.4. Softwareimplementierung.- 3.3.5.5. Identifikation und Bereitstellen von Wissen.- 3.3.6. Rollen des Wissensmanagements.- 3.3.6.1. Der Nutzer.- 3.3.6.2. Der Wissensmanager.- 3.3.6.3. Der Koordinator.- 3.3.6.4. Der Sponsor.- 3.3.7. Kritische Erfolgsfaktoren.- 3.3.8. Literatur.- 4. Strategie - Grundlagen und Anwendung.- 4.1. Strategie.- 4.1.1. Strategie als Teil der Unternehmenspolitik.- 4.1.2. Komponenten einer Strategie.- 4.1.3. Methoden der strategischen Analyse.- 4.1.4. Methoden der Strategiebildung.- 4.1.5. Strategieumsetzung.- 4.1.6. Literatur.- 4.2. Der Prozess der Strategischen Planung.- 4.2.1. Der Einfluss des Gesamtunternehmens.- 4.2.2. Festlegung der Betätigungsfelder der strategischen Geschäfteinheiten.- 4.2.3. Strategische Analyse.- 4.2.3.1. Bewertung der Branchenattraktivität.- 4.2.3.2. Bewertung der Stärken und Schwächen der strategischen Geschäfteinheit.- 4.2.4. Entwicklung und Bewertung strategischer Optionen.- 4.2.5. Maßnahmenplanung.- 4.2.6. Erstellung des Businessplans.- 4.2.7. Fazit.- 4.2.8. Literatur.- 4.3. Strategieimplementierung mit Balanced Scorecards.- 4.3.1. Einleitung.- 4.3.2. Zielsetzung und Aufbau der Balanced Scorecard.- 4.3.3. Konzeptionelles Vorgehen.- 4.3.4. Hauptschritte bei der Einfuhrung.- 4.3.5. Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten.- 4.3.6. Rolle der Informationstechnik.- 4.3.7. Balanced Scorecards für Administrative Einheiten.- 4.3.8. Ausblick.- 4.3.9. Literatur.- 4.4 Business Risk Management - Strategischer Ansatz zur Steigerung des Unternehmens Wertes.- 4.4.1. Business Risk Management - Die Grundlagen.- 4.4.2. Business Risk Management - Der integrale strategische Ansatz.- 4.4.3. Weitere Nutzeneffekte.- 4.4.4. BRM in der Praxis am Beispiel eines Chemieunternehmens.- 4.5. Shareholder Value und Unternehmens Strategie.- 4.5.1. Wandel in der chemischen Industrie.- 4.5.2. Das Zeitalter des Shareholder Value.- 4.5.3. Unternehmensstrategien.- 4.5.4. Schlussfolgerung und Ausblick.- 4.6. E-Business - Eine Neue Strategiedimension.- 4.6.1. Turbulenzen im Chemiegeschäft.- 4.6.2. Chancen und Herausforderung durch e-Business.- 4.6.3. Entwicklung einer e-Business Strategie.- 4.6.3.1. Management Ansatz zu e-Business.- 4.6.3.2. Just-Do-It Projekte (JDI).- 4.6.3.3. Strategische Gesamtrahmen (Masterplan und Roadmap).- 4.6.3.4. Organisation und IT-Infrastruktur.- 4.6.4. Fallbeispiel.- 4.6.5. Literatur.- 4.7. "Mergers & Acquisitions" und "Post-Merger-Integration" in der Chemischen Industrie.- 4.7.1. Einfuhrung.- 4.7.2. "Mergers & Acquisitions" (M & A).- 4.7.2.1. M & A Motivation.- 4.7.2.2. M & A - Transaktion.- 4.7.3. "Post--Merger-Integration" (PMI).- 4.7.3.1. Erfahrungen.- 4.7.3.2. Erfolgsfaktoren einer Post-Merger-Integration.- 4.7.3.3. Kernphasen von Integrationsprojekten.- 5. Forschungs- & Entwicklungsmanagement - Grundlagen und Anwendung.- 5.1. Forschung und Entwicklung.- 5.1.1. Bedeutung von Forschung und Entwicklung in der Chemieindustrie.- 5.1.2. Wandel des Aufgabenspektrums des Forschungs- und Entwicklungsmanagements.- 5.1.3. Grundvoraussetzung für unternehmerische Forschung und Entwicklung.- 5.1.4. Strategische Planung von Forschung und Entwicklung.- 5.1.4.1. Eigenerstellung oder Fremdbezug?.- 5.1.4.2. Integration der Forschungs- und Entwicklungsplanung in die strategische Planung.- 5.1.4.3. Realisierung der strategischen Planung.- 5.1.5. Operative Planung.- 5.1.6. Taktische Forschungs- und Entwicklungsplanung.- 5.1.6.1. Projektbewertung.- 5.1.6.2. Programmplanung.- 5.1.7. Projektkontrolle.- 5.1.8. Betriebswirtschaftliche Planung - ein Entwicklungshindernis?.- 5.1.9. Literatur.- 5.2. Bewertung Von F&E Projekten.- 5.2.1. F&E Management in der chemischen Industrie.- 5.2.2. F&E Portfoliomanagement.- 5.2.3. Kapitalwertmethode.- 5.2.4. Options-Preis-Methode.- 5.3. Betriebliches Innovationsmanagement.- 5.3.1. Innovation: Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit.- 5.3.1.1. Der Innovationsbegriff.- 5.3.1.2. Der Innovationsprozess.- 5.3.2. Das Management von Innovationen.- 5.3.2.1. "Planungsansätze" für Innovationen.- 5.3.2.2. Implementierung und Systematisierung von Lernprozessen.- 5.3.3. Literatur.- 5.4. Lizenz- und Patentpolitik.- 5.4.1. Grundlagen des gewerblichen Rechtschutzes.- 5.4.2. Wie erhält man Patente.- 5.4.3. Auswertung von Patentanmeldungen und Patentschriften.- 5.4.4. Die Wirkung des Patents.- 5.4.5. Zielgerichteter Umgang mit patentrechtlicher Beratung.- 5.4.6. Zum strategischen Umgang mit Patentanmeldungen.- 5.4.7. Umgang mit Lizenzen.- 5.4.8. Literatur.- 5.5. Forschungs- und Innovationsmanagement am Beispiel der Entwicklung und MarkteinfüHrung Eines Neuen Polyesterkatalysators.- 5.5.1. Die Unternehmen.- 5.5.1.1. Acordis Industrial Fibers.- 5.5.1.2. TWD Polykondensation GmbH, Heinsberg-Oberbruch.- 5.5.1.3. Kuag Oberbruch, Heinsberg-Oberbruch.- 5.5.2. Die Herstellung von Polyester.- 5.5.3. Forschungs- und Entwicklungsmanagement.- 5.5.3.1. Zielsetzung antimonfreier Katalysatoren für die Polyesterherstellung.- 5.5.3.2. Forschungsplanung und -durchfuhrung.- 5.5.3.3. Verbesserte Katalysatoreigenschaften als Ergebnis.- 5.5.3.4. Forschungssicherung durch Patentanmeldung.- 5.5.4. Umsetzung der Forschungsergebnisse im Innovationsmanagement.- 5.5.4.1. Veränderte Produktionsbedingungen und Produkteigenschaften.- 5.5.4.2. Kooperation mit Anwender.- 5.5.4.3. Das Management der Wertschöpfungskette am Beispiel von Polyesterfutterstoffen.- 5.5.5. Schlussbetrachtung.- 5.5.6. Danksagung und Literatur.- 5.5.6.1. Danksagung.- 5.5.6.2. Literatur.- 5.5.6.3. Internetadressen.- 6. Beschaffungsmanagement - Grundlangen und Anwendung.- 6.1. Beschaffung.- 6.1.1. Terminologie.- 6.1.2. Handlungsoptionen.- 6.1.3. Bausteine eines Handlungsmodells.- 6.1.3.1. Prozessorientierung.- 6.1.3.2. Entscheidungsorientierung.- 6.1.3.3. Strategieorientierung.- 6.1.4. Der Beschaffungsprozess.- 6.1.4.1. Situationsanalyse.- 6.1.4.2. Bedarfsanalyse.- 6.1.4.3. Marktanalyse.- 6.1.4.4. Lieferantenanalyse.- 6.1.4.5. Lieferantenverhandlung.- 6.1.4.6. Beschaffungssupport.- 6.1.5. Resümee.- 6.1.6. Literatur.- 6.2. Beschaffung Von Rohstoffen Und Zwischenprodukten.- 6.2.1. Die Beschaffungsfunktion als Effizienzquelle.- 6.2.2. Basisinformationen.- 6.2.2.1. Beschaffungsobjekte in der Chemischen Industrie 226.- 6.2.2.2. Charakteristika der Rohstoffmärkte.- 6.2.3. Ziele und Strategien der Beschaffung.- 6.2.4. Spezifische Strategien und deren Umsetzung.- 6.2.4.1. Materialstrategien.- 6.2.4.2. Lieferantenstrategien.- 6.2.5. Kernprozesse der Rohstoffbeschaffung.- 6.2.5.1. Der Bedarfsermittlungs- und Bestellabwicklungsprozess.- 6.2.5.2. Der Beschaffungsmarketing-Prozess.- 6.2.6. Beschaffungsorganisation.- 6.2.7. Beschaffungscontrolling.- 6.2.8. Ausblick.- 6.3. Beschaffung Im Chemieanlagenbau.- 6.3.1. Einleitung.- 6.3.2. Bedeutung der Beschaffung für den Chemieanlagenbau.- 6.3.3. Einzelne Aspekte der Beschaffung.- 6.3.3.1. Kostenverlauf während der Projektabwicklung.- 6.3.3.2. Beschaffungsabwicklung.- 6.3.3.3. Beschaffungsinstrumente.- 6.3.3.4. Zukünftige Entwicklung der Beschaffung.- 6.3.4. Zusammenfassung.- 6.3.5. Literatur.- 7. Produktionsmanagement - Grundlagen Und Anwendung.- 7.1.1. Produktion als Wettbewerbsfaktor.- 7.1.2. Produktion in Verfahrens-,...
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 644
Inhalt: xix
620 S.
24 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540424109
ISBN-10: 3540424105
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Festel, Gunter
Bamelis, Pol
Leker, Jens
Hassan, Ali
Herausgeber: Gunter Festel/Ali Hassan/Jens Leker u a
Auflage: 2001
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 35 mm
Von/Mit: Gunter Festel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.09.2001
Gewicht: 1,085 kg
preigu-id: 104725365
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte