Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Beschaffenheitsgarantien des Verkäufers.
Taschenbuch von Michael Stöber
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit einer Beschaffenheitsgarantie übernimmt der Verkäufer eine vom Verschulden unabhängige und uneingeschränkte Einstandspflicht für die Mangelfreiheit des Kaufgegenstands.

Michael Stöber geht zunächst der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen von der Übernahme einer solchen Einstandspflicht ausgegangen werden kann, wobei er die Parallelen und Unterschiede zur früheren Eigenschaftszusicherung aufzeigt. Sodann wird für den Sachkauf, den Rechtskauf und den Unternehmenskauf untersucht, welche Umstände zur Beschaffenheit des jeweiligen Kaufgegenstands gehören und damit zum Inhalt einer Beschaffenheitsgarantie gemacht werden können. Dabei erörtert Stöber, ob und inwieweit die für das frühere Sachmängelrecht zentralen Begriffe der fehlerbegründenden Beschaffenheit und der zusicherungsfähigen Eigenschaft auch für den neuen Beschaffenheitsbegriff maßgeblich sind. Beim Unternehmenskauf geht Stöber auf die umstrittene Frage ein, ob Unternehmenskennzahlen wie Umsatz- oder Ertragsangaben als Beschaffenheitsmerkmale eingeordnet werden können. Im Rahmen der Darstellung der Rechtsfolgen einer Beschaffenheitsgarantie werden insbesondere die Regelung des
444 BGB und deren Bedeutung für die Vertragspraxis beim Unternehmenskauf behandelt. Abschließend befaßt sich der Verfasser mit Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien im Sinne des
443 BGB.
Mit einer Beschaffenheitsgarantie übernimmt der Verkäufer eine vom Verschulden unabhängige und uneingeschränkte Einstandspflicht für die Mangelfreiheit des Kaufgegenstands.

Michael Stöber geht zunächst der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen von der Übernahme einer solchen Einstandspflicht ausgegangen werden kann, wobei er die Parallelen und Unterschiede zur früheren Eigenschaftszusicherung aufzeigt. Sodann wird für den Sachkauf, den Rechtskauf und den Unternehmenskauf untersucht, welche Umstände zur Beschaffenheit des jeweiligen Kaufgegenstands gehören und damit zum Inhalt einer Beschaffenheitsgarantie gemacht werden können. Dabei erörtert Stöber, ob und inwieweit die für das frühere Sachmängelrecht zentralen Begriffe der fehlerbegründenden Beschaffenheit und der zusicherungsfähigen Eigenschaft auch für den neuen Beschaffenheitsbegriff maßgeblich sind. Beim Unternehmenskauf geht Stöber auf die umstrittene Frage ein, ob Unternehmenskennzahlen wie Umsatz- oder Ertragsangaben als Beschaffenheitsmerkmale eingeordnet werden können. Im Rahmen der Darstellung der Rechtsfolgen einer Beschaffenheitsgarantie werden insbesondere die Regelung des
444 BGB und deren Bedeutung für die Vertragspraxis beim Unternehmenskauf behandelt. Abschließend befaßt sich der Verfasser mit Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien im Sinne des
443 BGB.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung: Die Haftung des Verkäufers nach altem und nach neuem Schuldrecht -
2 Bedeutung, Begriff und Voraussetzungen der Beschaffenheitsgarantie -
3 Beschaffenheitsgarantien beim Sachkauf: Garantien für die Freiheit der Kaufsache von Sach- und Rechtsmängeln -
4 Beschaffenheitsgarantien beim Rechtskauf: Entsprechende Anwendbarkeit der Vorschriften über den Sachkauf auf den Kauf von Rechten - Garantiehaftung für den "rechtlichen Bestand des Rechts" nach altem Kaufrecht (
437 Abs. 1 BGB a. F.) - Garantien für die Mangelfreiheit des Rechts nach neuem Kaufrecht -
5 Beschaffenheitsgarantien beim Unternehmenskauf: Einführung - Die Sach- und Rechtsmängelhaftung beim Unternehmenskauf nach altem Kaufrecht - Beschaffenheitsgarantien beim Unternehmenskauf nach neuem Kaufrecht -
6 Rechtsfolgen bei Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie: Rechtsfolgen in bezug auf die Haftungsvoraussetzungen des allgemeinen Leistungsstörungsrechts - Die kaufrechtlichen Sondervorschriften der

442, 444, 445 BGB - Insbesondere: Die Regelung des
444 Alt. 2 BGB - Bedeutung und Rechtsfolgen von Beschaffenheitsgarantien beim Verbrauchsgüterkauf -
7 Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien des Verkäufers im Sinne des
443 BGB: Regelungsgehalt und Entstehungsgeschichte der

443, 477 BGB im Überblick - Garantiebegriff und Anwendungsbereich des
443 Abs. 1 BGB - Der Regelungsgehalt des
443 Abs. 1 BGB im einzelnen - Haltbarkeitsgarantien im Sinne des
443 Abs. 1 Alt. 2 BGB und die Regelung des
443 Abs. 2 BGB -
8 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 366
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783428118786
ISBN-10: 3428118782
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11878
Autor: Stöber, Michael
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 19 mm
Von/Mit: Michael Stöber
Erscheinungsdatum: 16.02.2006
Gewicht: 4,799 kg
preigu-id: 102233791
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung: Die Haftung des Verkäufers nach altem und nach neuem Schuldrecht -
2 Bedeutung, Begriff und Voraussetzungen der Beschaffenheitsgarantie -
3 Beschaffenheitsgarantien beim Sachkauf: Garantien für die Freiheit der Kaufsache von Sach- und Rechtsmängeln -
4 Beschaffenheitsgarantien beim Rechtskauf: Entsprechende Anwendbarkeit der Vorschriften über den Sachkauf auf den Kauf von Rechten - Garantiehaftung für den "rechtlichen Bestand des Rechts" nach altem Kaufrecht (
437 Abs. 1 BGB a. F.) - Garantien für die Mangelfreiheit des Rechts nach neuem Kaufrecht -
5 Beschaffenheitsgarantien beim Unternehmenskauf: Einführung - Die Sach- und Rechtsmängelhaftung beim Unternehmenskauf nach altem Kaufrecht - Beschaffenheitsgarantien beim Unternehmenskauf nach neuem Kaufrecht -
6 Rechtsfolgen bei Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie: Rechtsfolgen in bezug auf die Haftungsvoraussetzungen des allgemeinen Leistungsstörungsrechts - Die kaufrechtlichen Sondervorschriften der

442, 444, 445 BGB - Insbesondere: Die Regelung des
444 Alt. 2 BGB - Bedeutung und Rechtsfolgen von Beschaffenheitsgarantien beim Verbrauchsgüterkauf -
7 Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien des Verkäufers im Sinne des
443 BGB: Regelungsgehalt und Entstehungsgeschichte der

443, 477 BGB im Überblick - Garantiebegriff und Anwendungsbereich des
443 Abs. 1 BGB - Der Regelungsgehalt des
443 Abs. 1 BGB im einzelnen - Haltbarkeitsgarantien im Sinne des
443 Abs. 1 Alt. 2 BGB und die Regelung des
443 Abs. 2 BGB -
8 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 366
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783428118786
ISBN-10: 3428118782
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11878
Autor: Stöber, Michael
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 19 mm
Von/Mit: Michael Stöber
Erscheinungsdatum: 16.02.2006
Gewicht: 4,799 kg
preigu-id: 102233791
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte