Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Aus dem Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Orientierung in Polen 1.2 Die polnischen Kulturstandards 1.3 Das Trainingsmaterial: Aufbau und Anwendung 1.4 Ziele des Trainings 2. Das Trainingsmaterial 2.1 Themenbereich 1: Personenbezogene Emotionalität 2.1.1 Beispiel 1: Unerfüllbare Anordnungen 2.1.2 Beispiel 2: Der Leasingwagen 2.1.3 Beispiel 3: Vorschläge zur Strukturreform 2.1.4 Beispiel 4: Die Bilanzbesprechung 2.1.5 Beispiel 5: Die Standardisierung 2.1.6 Kulturelle Verankerung von "Personenbezogene Emotionalität" 2.2. Themenbereich 2: Soziale Beziehungen 2.2.1 Beispiel 1: Das erste Treffen 2.2.2 Beispiel 2: Die Rückmeldelisten 2.2.3 Beispiel 3: Die Eröffnungsrede 2.2.4 Beispiel 4: Unfall auf Urlaubsreise 2.2.5 Beispiel 5: Kostenoptimierung 2.2.6 Kulturelle Verankerung von "Soziale Beziehungen" 2.3. Themenbereich 3: Hierarchieorientierung 2.3.1 Beispiel 1: Anweisungen aus der Stammfirma 2.3.2 Beispiel 2: Kommunikation zwischen Abteilungen 2.3.3 Beispiel 3: Warten 2.3.4 Beispiel 4: Kaufverhandlungen 2.3.5 Beispiel 5: Die Umstrukturierung 2.4 Themenbereich 4: Flexibler Umgang mit Regelsystemen 2.4.1 Beispiel 1: Gesprächsnotizen 2.4.2 Beispiel 2: Kundenakquisition 2.4.3 Beispiel 3: Zahlungsunfähig 2.4.4 Kulturelle Verankerung von "Flexibler Umgang mit Regelsystemen" 2.5 Themenbereich 5: Status und Etikette 2.5.1 Beispiel 1: Die Firmenwagen 2.5.2 Beispiel 2: Der Grillabend 2.5.3 Kulturelle Verankerung von "Status und Etikette" 2.6 Die Kulturstandards im Überblick 3. Abschließende Bemerkungen 3.1 Kirche und Glaube in Polen 3.2 Vergangenheitsorientierung in Polen und die aktuellen deutsch-polnischen Beziehungen
Aus dem Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Orientierung in Polen 1.2 Die polnischen Kulturstandards 1.3 Das Trainingsmaterial: Aufbau und Anwendung 1.4 Ziele des Trainings 2. Das Trainingsmaterial 2.1 Themenbereich 1: Personenbezogene Emotionalität 2.1.1 Beispiel 1: Unerfüllbare Anordnungen 2.1.2 Beispiel 2: Der Leasingwagen 2.1.3 Beispiel 3: Vorschläge zur Strukturreform 2.1.4 Beispiel 4: Die Bilanzbesprechung 2.1.5 Beispiel 5: Die Standardisierung 2.1.6 Kulturelle Verankerung von "Personenbezogene Emotionalität" 2.2. Themenbereich 2: Soziale Beziehungen 2.2.1 Beispiel 1: Das erste Treffen 2.2.2 Beispiel 2: Die Rückmeldelisten 2.2.3 Beispiel 3: Die Eröffnungsrede 2.2.4 Beispiel 4: Unfall auf Urlaubsreise 2.2.5 Beispiel 5: Kostenoptimierung 2.2.6 Kulturelle Verankerung von "Soziale Beziehungen" 2.3. Themenbereich 3: Hierarchieorientierung 2.3.1 Beispiel 1: Anweisungen aus der Stammfirma 2.3.2 Beispiel 2: Kommunikation zwischen Abteilungen 2.3.3 Beispiel 3: Warten 2.3.4 Beispiel 4: Kaufverhandlungen 2.3.5 Beispiel 5: Die Umstrukturierung 2.4 Themenbereich 4: Flexibler Umgang mit Regelsystemen 2.4.1 Beispiel 1: Gesprächsnotizen 2.4.2 Beispiel 2: Kundenakquisition 2.4.3 Beispiel 3: Zahlungsunfähig 2.4.4 Kulturelle Verankerung von "Flexibler Umgang mit Regelsystemen" 2.5 Themenbereich 5: Status und Etikette 2.5.1 Beispiel 1: Die Firmenwagen 2.5.2 Beispiel 2: Der Grillabend 2.5.3 Kulturelle Verankerung von "Status und Etikette" 2.6 Die Kulturstandards im Überblick 3. Abschließende Bemerkungen 3.1 Kirche und Glaube in Polen 3.2 Vergangenheitsorientierung in Polen und die aktuellen deutsch-polnischen Beziehungen
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 143 S.
mit einigen Cartoons von Jörg Plannerer
ISBN-13: 9783525491126
ISBN-10: 3525491123
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Katrin/Koch, Sonja/Thomas, Alexander
Illustrator: Jörg Plannerer
Auflage: 1/2007
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 205 x 124 x 11 mm
Von/Mit: Katrin/Koch, Sonja/Thomas, Alexander Fischer
Erscheinungsdatum: 10.04.2007
Gewicht: 0,177 kg
Artikel-ID: 102116314

Ähnliche Produkte