Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Als sich im 19. Jahrhundert nationale und liberale Ideen zunehmend verbreiteten, wandelte sich auch die Selbstwahrnehmung der Frauen und der Wunsch nach mehr Gleichberechtigung trat zutage. Die deutsche Frauenbewegung wurde von Louise Otto, Schriftstellerin, Herausgeberin der Frauenzeitung und Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, im Wesentlichen mitgetragen. In dem vorliegenden Buch geht es um die frühen Forderungen Louise Ottos, die sie in ihrem Roman "Schloss und Fabrik" (1852) zum Ausdruck bringt und die sich nicht nur auf die Frauenrechte, sondern auch auf soziale Aspekte wie die Situation der Arbeiterschaft, den Kommunismus und das Verhältnis zwischen Adel und Industriellen beziehen. Im ersten Teil wird ein Einblick in die politischen Zusammenhänge und gesellschaftlichen Veränderungen sowie in die Anfänge der Frauenbewegung gegeben. Im zweiten Teil folgt eine thematisch gegliederte Auseinandersetzung mit Louise Ottos Roman und den darin enthaltenen Forderungen. Zuletzt werden die Nachwirkungen der Frauenbewegung und des Romans dargelegt, um die Bedeutung solcher Publikationen im Kampf um die Gleichstellung der Frauen herauszuarbeiten.
Als sich im 19. Jahrhundert nationale und liberale Ideen zunehmend verbreiteten, wandelte sich auch die Selbstwahrnehmung der Frauen und der Wunsch nach mehr Gleichberechtigung trat zutage. Die deutsche Frauenbewegung wurde von Louise Otto, Schriftstellerin, Herausgeberin der Frauenzeitung und Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, im Wesentlichen mitgetragen. In dem vorliegenden Buch geht es um die frühen Forderungen Louise Ottos, die sie in ihrem Roman "Schloss und Fabrik" (1852) zum Ausdruck bringt und die sich nicht nur auf die Frauenrechte, sondern auch auf soziale Aspekte wie die Situation der Arbeiterschaft, den Kommunismus und das Verhältnis zwischen Adel und Industriellen beziehen. Im ersten Teil wird ein Einblick in die politischen Zusammenhänge und gesellschaftlichen Veränderungen sowie in die Anfänge der Frauenbewegung gegeben. Im zweiten Teil folgt eine thematisch gegliederte Auseinandersetzung mit Louise Ottos Roman und den darin enthaltenen Forderungen. Zuletzt werden die Nachwirkungen der Frauenbewegung und des Romans dargelegt, um die Bedeutung solcher Publikationen im Kampf um die Gleichstellung der Frauen herauszuarbeiten.
Über den Autor
Bernadette Hardenbicker, [...].: Studium der Geschichtswissenschaft, der Romanistik und der Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Lehrerin im Vorbereitungsdienst.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 76 S.
ISBN-13: 9783639630756
ISBN-10: 3639630750
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hardenbicker, Bernadette
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 6 mm
Von/Mit: Bernadette Hardenbicker
Erscheinungsdatum: 29.04.2014
Gewicht: 0,131 kg
Artikel-ID: 105299778

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Buch
Taschenbuch