Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU
Widerstände und deren Überwindung
Taschenbuch von Jörn-Axel Meyer (u. a.)
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Personal ist die wichtigste Ressource der Unternehmen. Wer körperlich krank, frustriert oder demotiviert ist, schadet dem Unternehmen mehr, als dass er ihm nützt. Daher zahlt sich die Investition in Gesundheitsmanagement aus, nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für das Unternehmen: Dies liegt nicht nur in einem dauerhaft geringeren Krankenstand begründet, sondern auch in stärker motivierten, leistungsfähigeren Mitarbeitern, besserem Betriebsklima, weniger Mobbing und einer geringeren Zahl von Frühverrentungen, Arbeitsunfällen und Kuren. Doch das Interesse am Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) war und ist bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gering. Viele Betriebe sind damit überfordert.

Zudem wird BGM in der Wirtschaftsöffentlichkeit viel zu abstrakt vermittelt, während dem BGM ein erheblicher Kostendruck, die Angst des Unternehmers, mit dem Thema schlafende Hunde zu wecken und der landläufige Fehlglaube, mit einem selbstlosen Verhalten Professionalität und Einsatz für das Unternehmen zu zeigen, gegenüber stehen. Aber nicht nur im Unternehmen, sondern auch im betrieblichen Umfeld findet der Unternehmer genügend Gründe, nichts zu tun: Neuregelungen im Gesundheitswesen lassen den Mitarbeiter den Besuch beim Arzt vermeiden, Medikamente besser nicht kaufen und stattdessen lieber im Betrieb Präsenz zeigen. Zudem kann die aktuelle Diskussion der Kassen über die Ausklammerung des Versicherungsschutzes für Sportverletzungen dazu führen, dass die Mitarbeiter Sport meiden.

In dem vorliegenden Buch wird dargelegt, welche Widerstände gegen BGM in Unternehmen existieren und wie diese überwunden werden können. Es richtig sich somit nicht nur an Berater zu BGM, an Heilberufler und Krankenkassen, sondern auch an die Unternehmen und ihre Manager selber. Ihnen wird gezeigt, worauf sie bei der Planung und Einführung von BGM achten müssen und welche Mittel sie haben, um Widerstände zu überwinden.
Personal ist die wichtigste Ressource der Unternehmen. Wer körperlich krank, frustriert oder demotiviert ist, schadet dem Unternehmen mehr, als dass er ihm nützt. Daher zahlt sich die Investition in Gesundheitsmanagement aus, nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für das Unternehmen: Dies liegt nicht nur in einem dauerhaft geringeren Krankenstand begründet, sondern auch in stärker motivierten, leistungsfähigeren Mitarbeitern, besserem Betriebsklima, weniger Mobbing und einer geringeren Zahl von Frühverrentungen, Arbeitsunfällen und Kuren. Doch das Interesse am Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) war und ist bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gering. Viele Betriebe sind damit überfordert.

Zudem wird BGM in der Wirtschaftsöffentlichkeit viel zu abstrakt vermittelt, während dem BGM ein erheblicher Kostendruck, die Angst des Unternehmers, mit dem Thema schlafende Hunde zu wecken und der landläufige Fehlglaube, mit einem selbstlosen Verhalten Professionalität und Einsatz für das Unternehmen zu zeigen, gegenüber stehen. Aber nicht nur im Unternehmen, sondern auch im betrieblichen Umfeld findet der Unternehmer genügend Gründe, nichts zu tun: Neuregelungen im Gesundheitswesen lassen den Mitarbeiter den Besuch beim Arzt vermeiden, Medikamente besser nicht kaufen und stattdessen lieber im Betrieb Präsenz zeigen. Zudem kann die aktuelle Diskussion der Kassen über die Ausklammerung des Versicherungsschutzes für Sportverletzungen dazu führen, dass die Mitarbeiter Sport meiden.

In dem vorliegenden Buch wird dargelegt, welche Widerstände gegen BGM in Unternehmen existieren und wie diese überwunden werden können. Es richtig sich somit nicht nur an Berater zu BGM, an Heilberufler und Krankenkassen, sondern auch an die Unternehmen und ihre Manager selber. Ihnen wird gezeigt, worauf sie bei der Planung und Einführung von BGM achten müssen und welche Mittel sie haben, um Widerstände zu überwinden.
Über den Autor
Der Herausgeber des Jahrbuches, Jörn-Axel Meyer ist Direktor des Deutschen Institutes für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin, Autor einer großen Zahl von Publikationen zum Thema kleine und mittlere Unternehmen und einer der führenden Vertreter von KMU-Forschung und -Lehre in Europa.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 116
Inhalt: 116 S.
ISBN-13: 9783899367379
ISBN-10: 3899367375
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Jörn-Axel
Tirpitz, Alexander
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Jörn-Axel Meyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.12.2008
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 101689772
Über den Autor
Der Herausgeber des Jahrbuches, Jörn-Axel Meyer ist Direktor des Deutschen Institutes für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin, Autor einer großen Zahl von Publikationen zum Thema kleine und mittlere Unternehmen und einer der führenden Vertreter von KMU-Forschung und -Lehre in Europa.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 116
Inhalt: 116 S.
ISBN-13: 9783899367379
ISBN-10: 3899367375
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Jörn-Axel
Tirpitz, Alexander
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Jörn-Axel Meyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.12.2008
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 101689772
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte