Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Betriebliche Partizipation in Unternehmen der Neuen Medien
Innovative Formen der Beteiligung auf dem Prüfstand. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Peter Ittermann
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Unternehmen der New Economy galten als Vorreiter bei der Entwicklung innovativer Formen der Partizipation und Interessenregulierung. Peter Ittermann beleuchtet die spezifischen Muster dieser Modelle. Angesichts neuer Marktanforderungen, Insolvenzen und bedrohter Arbeitsplätze stellt sich dabei die Frage: Können sie sich auch in Krisenzeiten und im Zuge wachsender Professionalisierung bewähren?
Unternehmen der New Economy galten als Vorreiter bei der Entwicklung innovativer Formen der Partizipation und Interessenregulierung. Peter Ittermann beleuchtet die spezifischen Muster dieser Modelle. Angesichts neuer Marktanforderungen, Insolvenzen und bedrohter Arbeitsplätze stellt sich dabei die Frage: Können sie sich auch in Krisenzeiten und im Zuge wachsender Professionalisierung bewähren?
Inhaltsverzeichnis
Danksagung9

1 Einleitung11
1.1 Fragestellungen und Bezugsrahmen12
1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit15

2 Partizipation und Mitbestimmung in der Wissensgesellschaft21
2.1 Begriffliche Bestimmungen von Partizipation und Mitbestimmung22
2.2 Wandel der betrieblichen Partizipationsstrukturen in der Wissensgesellschaft31
2.3 Die Neue-Medien-Unternehmen im Zentrum der Diskurse um innovative Partizipationsformen44
2.4 Wandel betrieblicher Partizipationsstrukturen in der Theoriebildung der Industrial-Relations-Forschung63

3 Betriebliche Sozialordnungen und Partizipationsstrukturen74
3.1 Der Betrieb als soziale Organisation74
3.2 Das Konzept betrieblicher Sozialordnungen76
3.3 Konzeptionelle Bezugspunkte96

4 Fallstudien in Neue-Medien-Unternehmen117
4.1 Übersicht über das Sample117
4.2 Kontextbedingungen der Neue-Medien-Unternehmen129

5 Betriebliche Sozialordnungen und Partizipationsstrukturen aus Managementperspektive139
5.1 Entwicklungsperspektiven der 'verschworenen Gemeinschaften' in den Neue-Medien-Unternehmen140
5.2 Spannungsfelder in der Gestaltung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen147
5.3 Betriebliche Partizipationspraktiken in den Neue-Medien-Unternehmen176
5.4 Zwischenfazit191

6 Betriebliche Sozialordnungen und Partizipationsstrukturen aus Beschäftigtensicht193
6.1 Befragung von Beschäftigten in 'betriebsratslosen' Neue-Medien-Unternehmen194
6.2 Handlungsorientierungen der Wissensarbeiter198
6.3 Zwischenfazit225
6.4 Partizipationsangebote in den Unternehmen aus Sicht der Beschäftigten226
6.5 Selbstvertretungspräferenzen der Beschäftigten in den Neue-Medien-Unternehmen235
6.6 Zwischenfazit245

7 Betriebsräte in den Neue-Medien-Unternehmen249
7.1 Hintergründe der Betriebsratsgründungen250
7.2 Strukturelle Merkmale und zentrale Handlungsfelder der Betriebsratsarbeit254
7.3 Interaktionsmuster von Betriebsrat und Management261
7.4 Betriebliche Mitbestimmung und die Interessenlagen der Beschäftigten268
7.5 Zwischenfazit274

8 Fazit und Ausblick276
8.1 Selbstvertretung als strukturprägendes Muster in den Neue-Medien-Unternehmen278
8.2 Spannungsfelder in den betrieblichen Sozialordnungen der Neue-Medien-Unternehmen283
8.3 Schlussfolgerungen und Ausblick286

Tabellenverzeichnis2942
Abbildungsverzeichnis293
Literatur294
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783593388793
ISBN-10: 3593388790
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Ittermann, Peter
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 14 Grafiken
Maße: 213 x 140 x 20 mm
Von/Mit: Peter Ittermann
Erscheinungsdatum: 14.04.2009
Gewicht: 0,442 kg
Artikel-ID: 101681727
Inhaltsverzeichnis
Danksagung9

1 Einleitung11
1.1 Fragestellungen und Bezugsrahmen12
1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit15

2 Partizipation und Mitbestimmung in der Wissensgesellschaft21
2.1 Begriffliche Bestimmungen von Partizipation und Mitbestimmung22
2.2 Wandel der betrieblichen Partizipationsstrukturen in der Wissensgesellschaft31
2.3 Die Neue-Medien-Unternehmen im Zentrum der Diskurse um innovative Partizipationsformen44
2.4 Wandel betrieblicher Partizipationsstrukturen in der Theoriebildung der Industrial-Relations-Forschung63

3 Betriebliche Sozialordnungen und Partizipationsstrukturen74
3.1 Der Betrieb als soziale Organisation74
3.2 Das Konzept betrieblicher Sozialordnungen76
3.3 Konzeptionelle Bezugspunkte96

4 Fallstudien in Neue-Medien-Unternehmen117
4.1 Übersicht über das Sample117
4.2 Kontextbedingungen der Neue-Medien-Unternehmen129

5 Betriebliche Sozialordnungen und Partizipationsstrukturen aus Managementperspektive139
5.1 Entwicklungsperspektiven der 'verschworenen Gemeinschaften' in den Neue-Medien-Unternehmen140
5.2 Spannungsfelder in der Gestaltung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen147
5.3 Betriebliche Partizipationspraktiken in den Neue-Medien-Unternehmen176
5.4 Zwischenfazit191

6 Betriebliche Sozialordnungen und Partizipationsstrukturen aus Beschäftigtensicht193
6.1 Befragung von Beschäftigten in 'betriebsratslosen' Neue-Medien-Unternehmen194
6.2 Handlungsorientierungen der Wissensarbeiter198
6.3 Zwischenfazit225
6.4 Partizipationsangebote in den Unternehmen aus Sicht der Beschäftigten226
6.5 Selbstvertretungspräferenzen der Beschäftigten in den Neue-Medien-Unternehmen235
6.6 Zwischenfazit245

7 Betriebsräte in den Neue-Medien-Unternehmen249
7.1 Hintergründe der Betriebsratsgründungen250
7.2 Strukturelle Merkmale und zentrale Handlungsfelder der Betriebsratsarbeit254
7.3 Interaktionsmuster von Betriebsrat und Management261
7.4 Betriebliche Mitbestimmung und die Interessenlagen der Beschäftigten268
7.5 Zwischenfazit274

8 Fazit und Ausblick276
8.1 Selbstvertretung als strukturprägendes Muster in den Neue-Medien-Unternehmen278
8.2 Spannungsfelder in den betrieblichen Sozialordnungen der Neue-Medien-Unternehmen283
8.3 Schlussfolgerungen und Ausblick286

Tabellenverzeichnis2942
Abbildungsverzeichnis293
Literatur294
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783593388793
ISBN-10: 3593388790
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Ittermann, Peter
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 14 Grafiken
Maße: 213 x 140 x 20 mm
Von/Mit: Peter Ittermann
Erscheinungsdatum: 14.04.2009
Gewicht: 0,442 kg
Artikel-ID: 101681727
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte