Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Betriebssichere Gleitlager
Berechnungsverfahren für Konstruktion und Betrieb
Taschenbuch von Georg Vogelpohl
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
1.- 1.45 Der Schnellaufbereich So < 1.- 1.46 Berücksichtigung anderer Umgebungstemperaturen.- 1.47 Der Rechnungsgang bei Fremdkühlung.- 1.48 Formblätter für den Rechnungsgang.- 1.5 Beispiele für Radiallager.- 1.51 Schwerlastbereich ohne Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.52 Schnellaufbereich ohne Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.53 Schwerlastbereich mit Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.54 Schwerlastbereich mit Zusatzkühlung (untere Grenze).- 1.55 Schnellaufbereich mit Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.6 Lager ohne angebbare Last, Führungslager.- 1.61 Die zweckmäßige Gleichung für die Verluste.- 1.62 Rechnungsgang für Führungslager ohne Zusatzkühlung.- 1.63 Rechnungsgang für Führungslager mit Zusatzkühlung.- 1.7 Kurzfassung der Grundlagen für die Berechnung der Axiallager.- 1.71 Gleiches und Unterschiedliches bei Axial- und Radiallagern.- 1.72 Bezeichnungen.- 1.73 Die im Axiallager entwickelte Wärme.- 1.74 Abstand h0 der Austrittskante im Betrieb.- 1.75 Der Tragöl- und Kühlmittelbedarf.- 1.76 Sicherheit gegen Verschleiß: Die untere Betriebsgrenze.- 1.8 Der Rechnungsgang für Axiallager.- 1.81 Übergang zu Gebrauchsgleichungen.- 1.82 Einfachster Fall: Freie Wahl des Öls oder der Temperatur.- 1.83 Öl gegeben, keine Zusatzkühlung.- 1.84 Kombination von Radial-und Axiallagern.- 1.85 Der Rechnungsgang bei Zusatzkühlung.- 1.86 Formblätter für die Berechnung der Axiallager.- 1.9 Beispiele für Axiallager.- 1.91 Obere Grenze ohne Zusatzkühlung.- 1.92 Obere Grenze mit Zusatzkühlung.- 1.93 Untere Grenze mit Zusatzkühlung.- 2. Allgemeines und Grundlegendes.- 2.1 Einleitende Betrachtungen.- 2.11 Aufgabe des vorliegenden Buches.- 2.12 Betriebssicherheit und Rechnung.- 2.13 Welche Lager können berechnet werden?.- 2.14 Die Stellung der Rechnung im Rahmen der technischen Gesamtaufgabe.- 2.15 Die im Buch behandelten Beispiele.- 2.2 Die im Gleitlager wirkenden physikalischen Vorgänge.- 2.21 Der mit dem Manometer meßbare Druck im Tragfilm.- 2.22 Die Voraussetzung für die Druckentwicklung: Der konvergente Tragspalt.- 2.23 Das hydrostatische Lager.- 2.24 Lagerungsmöglichkeiten bei Drehbewegung.- 2.3 Die Erscheinungsformen des Reibungsgeschehens im Gleitlager.- 2.31 Das gegenwärtige Wissen um die Zusammenhänge.- 2.32 Das für die Betrachtungen zweckmäßige Lager.- 2.33 Das Betriebsverhalten und die fünf Folgerungen.- 2.34 Formeln für die Ergebnisse.- 2.4 Übersicht der Reibungserscheinungen.- 2.41 Definition der Reibung.- 2.42 Festkörperreibung: Unmittelbare Kräfteübertragung.- 2.43 Kräfteübertragung durch Zwischenmittel.- 2.44 Der Verschleißbereich (Mischreibung).- 2.45 Die Reibungszahl.- 2.46 Die Stribeck-Kurven.- 2.5 Ergänzungen zum Verschleißbereich.- 2.51 Die Reibungsformel für partielles Tragen.- 2.52 Bestimmung des Betriebszustandes.- 2.53 Die Minima in der Stribeck-Kurve.- 2.54 Kurzer Ausblick auf Verschleißfragen.- 2.6 Lagerbelastung und Festigkeit.- 2.61 Der Stirnzapfen.- 2.62 Das Halslager.- 2.7 Die Arbeiten von E. Falz.- 3. Anschluß an die Theorie (Die Gesetze des Tragfilms).- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Das Reibungsverhalten bei kleiner Last und hohen Drehzahlen: Die Formel von Petroff.- 3.3 Tragfähigkeit der Lager endlicher Breite.- 3.31 Errechnete Tragfähigkeit.- 3.32 Bestätigung der Rechnung durch Versuche.- 3.4 Reibung der Lager endlicher Breite.- 3.41 Errechnete Reibung: Die Streifendarstellung.- 3.42 Vergleich mit Versuchsergebnissen.- 3.43 Weitere Bestätigungen.- 3.44 Abweichende Versuchsergebnisse.- 3.5 Der Einfluß des Lagerspiels.- 3.6 Der Einfluß des Umschließungswinkels.- 3.7 Einiges von den mathematischen Grundlagen.- 3.71 Die Reynoldssche Gleichung.- 3.72 Lösung der Reynoldsschen Gleichung für den ebenen Gleitschuh ohne Seitenfluß.- 3.73 Der Minimalsatz der Lagerreibung.- 4. Die Tragfähigkeitsformel (Grenzen der Gesetzmäßigkeiten).- 4.1 Voraussetzungen der vorhergehenden Rechnungen.- 4.2 Die Rauheiten und die Formtreue.- 4.21 Meßergebnisse.- 4.22 Verschiedene Maße für die Rauheiten.- 4.23 Zur Oberflächenbearbeitung.- 4.3 Die Folgen der Rauheiten: Die geringste zulässige Tragschichtdicke.- 4.31 Definition nach Gümbel und Falz.- 4.32 Formeln für die geringste Schichtdicke.- 4.33 Begriffliche Schwierigkeiten.- 4.34 Schwierigkeiten in der Praxis.- 4.35 Rechnerische Schwierigkeiten.- 4.36 Das Lagerspiel.- 4.4 Die Tragfähigkeitsformel.- 4.41 Ableitung der Übergangsbeziehung.- 4.42 Die Zahlenwertgleichung für die Übergangsbeziehung.- 4.43 Experimentelle Bestätigung der Übergangsbeziehung.- 4.44 Neuere Bestätigungen.- 4.45 Die zulässige Übergangsdrehzahl.- 4.46 Eine einfache Beziehung zwischen ? und p?.- 4.5 Beispiele zur Übergangsformel.- 5. Die Wärmeabgabe der Lager.- 5.1 Die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Wärmeüberganges.- 5.2 Einzelaufgaben.- 5.21 Wärmeabgabe von Zylindern und Flächen in ruhender Luft.- 5.22 Wärmeabgabe angeströmter Zylinder und Flächen.- 5.23 Wärmeleitung in zylindrischen Lagerkörpern.- 5.24 Wärmeabgabe durch die Welle und umlaufende Teile.- 5.25 Wärmewanderung durch die Welle.- 5.3 Wärmeabgabe von Lagergehäusen.- 5.31 Messungen von Lasche und ihre Auswertung durch Falz.- 5.32 Andere Meßergebnisse mit Lagergehäusen.- 5.33 Einfluß der Luftbewegung.- 5.34 Weitere Bestätigungen.- 5.4 Größe der wärmeabgebenden Flächen.- 5.41 Formeln.- 5.42 Tabellen.- 5.5 Lager im Maschinenverband.- 6. Die Betriebstemperatur.- 6.1 Grundlagen und Lösungsmöglichkeiten.- 6.11 Die verschiedenen Aufgabenstellungen.- 6.12 Die Gebrauchsgleichungen für zweckmäßiges Rechnen.- 6.2 Viskosität vorgeschrieben; Öl gesucht.- 6.3 Öl gegeben; Viskosität gesucht; rechnerische Lösung.- 6.31 Der Schwerlastbereich; Formel nach Gümbel-Falz.- 6.32 Zahlenwerte für die Slottesche Gleichung.- 6.33 Der Schnellaufbereich: Formel nach Petroff.- 6.4 Öl gegeben; Viskosität gesucht; graphische Lösung..- 6.41 Allgemeines über die graphische Behandlung.- 6.42 Der unmittelbare Rechnungsgang.- 6.43 Der Rechnungsgang in aufgelöster Form.- 6.44 Sonder-Netztafel für So < 1.- 6.45 Die Grenzlast für So < 1.- 6.5 Die Lagertemperatur ? für andere Umgebungstemperaturen ?0.- 6.6 Öl und höchstzulässige Betriebstemperatur gegeben; zulässige Belastungen und Drehzahlen gesucht.- 6.61 Die Gleichungen für die obere Betriebsgrenze.- 6.62 Das Belastungsdiagramm.- 6.7 Zur Wahl des Lagerspieles.- 6.71 Das Betriebsspiel.- 6.72 Der Einfluß der Wärmedehnungen.- 6.73 Lagerspiel und Passungen.- 7. Die notwendigen Ölmengen.- 7.1 Vorbetrachtung.- 7.11 Ölmengen im Sinne der herkömmlichen Empirie.- 7.12 Mangelnde Ölzufuhr als häufigste Ursache von Lagerschäden.- 7.2 Die umlaufende Ölmenge bei zentrischer Lage des Zapfens.- 7.21 Die Vergleichsölmenge nach Petroff-Couette.- 7.22 Zweite Form des Ausdruckes für die Vergleichsölmenge.- 7.3 Die Strömungsverhältnisse bei exzentrischer Zapfenlage.- 7.31 Rechnerische Ergebnisse.- 7.32 Folgerungen: Die Mindestölmenge.- 7.4 Experimentelle Ergebnisse.- 7.41 Die Arbeiten von Wenger.- 7.42 Frühere Versuche.- 7.5 Förderung durch Ölringe.- 7.51 Das Verhalten von Losringen.- 7.52 Das Verhalten von Festringen.- 7.53 Anwendungsgrenzen der Ölringe.- 7.6 Einzellager mit Ölumlaufpumpen.- 7.61 Das Öl als Wärmeträger.- 7.62 Ausgeführte Bauarten.- 7.7 Der Kühlmittelbedarf.- 7.71 Allgemeine Beziehungen.- 7.72 Neuere Messungen.- 8. Die Werkstoffe.- 8.1 Allgemeines über die Werkstoffe.- 8.11 Vorbemerkung: Schmierstoff als Werkstoff.- 8.12 Die flüssigen und plastischen Werkstoffe.- 8.13 Schmierverfahren.- 8.2 Die Viskosität von Flüssigkeiten und Gasen.- 8.21 Die grundlegende Definition der Viskosität.- 8.22 Dimension und Maßeinheiten.- 8.23 Die Messung der Viskosität; Viskositäts-Dichte-Verhältnis.- 8.24 Das Viskositäts-Temperatur-Verhalten (V-T-Verhalten).- 8.25 Die Darstellung der V-T-Verhaltens von Mineralölen.- 8.26 Abhängigkeit der Viskosität vom Druck.- 8.27 Viskositäten von Ölen, Wasser und Gasen.- 8.3 Viskositätsangaben im Handel.- 8.31 Die im vorigen Jahrhundert gebräuchlichen Öle.- 8.32 Oiliness und ähnliche Vorstellungen.- 8.33 Die SAE-Klassifikation.- 8.34 Die Industrieölklassifikation der ASTM.- 8.35 Der Viskositätsindex von Dean und Davis.- 8.36 Zentistokes als Handelsmaß.- 8.4 Weitere Schmierstoffeigenschaften.- 8.41 Dichte und spezifisches Gewicht.- 8.42 Spezifische Wärme.- 8.43 Wärmeleitvermögen.- 8.44 Kälteverhalten, Stockpunkt.- 8.45 Flammpunkt, Brennpunkt, Zündtemperatur.- 8.46 Molekulareigenschaften: Oberflächenspannung, Kapillarkonstante.- 8.5 Allgemeines über die festen Lagerwerkstoffe.- 8.51 Einleitende Vorbemerkung.- 8.52 Festigkeit und Druck in der Tragschicht.- 8.53 Festigkeitsverhalten im Stillstand.- 8.6 Die Lagerberechnung nach altem Verfahren.- 8.61 Die Berechnung nach Thurston.- 8.62 Die Versuche von Kammerer.- 8.63 Die Folgerung aus den Versuchen.- 8.64 Ergänzende Berechnungen.- 8.7 Über den Einsatz der Lagerwerkstoffe.- 8.71 Der Lagerwerkstoff im Bereich vollkommenen Tragens.- 8.72 Der Lagerwerkstoff im Verschleißbereich beim An- und Auslauf.- 9. Axial-Lager.- 9.1 Einiges aus der geschichtlichen Entwicklung.- 9.2 Die Gesetzmäßigkeiten des hydrodynamischen Axiallagers.- 9.21 Die rechnerischen Beziehungen.- 9.22 Die zweckmäßigen Gleichungen.- 9.23 Experimentelle Prüfungen.- 9.3 Die Grenzen der Rechnung.- 9.4 Die Tragfähigkeitsformel.- 9.5 Die Betriebstemperatur.- 9.51 Gebrauchsgleichungen.- 9.52 Der Rechnungsgang.- 10. Schlußbetrachtungen.- 10.1 Rückblick auf den Inhalt des Buches.- 10.2 Die empirische Entwicklung des Radiallagers bis zu technischen Großleistungen.- 10.3 Störungen bei Lagern und anderen Maschinenteilen.- 10.4 Der Einfluß der Wälzlagertechnik.- 10.5 Das Versagen der empirischen Entwicklung beim Axiallager.- 10.6 Die Aufgabe des Öles im Lager und in der Maschine.- 10.7 Schlußwort.- Namenverzeichnis.- In der Tasche am Schluß des Buches:.- Netztafel für die graphische Bestimmung von Lagertemperatur und Ölviskosität, Berechnungsblatt für Radiallager, Berechnungsblatt für Axiallager..
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: xvi
290 S.
ISBN-13: 9783642461026
ISBN-10: 3642461026
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vogelpohl, Georg
Auflage: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1967
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 156 x 17 mm
Von/Mit: Georg Vogelpohl
Erscheinungsdatum: 29.02.2012
Gewicht: 0,497 kg
preigu-id: 106333949
Inhaltsverzeichnis
1.- 1.45 Der Schnellaufbereich So < 1.- 1.46 Berücksichtigung anderer Umgebungstemperaturen.- 1.47 Der Rechnungsgang bei Fremdkühlung.- 1.48 Formblätter für den Rechnungsgang.- 1.5 Beispiele für Radiallager.- 1.51 Schwerlastbereich ohne Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.52 Schnellaufbereich ohne Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.53 Schwerlastbereich mit Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.54 Schwerlastbereich mit Zusatzkühlung (untere Grenze).- 1.55 Schnellaufbereich mit Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.6 Lager ohne angebbare Last, Führungslager.- 1.61 Die zweckmäßige Gleichung für die Verluste.- 1.62 Rechnungsgang für Führungslager ohne Zusatzkühlung.- 1.63 Rechnungsgang für Führungslager mit Zusatzkühlung.- 1.7 Kurzfassung der Grundlagen für die Berechnung der Axiallager.- 1.71 Gleiches und Unterschiedliches bei Axial- und Radiallagern.- 1.72 Bezeichnungen.- 1.73 Die im Axiallager entwickelte Wärme.- 1.74 Abstand h0 der Austrittskante im Betrieb.- 1.75 Der Tragöl- und Kühlmittelbedarf.- 1.76 Sicherheit gegen Verschleiß: Die untere Betriebsgrenze.- 1.8 Der Rechnungsgang für Axiallager.- 1.81 Übergang zu Gebrauchsgleichungen.- 1.82 Einfachster Fall: Freie Wahl des Öls oder der Temperatur.- 1.83 Öl gegeben, keine Zusatzkühlung.- 1.84 Kombination von Radial-und Axiallagern.- 1.85 Der Rechnungsgang bei Zusatzkühlung.- 1.86 Formblätter für die Berechnung der Axiallager.- 1.9 Beispiele für Axiallager.- 1.91 Obere Grenze ohne Zusatzkühlung.- 1.92 Obere Grenze mit Zusatzkühlung.- 1.93 Untere Grenze mit Zusatzkühlung.- 2. Allgemeines und Grundlegendes.- 2.1 Einleitende Betrachtungen.- 2.11 Aufgabe des vorliegenden Buches.- 2.12 Betriebssicherheit und Rechnung.- 2.13 Welche Lager können berechnet werden?.- 2.14 Die Stellung der Rechnung im Rahmen der technischen Gesamtaufgabe.- 2.15 Die im Buch behandelten Beispiele.- 2.2 Die im Gleitlager wirkenden physikalischen Vorgänge.- 2.21 Der mit dem Manometer meßbare Druck im Tragfilm.- 2.22 Die Voraussetzung für die Druckentwicklung: Der konvergente Tragspalt.- 2.23 Das hydrostatische Lager.- 2.24 Lagerungsmöglichkeiten bei Drehbewegung.- 2.3 Die Erscheinungsformen des Reibungsgeschehens im Gleitlager.- 2.31 Das gegenwärtige Wissen um die Zusammenhänge.- 2.32 Das für die Betrachtungen zweckmäßige Lager.- 2.33 Das Betriebsverhalten und die fünf Folgerungen.- 2.34 Formeln für die Ergebnisse.- 2.4 Übersicht der Reibungserscheinungen.- 2.41 Definition der Reibung.- 2.42 Festkörperreibung: Unmittelbare Kräfteübertragung.- 2.43 Kräfteübertragung durch Zwischenmittel.- 2.44 Der Verschleißbereich (Mischreibung).- 2.45 Die Reibungszahl.- 2.46 Die Stribeck-Kurven.- 2.5 Ergänzungen zum Verschleißbereich.- 2.51 Die Reibungsformel für partielles Tragen.- 2.52 Bestimmung des Betriebszustandes.- 2.53 Die Minima in der Stribeck-Kurve.- 2.54 Kurzer Ausblick auf Verschleißfragen.- 2.6 Lagerbelastung und Festigkeit.- 2.61 Der Stirnzapfen.- 2.62 Das Halslager.- 2.7 Die Arbeiten von E. Falz.- 3. Anschluß an die Theorie (Die Gesetze des Tragfilms).- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Das Reibungsverhalten bei kleiner Last und hohen Drehzahlen: Die Formel von Petroff.- 3.3 Tragfähigkeit der Lager endlicher Breite.- 3.31 Errechnete Tragfähigkeit.- 3.32 Bestätigung der Rechnung durch Versuche.- 3.4 Reibung der Lager endlicher Breite.- 3.41 Errechnete Reibung: Die Streifendarstellung.- 3.42 Vergleich mit Versuchsergebnissen.- 3.43 Weitere Bestätigungen.- 3.44 Abweichende Versuchsergebnisse.- 3.5 Der Einfluß des Lagerspiels.- 3.6 Der Einfluß des Umschließungswinkels.- 3.7 Einiges von den mathematischen Grundlagen.- 3.71 Die Reynoldssche Gleichung.- 3.72 Lösung der Reynoldsschen Gleichung für den ebenen Gleitschuh ohne Seitenfluß.- 3.73 Der Minimalsatz der Lagerreibung.- 4. Die Tragfähigkeitsformel (Grenzen der Gesetzmäßigkeiten).- 4.1 Voraussetzungen der vorhergehenden Rechnungen.- 4.2 Die Rauheiten und die Formtreue.- 4.21 Meßergebnisse.- 4.22 Verschiedene Maße für die Rauheiten.- 4.23 Zur Oberflächenbearbeitung.- 4.3 Die Folgen der Rauheiten: Die geringste zulässige Tragschichtdicke.- 4.31 Definition nach Gümbel und Falz.- 4.32 Formeln für die geringste Schichtdicke.- 4.33 Begriffliche Schwierigkeiten.- 4.34 Schwierigkeiten in der Praxis.- 4.35 Rechnerische Schwierigkeiten.- 4.36 Das Lagerspiel.- 4.4 Die Tragfähigkeitsformel.- 4.41 Ableitung der Übergangsbeziehung.- 4.42 Die Zahlenwertgleichung für die Übergangsbeziehung.- 4.43 Experimentelle Bestätigung der Übergangsbeziehung.- 4.44 Neuere Bestätigungen.- 4.45 Die zulässige Übergangsdrehzahl.- 4.46 Eine einfache Beziehung zwischen ? und p?.- 4.5 Beispiele zur Übergangsformel.- 5. Die Wärmeabgabe der Lager.- 5.1 Die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Wärmeüberganges.- 5.2 Einzelaufgaben.- 5.21 Wärmeabgabe von Zylindern und Flächen in ruhender Luft.- 5.22 Wärmeabgabe angeströmter Zylinder und Flächen.- 5.23 Wärmeleitung in zylindrischen Lagerkörpern.- 5.24 Wärmeabgabe durch die Welle und umlaufende Teile.- 5.25 Wärmewanderung durch die Welle.- 5.3 Wärmeabgabe von Lagergehäusen.- 5.31 Messungen von Lasche und ihre Auswertung durch Falz.- 5.32 Andere Meßergebnisse mit Lagergehäusen.- 5.33 Einfluß der Luftbewegung.- 5.34 Weitere Bestätigungen.- 5.4 Größe der wärmeabgebenden Flächen.- 5.41 Formeln.- 5.42 Tabellen.- 5.5 Lager im Maschinenverband.- 6. Die Betriebstemperatur.- 6.1 Grundlagen und Lösungsmöglichkeiten.- 6.11 Die verschiedenen Aufgabenstellungen.- 6.12 Die Gebrauchsgleichungen für zweckmäßiges Rechnen.- 6.2 Viskosität vorgeschrieben; Öl gesucht.- 6.3 Öl gegeben; Viskosität gesucht; rechnerische Lösung.- 6.31 Der Schwerlastbereich; Formel nach Gümbel-Falz.- 6.32 Zahlenwerte für die Slottesche Gleichung.- 6.33 Der Schnellaufbereich: Formel nach Petroff.- 6.4 Öl gegeben; Viskosität gesucht; graphische Lösung..- 6.41 Allgemeines über die graphische Behandlung.- 6.42 Der unmittelbare Rechnungsgang.- 6.43 Der Rechnungsgang in aufgelöster Form.- 6.44 Sonder-Netztafel für So < 1.- 6.45 Die Grenzlast für So < 1.- 6.5 Die Lagertemperatur ? für andere Umgebungstemperaturen ?0.- 6.6 Öl und höchstzulässige Betriebstemperatur gegeben; zulässige Belastungen und Drehzahlen gesucht.- 6.61 Die Gleichungen für die obere Betriebsgrenze.- 6.62 Das Belastungsdiagramm.- 6.7 Zur Wahl des Lagerspieles.- 6.71 Das Betriebsspiel.- 6.72 Der Einfluß der Wärmedehnungen.- 6.73 Lagerspiel und Passungen.- 7. Die notwendigen Ölmengen.- 7.1 Vorbetrachtung.- 7.11 Ölmengen im Sinne der herkömmlichen Empirie.- 7.12 Mangelnde Ölzufuhr als häufigste Ursache von Lagerschäden.- 7.2 Die umlaufende Ölmenge bei zentrischer Lage des Zapfens.- 7.21 Die Vergleichsölmenge nach Petroff-Couette.- 7.22 Zweite Form des Ausdruckes für die Vergleichsölmenge.- 7.3 Die Strömungsverhältnisse bei exzentrischer Zapfenlage.- 7.31 Rechnerische Ergebnisse.- 7.32 Folgerungen: Die Mindestölmenge.- 7.4 Experimentelle Ergebnisse.- 7.41 Die Arbeiten von Wenger.- 7.42 Frühere Versuche.- 7.5 Förderung durch Ölringe.- 7.51 Das Verhalten von Losringen.- 7.52 Das Verhalten von Festringen.- 7.53 Anwendungsgrenzen der Ölringe.- 7.6 Einzellager mit Ölumlaufpumpen.- 7.61 Das Öl als Wärmeträger.- 7.62 Ausgeführte Bauarten.- 7.7 Der Kühlmittelbedarf.- 7.71 Allgemeine Beziehungen.- 7.72 Neuere Messungen.- 8. Die Werkstoffe.- 8.1 Allgemeines über die Werkstoffe.- 8.11 Vorbemerkung: Schmierstoff als Werkstoff.- 8.12 Die flüssigen und plastischen Werkstoffe.- 8.13 Schmierverfahren.- 8.2 Die Viskosität von Flüssigkeiten und Gasen.- 8.21 Die grundlegende Definition der Viskosität.- 8.22 Dimension und Maßeinheiten.- 8.23 Die Messung der Viskosität; Viskositäts-Dichte-Verhältnis.- 8.24 Das Viskositäts-Temperatur-Verhalten (V-T-Verhalten).- 8.25 Die Darstellung der V-T-Verhaltens von Mineralölen.- 8.26 Abhängigkeit der Viskosität vom Druck.- 8.27 Viskositäten von Ölen, Wasser und Gasen.- 8.3 Viskositätsangaben im Handel.- 8.31 Die im vorigen Jahrhundert gebräuchlichen Öle.- 8.32 Oiliness und ähnliche Vorstellungen.- 8.33 Die SAE-Klassifikation.- 8.34 Die Industrieölklassifikation der ASTM.- 8.35 Der Viskositätsindex von Dean und Davis.- 8.36 Zentistokes als Handelsmaß.- 8.4 Weitere Schmierstoffeigenschaften.- 8.41 Dichte und spezifisches Gewicht.- 8.42 Spezifische Wärme.- 8.43 Wärmeleitvermögen.- 8.44 Kälteverhalten, Stockpunkt.- 8.45 Flammpunkt, Brennpunkt, Zündtemperatur.- 8.46 Molekulareigenschaften: Oberflächenspannung, Kapillarkonstante.- 8.5 Allgemeines über die festen Lagerwerkstoffe.- 8.51 Einleitende Vorbemerkung.- 8.52 Festigkeit und Druck in der Tragschicht.- 8.53 Festigkeitsverhalten im Stillstand.- 8.6 Die Lagerberechnung nach altem Verfahren.- 8.61 Die Berechnung nach Thurston.- 8.62 Die Versuche von Kammerer.- 8.63 Die Folgerung aus den Versuchen.- 8.64 Ergänzende Berechnungen.- 8.7 Über den Einsatz der Lagerwerkstoffe.- 8.71 Der Lagerwerkstoff im Bereich vollkommenen Tragens.- 8.72 Der Lagerwerkstoff im Verschleißbereich beim An- und Auslauf.- 9. Axial-Lager.- 9.1 Einiges aus der geschichtlichen Entwicklung.- 9.2 Die Gesetzmäßigkeiten des hydrodynamischen Axiallagers.- 9.21 Die rechnerischen Beziehungen.- 9.22 Die zweckmäßigen Gleichungen.- 9.23 Experimentelle Prüfungen.- 9.3 Die Grenzen der Rechnung.- 9.4 Die Tragfähigkeitsformel.- 9.5 Die Betriebstemperatur.- 9.51 Gebrauchsgleichungen.- 9.52 Der Rechnungsgang.- 10. Schlußbetrachtungen.- 10.1 Rückblick auf den Inhalt des Buches.- 10.2 Die empirische Entwicklung des Radiallagers bis zu technischen Großleistungen.- 10.3 Störungen bei Lagern und anderen Maschinenteilen.- 10.4 Der Einfluß der Wälzlagertechnik.- 10.5 Das Versagen der empirischen Entwicklung beim Axiallager.- 10.6 Die Aufgabe des Öles im Lager und in der Maschine.- 10.7 Schlußwort.- Namenverzeichnis.- In der Tasche am Schluß des Buches:.- Netztafel für die graphische Bestimmung von Lagertemperatur und Ölviskosität, Berechnungsblatt für Radiallager, Berechnungsblatt für Axiallager..
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: xvi
290 S.
ISBN-13: 9783642461026
ISBN-10: 3642461026
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vogelpohl, Georg
Auflage: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1967
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 156 x 17 mm
Von/Mit: Georg Vogelpohl
Erscheinungsdatum: 29.02.2012
Gewicht: 0,497 kg
preigu-id: 106333949
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte