Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem
Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule
Buch von Jörg-Peter Pahl
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch werden die bislang kaum thematisierten Zusammenhänge von vorberuflicher und beruflicher Ausbildung sowie beruflicher Weiterbildung auf dem nicht immer gradlinigen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in ihrer historischen und gegenwärtigen Entwicklung dargestellt. Ausgehend von den Anfängen der zünftigen wie universitären Berufserziehung im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile herausgearbeitet und die Auswirkungen didaktischer Ansätze zur beruflichen Fremd- und Selbsterziehung beleuchtet sowie gesellschaftlich verortet. Mit der Forderung nach selbstständigem Arbeiten und Lernen gewinnt das Thema berufliche Selbsterziehung immer mehr an Relevanz. Mit der Selbsterziehung können nicht nur berufliche, sondern gleichermaßen auch wichtige persönliche Fähigkeiten erworben und herausgebildet werden.

Aus dem Inhalt
Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung ab dem Mittelalter bis heute
Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland
Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung
In diesem Buch werden die bislang kaum thematisierten Zusammenhänge von vorberuflicher und beruflicher Ausbildung sowie beruflicher Weiterbildung auf dem nicht immer gradlinigen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in ihrer historischen und gegenwärtigen Entwicklung dargestellt. Ausgehend von den Anfängen der zünftigen wie universitären Berufserziehung im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile herausgearbeitet und die Auswirkungen didaktischer Ansätze zur beruflichen Fremd- und Selbsterziehung beleuchtet sowie gesellschaftlich verortet. Mit der Forderung nach selbstständigem Arbeiten und Lernen gewinnt das Thema berufliche Selbsterziehung immer mehr an Relevanz. Mit der Selbsterziehung können nicht nur berufliche, sondern gleichermaßen auch wichtige persönliche Fähigkeiten erworben und herausgebildet werden.

Aus dem Inhalt
Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung ab dem Mittelalter bis heute
Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland
Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Über den Autor
Prof. Dr. phil. Jörg-Peter Pahl, Maschinenschlosser, Maschinenbauingenieur, Studienrat, Oberstudienrat, Studiendirektor an beruflichen Schulen, Fachseminarleiter "Metall- und Maschinentechnik" am Staatlichen Studienseminar, Hochschullehrer "Metall- und Maschinentechnik / Berufliche Didaktik", ist heute Gastwissenschaftler an der TU Hamburg und Universitätsprofessor an der TU Dresden. Seine Forschungs- und Lehrgebiete sind: Allgemeine berufswissenschaftliche und didaktische Ansätze, Berufliche Didaktiken des Berufsfeldes 'Metalltechnik' sowie Orte beruflichen Lernens unter besonderer Berücksichtigung schulischer Einrichtungen.
Zusammenfassung
In diesem Buch werden die bislang kaum thematisierten Zusammenhänge von vorberuflicher und beruflicher Ausbildung sowie beruflicher Weiterbildung auf dem nicht immer gradlinigen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in ihrer historischen und gegenwärtigen Entwicklung dargestellt. Ausgehend von den Anfängen der zünftigen wie universitären Berufserziehung im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile herausgearbeitet und die Auswirkungen didaktischer Ansätze zur beruflichen Fremd- und Selbsterziehung beleuchtet sowie gesellschaftlich verortet. Mit der Forderung nach selbstständigem Arbeiten und Lernen gewinnt das Thema berufliche Selbsterziehung immer mehr an Relevanz. Mit der Selbsterziehung können nicht nur berufliche, sondern gleichermaßen auch wichtige persönliche Fähigkeiten erworben und herausgebildet werden.
Aus dem Inhalt
  • Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung ab dem Mittelalter bis heute
  • Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland
  • Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung im Mittelalter

1.1 Anfänge der Berufserziehung und Rahmengebungen der ständischen Ausbildung

1.2 Berufserziehung und Berufsbildungseinrichtungen im Mittelalter

1.2.1 Berufserziehung im Mittelalter

1.2.2 Zünftige Berufserziehung und Weiterbildung im Mittelalter

1.2.3 Gelehrte Berufserziehung und Weiterbildung im Mittelalter

1.3 Erziehungskonzepte und vordidaktische Ansätze im Mittelalter

1.4 Stil, Inhalt und Form der mittelalterlichen Berufserziehung

2 Berufserziehung zu Beginn der Frühen Neuzeit

2.1 Gesellschaftliche Veränderungen und neue Anforderungen mit Beginn der Neuzeit

2.2 Bedingungen für die Berufserziehung in der Frühen Neuzeit

2.3 Zünftige Berufserziehung zu Beginn der Frühen Neuzeit

2.3.1 Vorberufliche Erziehung in den Lese-, Schreib- und Rechenschulen

2.3.2 Berufliche Erziehung bei den Gilden und Zünften der Frühen Neuzeit

2.3.3 Berufliche Weiterbildung in der Frühen Neuzeit

2.3.4 Erziehung und Didaktik im betrieblich-schulischen Bereich der Frühen Neuzeit

2.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen bei Gilden und Zünften der Frühen Neuzeit

2.4 Universitäre Aus- und Weiterbildung in der Frühen Neuzeit

2.4.1 Vorberufliche Erziehung an den Gymnasien und Lateinschulen

2.4.2 Berufliche Erziehung an den Universitäten zu Beginn der Frühen Neuzeit

2.4.3 Gelehrte Weiterbildung in der Frühen Neuzeit

2.4.4 Anfänge der Hodegetik

2.4 5 Erziehungsstile und Erziehungsformen des Studieren in der Frühen Neuzeit

3 Entwicklung der Berufserziehung im Absolutismus und in der Aufklärung ¿ Das pädagogische Zeitalter

3.1 Gesellschaftliche Veränderungen durch die Aufklärung

3.2 Betrieblich-schulische Berufserziehung in der neuzeitlichen Aufklärung

3.2.1 Vorberufliche Erziehung an Vorläufern der Volks- und Realschulen

3.2.2 Berufliche Erziehung in Gilden, Zünften und Schulen

3.2.3 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich in der Aufklärung

3.2.4 Erzieherische und didaktische Ansätze im betrieblichen und schulischen Bereich der Berufserziehung in der Zeit der Aufklärung

3.2.5 Erziehungsstil und Erziehungsformen in der neuzeitlichen Aufklärung im betrieblichen und schulischen Ausbildungsbereich

3.3 Universitäre Berufsausbildung in der neuzeitlichen Aufklärung

3.3.1 Vorberufliche Erziehung an Höheren Schulen

3.3.2 Berufliche Erziehung für akademische Berufe

3.3.3 Weiterbildung im akademischem Bereich in der Zeit der Aufklärung

3.3.4 Hochschulpädagogische Ansätze ¿ Hodegetik

3.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich

4 Berufserziehung vom Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

4.1 Sozio-technische Veränderungen im neunzehnten Jahrhundert bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

4.2 Betriebliche und schulische Erziehung sowie Weiterbildung im neunzehnten Jahrhundert bis zu Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

4.2.1 Vorberufliche Erziehung in Volks- und Realschulen

4.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert

4.2.3 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich

4.2.4 Erzieherische und didaktische Konzepte der betrieblichen und schulischen Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert

4.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen der betrieblichen und schulischen Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert

4.3 Universitäre Berufsbildung im neunzehnten Jahrhundert bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

4.3.1 Vorberufliche Erziehung für akademische Berufe

4.3.2 Universitäre Berufsbildung in der Zeit zwischen den Kaiserreichen

4.3.3 Weiterbildung in der Zeit der beginnenden industriellen Revolution zwischen den beiden Kaiserreichen

4.3.4 Von der Hodegetik zu hochschulpädagogischen Ansätzen

4.3.5 Erziehungsstile und -konzepte im neunzehnten Jahrhundert

5 Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.1 Sozio-technische und pädagogische Veränderungen nach der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

5.1.1 Sozio-technische Veränderungen im neunzehnten Jahrhundert

5.1.2 Pädagogische Veränderungen im neunzehnten Jahrhundert nach der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

5.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.2.1 Vorberufliche Erziehung an Volks- und Realschulen

5.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.2.3 Weiterbildung in Betrieb und Schule im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.2.4 Erzieherische und didaktische Entwicklungen in Betrieb und Schule im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.2.5 Erziehungsstile und -formen

5.3 Hochschulische Berufsausbildung im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.3.1 Vorberufliche Erziehung in höheren Schulen

5.3.2 Berufliche Ausbildung zu akademischen Berufen

5.3.3 Weiterbildung bei höheren Berufen im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.3.4 Hochschulpädagogik -Abwendung von der Hodegetik

5.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich

6. Entwicklungen in der Weimarer Republik

6.1 Sozio-technische Bedingungen in der Weimarer Republik

6.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung und Berufsausbildung in der Weimarer Republik

6.2.1 Vorberufliche Erziehung an Volks- und Mittelschulen

6.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung in der Weimarer Republik

6.2.3 Weiterbildung in Betrieb und Schule in der Weimarer Republik

6.2.4 Didaktisch-methodische Konzepte in Betrieb und Schule der Weimarer Republik

6.2.5 Erziehungsstile und -formen im betrieblichen und schulischen Bereich

6.3 Akademische Ausbildung und Lehre in der Weimarer Republik

6.3.1 Vorberufliche Ausbildung an den höheren Schulen

6.3.2 Berufliche Ausbildung im hochschulischen Bereich

6.3.3 Weiterbildung im akademischen Bereich während der Weimarer Republik

6.3.4 Hochschulpädagogik

6.3.5 Stile und Formen der Berufserziehung in den höheren Bildungsanstalten der Weimarer Republik

7 Erziehung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft

7.1 Sozio-technische Bedingungen und Veränderungen

7.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung und Berufsausbildung in der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft

7.2.1 Vorberufliche Erziehung in Volks- und Realschulen

7.2.2 Betriebliche und schulische Berufsausbildung im NS-Staat

7.2.3 Betriebliche und schulische Weiterbildung im NS-Staat

7.2.4 Erzieherische und didaktische Veränderungen in Betrieb und Schule nach der Machtergreifung

7.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im NS-Staates im Bereich von Betrieb und Schule

7.3 Akademische Berufserziehung im NS-Staat

7.3.1 Vorberufliche Erziehung für angehende Akademiker im NS-Staat

7.3.2 Akademische Berufsausbildung im NS-Staat

7.3.3 Akademische Weiterbildung ¿ Kontinuitätsbruch durch die NS-Ideologie

7.3.4 Nationalsozialistische hochschulische Erziehung und Hochschulpädagogik

7.3.5 Erziehungsstile und -formen akademischer Ausbildung in der NS-Herrschaft

8 Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland

8.1 Sozio-technische Veränderungen in den Jahrzehnten vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung

8.2 Nachkriegszeit ¿ Umerziehung in den Besatzungszonen

8.2.1 Umerziehung des deutschen Volkes durch die Alliierten

8.2.2 Vorberufliche Erziehung in den Volks- und Realschulen in der Besatzungszeit

8.2.3 Betriebliche und schulische Berufserziehung in den Besatzungszonen

8.2.4 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich in der Besatzungszeit

8.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen in Betrieb und Schule während der Besatzungszeit

8.3 Hochschulische Berufsbildung in den Besatzungszonen

8.3.1 Erneuerung der Hochschulen als vorrangige Aufgabe

8.3.2 Vorberufliche Ausbildung an höheren Schulen in der Besatzungszeit

8.3.3 Berufliche Ausbildung der Akademiker/-innen in der Besatzungszeit

8.3.4 Akademische Weiterbildung in der Besatzungszeit

8.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich während der Besatzungszeit

8.4 Betriebliche und schulische Berufsausbildung in der Bundesrepublik

8.4.1 Vorberufliche Erziehung an Volks-, Real- und Berufsschulen

8.4.2 Berufserziehung in Betrieben und Schulen der Bundesrepublik

8.4.3 Berufliche Weiterbildung in Betrieben und Schulen der Bundesrepublik

8.4.4 Didaktisch-methodische Ansätze betrieblicher und schulischer Berufserziehung

8.4.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen an den beruflichen Ausbildungsstätten der Bundesrepublik

8.5 Berufsausbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.1 Vorberufliche Ausbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.2 Berufserziehung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.3 Berufliche Weiterbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.4 Entwicklung der beruflichen Didaktik und Methodik der betrieblichen und schulischen Berufserziehung in der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.6 Akademische Berufsausbildung in der Bundesrepublik

8.6.1 Vorberufliche Erziehung und Hochschulzugänge

8.6.2 Akademische berufliche Erstausbildung in der Bundesrepublik

8.6.3 Weiterbildung in der Bundesrepublik im akademischen Bereich

8.6.4 Hochschuldidaktische Ansätze in der Bundesrepublik

8.6.5...

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 476
Inhalt: xiii
476 S.
12 s/w Illustr.
476 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783658358419
ISBN-10: 3658358416
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35841-9
Einband: Gebunden
Autor: Pahl, Jörg-Peter
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: XIII, 473 S. 12 Abbildungen
Maße: 246 x 173 x 32 mm
Von/Mit: Jörg-Peter Pahl
Erscheinungsdatum: 01.08.2022
Gewicht: 0,994 kg
preigu-id: 120607502
Über den Autor
Prof. Dr. phil. Jörg-Peter Pahl, Maschinenschlosser, Maschinenbauingenieur, Studienrat, Oberstudienrat, Studiendirektor an beruflichen Schulen, Fachseminarleiter "Metall- und Maschinentechnik" am Staatlichen Studienseminar, Hochschullehrer "Metall- und Maschinentechnik / Berufliche Didaktik", ist heute Gastwissenschaftler an der TU Hamburg und Universitätsprofessor an der TU Dresden. Seine Forschungs- und Lehrgebiete sind: Allgemeine berufswissenschaftliche und didaktische Ansätze, Berufliche Didaktiken des Berufsfeldes 'Metalltechnik' sowie Orte beruflichen Lernens unter besonderer Berücksichtigung schulischer Einrichtungen.
Zusammenfassung
In diesem Buch werden die bislang kaum thematisierten Zusammenhänge von vorberuflicher und beruflicher Ausbildung sowie beruflicher Weiterbildung auf dem nicht immer gradlinigen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in ihrer historischen und gegenwärtigen Entwicklung dargestellt. Ausgehend von den Anfängen der zünftigen wie universitären Berufserziehung im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile herausgearbeitet und die Auswirkungen didaktischer Ansätze zur beruflichen Fremd- und Selbsterziehung beleuchtet sowie gesellschaftlich verortet. Mit der Forderung nach selbstständigem Arbeiten und Lernen gewinnt das Thema berufliche Selbsterziehung immer mehr an Relevanz. Mit der Selbsterziehung können nicht nur berufliche, sondern gleichermaßen auch wichtige persönliche Fähigkeiten erworben und herausgebildet werden.
Aus dem Inhalt
  • Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung ab dem Mittelalter bis heute
  • Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland
  • Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung im Mittelalter

1.1 Anfänge der Berufserziehung und Rahmengebungen der ständischen Ausbildung

1.2 Berufserziehung und Berufsbildungseinrichtungen im Mittelalter

1.2.1 Berufserziehung im Mittelalter

1.2.2 Zünftige Berufserziehung und Weiterbildung im Mittelalter

1.2.3 Gelehrte Berufserziehung und Weiterbildung im Mittelalter

1.3 Erziehungskonzepte und vordidaktische Ansätze im Mittelalter

1.4 Stil, Inhalt und Form der mittelalterlichen Berufserziehung

2 Berufserziehung zu Beginn der Frühen Neuzeit

2.1 Gesellschaftliche Veränderungen und neue Anforderungen mit Beginn der Neuzeit

2.2 Bedingungen für die Berufserziehung in der Frühen Neuzeit

2.3 Zünftige Berufserziehung zu Beginn der Frühen Neuzeit

2.3.1 Vorberufliche Erziehung in den Lese-, Schreib- und Rechenschulen

2.3.2 Berufliche Erziehung bei den Gilden und Zünften der Frühen Neuzeit

2.3.3 Berufliche Weiterbildung in der Frühen Neuzeit

2.3.4 Erziehung und Didaktik im betrieblich-schulischen Bereich der Frühen Neuzeit

2.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen bei Gilden und Zünften der Frühen Neuzeit

2.4 Universitäre Aus- und Weiterbildung in der Frühen Neuzeit

2.4.1 Vorberufliche Erziehung an den Gymnasien und Lateinschulen

2.4.2 Berufliche Erziehung an den Universitäten zu Beginn der Frühen Neuzeit

2.4.3 Gelehrte Weiterbildung in der Frühen Neuzeit

2.4.4 Anfänge der Hodegetik

2.4 5 Erziehungsstile und Erziehungsformen des Studieren in der Frühen Neuzeit

3 Entwicklung der Berufserziehung im Absolutismus und in der Aufklärung ¿ Das pädagogische Zeitalter

3.1 Gesellschaftliche Veränderungen durch die Aufklärung

3.2 Betrieblich-schulische Berufserziehung in der neuzeitlichen Aufklärung

3.2.1 Vorberufliche Erziehung an Vorläufern der Volks- und Realschulen

3.2.2 Berufliche Erziehung in Gilden, Zünften und Schulen

3.2.3 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich in der Aufklärung

3.2.4 Erzieherische und didaktische Ansätze im betrieblichen und schulischen Bereich der Berufserziehung in der Zeit der Aufklärung

3.2.5 Erziehungsstil und Erziehungsformen in der neuzeitlichen Aufklärung im betrieblichen und schulischen Ausbildungsbereich

3.3 Universitäre Berufsausbildung in der neuzeitlichen Aufklärung

3.3.1 Vorberufliche Erziehung an Höheren Schulen

3.3.2 Berufliche Erziehung für akademische Berufe

3.3.3 Weiterbildung im akademischem Bereich in der Zeit der Aufklärung

3.3.4 Hochschulpädagogische Ansätze ¿ Hodegetik

3.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich

4 Berufserziehung vom Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

4.1 Sozio-technische Veränderungen im neunzehnten Jahrhundert bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

4.2 Betriebliche und schulische Erziehung sowie Weiterbildung im neunzehnten Jahrhundert bis zu Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

4.2.1 Vorberufliche Erziehung in Volks- und Realschulen

4.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert

4.2.3 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich

4.2.4 Erzieherische und didaktische Konzepte der betrieblichen und schulischen Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert

4.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen der betrieblichen und schulischen Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert

4.3 Universitäre Berufsbildung im neunzehnten Jahrhundert bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

4.3.1 Vorberufliche Erziehung für akademische Berufe

4.3.2 Universitäre Berufsbildung in der Zeit zwischen den Kaiserreichen

4.3.3 Weiterbildung in der Zeit der beginnenden industriellen Revolution zwischen den beiden Kaiserreichen

4.3.4 Von der Hodegetik zu hochschulpädagogischen Ansätzen

4.3.5 Erziehungsstile und -konzepte im neunzehnten Jahrhundert

5 Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.1 Sozio-technische und pädagogische Veränderungen nach der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

5.1.1 Sozio-technische Veränderungen im neunzehnten Jahrhundert

5.1.2 Pädagogische Veränderungen im neunzehnten Jahrhundert nach der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs

5.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.2.1 Vorberufliche Erziehung an Volks- und Realschulen

5.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.2.3 Weiterbildung in Betrieb und Schule im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.2.4 Erzieherische und didaktische Entwicklungen in Betrieb und Schule im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.2.5 Erziehungsstile und -formen

5.3 Hochschulische Berufsausbildung im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.3.1 Vorberufliche Erziehung in höheren Schulen

5.3.2 Berufliche Ausbildung zu akademischen Berufen

5.3.3 Weiterbildung bei höheren Berufen im Zweiten Deutschen Kaiserreich

5.3.4 Hochschulpädagogik -Abwendung von der Hodegetik

5.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich

6. Entwicklungen in der Weimarer Republik

6.1 Sozio-technische Bedingungen in der Weimarer Republik

6.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung und Berufsausbildung in der Weimarer Republik

6.2.1 Vorberufliche Erziehung an Volks- und Mittelschulen

6.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung in der Weimarer Republik

6.2.3 Weiterbildung in Betrieb und Schule in der Weimarer Republik

6.2.4 Didaktisch-methodische Konzepte in Betrieb und Schule der Weimarer Republik

6.2.5 Erziehungsstile und -formen im betrieblichen und schulischen Bereich

6.3 Akademische Ausbildung und Lehre in der Weimarer Republik

6.3.1 Vorberufliche Ausbildung an den höheren Schulen

6.3.2 Berufliche Ausbildung im hochschulischen Bereich

6.3.3 Weiterbildung im akademischen Bereich während der Weimarer Republik

6.3.4 Hochschulpädagogik

6.3.5 Stile und Formen der Berufserziehung in den höheren Bildungsanstalten der Weimarer Republik

7 Erziehung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft

7.1 Sozio-technische Bedingungen und Veränderungen

7.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung und Berufsausbildung in der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft

7.2.1 Vorberufliche Erziehung in Volks- und Realschulen

7.2.2 Betriebliche und schulische Berufsausbildung im NS-Staat

7.2.3 Betriebliche und schulische Weiterbildung im NS-Staat

7.2.4 Erzieherische und didaktische Veränderungen in Betrieb und Schule nach der Machtergreifung

7.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im NS-Staates im Bereich von Betrieb und Schule

7.3 Akademische Berufserziehung im NS-Staat

7.3.1 Vorberufliche Erziehung für angehende Akademiker im NS-Staat

7.3.2 Akademische Berufsausbildung im NS-Staat

7.3.3 Akademische Weiterbildung ¿ Kontinuitätsbruch durch die NS-Ideologie

7.3.4 Nationalsozialistische hochschulische Erziehung und Hochschulpädagogik

7.3.5 Erziehungsstile und -formen akademischer Ausbildung in der NS-Herrschaft

8 Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland

8.1 Sozio-technische Veränderungen in den Jahrzehnten vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung

8.2 Nachkriegszeit ¿ Umerziehung in den Besatzungszonen

8.2.1 Umerziehung des deutschen Volkes durch die Alliierten

8.2.2 Vorberufliche Erziehung in den Volks- und Realschulen in der Besatzungszeit

8.2.3 Betriebliche und schulische Berufserziehung in den Besatzungszonen

8.2.4 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich in der Besatzungszeit

8.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen in Betrieb und Schule während der Besatzungszeit

8.3 Hochschulische Berufsbildung in den Besatzungszonen

8.3.1 Erneuerung der Hochschulen als vorrangige Aufgabe

8.3.2 Vorberufliche Ausbildung an höheren Schulen in der Besatzungszeit

8.3.3 Berufliche Ausbildung der Akademiker/-innen in der Besatzungszeit

8.3.4 Akademische Weiterbildung in der Besatzungszeit

8.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich während der Besatzungszeit

8.4 Betriebliche und schulische Berufsausbildung in der Bundesrepublik

8.4.1 Vorberufliche Erziehung an Volks-, Real- und Berufsschulen

8.4.2 Berufserziehung in Betrieben und Schulen der Bundesrepublik

8.4.3 Berufliche Weiterbildung in Betrieben und Schulen der Bundesrepublik

8.4.4 Didaktisch-methodische Ansätze betrieblicher und schulischer Berufserziehung

8.4.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen an den beruflichen Ausbildungsstätten der Bundesrepublik

8.5 Berufsausbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.1 Vorberufliche Ausbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.2 Berufserziehung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.3 Berufliche Weiterbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.4 Entwicklung der beruflichen Didaktik und Methodik der betrieblichen und schulischen Berufserziehung in der Deutschen Demokratischen Republik

8.5.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik

8.6 Akademische Berufsausbildung in der Bundesrepublik

8.6.1 Vorberufliche Erziehung und Hochschulzugänge

8.6.2 Akademische berufliche Erstausbildung in der Bundesrepublik

8.6.3 Weiterbildung in der Bundesrepublik im akademischen Bereich

8.6.4 Hochschuldidaktische Ansätze in der Bundesrepublik

8.6.5...

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 476
Inhalt: xiii
476 S.
12 s/w Illustr.
476 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783658358419
ISBN-10: 3658358416
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35841-9
Einband: Gebunden
Autor: Pahl, Jörg-Peter
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: XIII, 473 S. 12 Abbildungen
Maße: 246 x 173 x 32 mm
Von/Mit: Jörg-Peter Pahl
Erscheinungsdatum: 01.08.2022
Gewicht: 0,994 kg
preigu-id: 120607502
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte