Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Berufsvorbereitung und Anschlussverläufe
Sichtweisen, Erfahrungen, Wahrnehmungen von jungen Geflüchteten und Expert*innen
Taschenbuch von Pauline Albrecht
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Pauline Albrecht untersucht in ihrer Studie den Übergang junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt und verknüpft hiermit die Berufsbildungs- mit der Migrationsforschung. Am Forschungsstil der Grounded Theory orientiert werden Bildungs- und Erwerbsbiografien junger Menschen, die das Berliner Übergangssystem durchlaufen haben, rekonstruiert. Ausgehend von berufsvorbereitenden Angeboten werden Anschlussverläufe von geflüchteten Jugendlichen erforscht. Die subjektive Perspektive der jungen Fluchtmigrant*innen zeigt differenzierte Wahrnehmungs- und Umgangsweisen in der Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Ausbildungssystem, wohingegen die institutionelle Perspektive der pädagogischen Fachkräfte unterschiedliche Anforderungen an die jungen Menschen heranträgt und somit systemische Bedingungen der Berufsvorbereitung aufrechterhält. Die Frage, wie sich Anschlussverläufe aus der Berufsvorbereitung entwickeln, wird hinsichtlich einer Perspektivengegenüberstellung aufgegriffen. Zum Teil zeigensich hier Überschneidungen sowie positive Passungsverhältnisse, jedoch auch Gegensätzlichkeiten und Widersprüche. Die Studie schließt eine erziehungswissenschaftliche Forschungslücke hinsichtlich des Übergangs junger Menschen mit Fluchthintergrund in den ersten Arbeitsmarkt.
Pauline Albrecht untersucht in ihrer Studie den Übergang junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt und verknüpft hiermit die Berufsbildungs- mit der Migrationsforschung. Am Forschungsstil der Grounded Theory orientiert werden Bildungs- und Erwerbsbiografien junger Menschen, die das Berliner Übergangssystem durchlaufen haben, rekonstruiert. Ausgehend von berufsvorbereitenden Angeboten werden Anschlussverläufe von geflüchteten Jugendlichen erforscht. Die subjektive Perspektive der jungen Fluchtmigrant*innen zeigt differenzierte Wahrnehmungs- und Umgangsweisen in der Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Ausbildungssystem, wohingegen die institutionelle Perspektive der pädagogischen Fachkräfte unterschiedliche Anforderungen an die jungen Menschen heranträgt und somit systemische Bedingungen der Berufsvorbereitung aufrechterhält. Die Frage, wie sich Anschlussverläufe aus der Berufsvorbereitung entwickeln, wird hinsichtlich einer Perspektivengegenüberstellung aufgegriffen. Zum Teil zeigensich hier Überschneidungen sowie positive Passungsverhältnisse, jedoch auch Gegensätzlichkeiten und Widersprüche. Die Studie schließt eine erziehungswissenschaftliche Forschungslücke hinsichtlich des Übergangs junger Menschen mit Fluchthintergrund in den ersten Arbeitsmarkt.
Über den Autor
Die Autorin
Pauline Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften. In dem partizipativen, qualitativen Forschungsprojekt "laeneAs - ländliche Bildungsumwelten von Geflüchteten in der beruflichen Ausbildung" untersucht sie die Herausforderungen, die sich Geflüchteten während der Ausbildung stellen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - die Unterrichtsnachbesprechung.- Forschungsdesign und methodologische Entscheidungen.- Das Referendaria.- Das Referendariat im Spiegel der Sozialforschung.- Die Methodik der Untersuchung.- Soziale Positionierungen.- Die Rekonstruktion einer UNB - der 2. UB von Frau Henke.- Zentrale Positionierungen - eine erste Verdichtung.- Die Sicht der Referendarin.- Die Gruppendiskussion - Bilder über Bilder.- Vergleich zwischen den drei kommunikativen Instanzen.- Die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Inhalt: xxiii
271 S.
12 s/w Illustr.
271 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783658409586
ISBN-10: 3658409584
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albrecht, Pauline
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Pauline Albrecht
Erscheinungsdatum: 04.04.2023
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 126542386
Über den Autor
Die Autorin
Pauline Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften. In dem partizipativen, qualitativen Forschungsprojekt "laeneAs - ländliche Bildungsumwelten von Geflüchteten in der beruflichen Ausbildung" untersucht sie die Herausforderungen, die sich Geflüchteten während der Ausbildung stellen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - die Unterrichtsnachbesprechung.- Forschungsdesign und methodologische Entscheidungen.- Das Referendaria.- Das Referendariat im Spiegel der Sozialforschung.- Die Methodik der Untersuchung.- Soziale Positionierungen.- Die Rekonstruktion einer UNB - der 2. UB von Frau Henke.- Zentrale Positionierungen - eine erste Verdichtung.- Die Sicht der Referendarin.- Die Gruppendiskussion - Bilder über Bilder.- Vergleich zwischen den drei kommunikativen Instanzen.- Die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Inhalt: xxiii
271 S.
12 s/w Illustr.
271 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783658409586
ISBN-10: 3658409584
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albrecht, Pauline
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Pauline Albrecht
Erscheinungsdatum: 04.04.2023
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 126542386
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte