Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Benedikt Dreyer
Das Werk des spätgotischen Lübecker Bildschnitzers, Bau + Kunst, Schleswig-Holsteinische Schriften zur...
Buch von Tamara A Thiesen
Sprache: Deutsch

33,15 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Anlass zu der vorliegenden Untersuchung ist der widersprüchliche Kenntnisstand zum Werk des spätgotischen Bildschnitzers Benedikt Dreyer. Mit profundem psychologischem Durchdringungsvermögen kreierte der Lübecker Künstler kurz vor Einführung der Reformation einen neuen Heiligentypus, dessen Hauptmerkmal eine expressiv gesteigerte Ausstrahlungskraft war. Ausgehend vom Antoniusretabel (heute im St. Annen-Museum in Lübeck), dem einzigen für Dreyer archivalisch verbürgten Bildwerk, wird das OEuvre des Bildschnitzers einer kritischen Betrachtung unterzogen und das Besondere seiner Figurenkonzeption und seiner Schnitztechnik herausgearbeitet. Der Umgang mit künstlerischen Vorbildern und Einflüssen wird eingehend thematisiert. Ausführlich wird auch die Frage nach den Auftraggebern der Kunstwerke behandelt, wobei insbesondere deren humanistisch geprägter Bildungshintergrund Berücksichtigung findet. Das Resultat der Untersuchungen ist eine fundierte Neubewertung des Dreyerschen Werkkomplexes.
Anlass zu der vorliegenden Untersuchung ist der widersprüchliche Kenntnisstand zum Werk des spätgotischen Bildschnitzers Benedikt Dreyer. Mit profundem psychologischem Durchdringungsvermögen kreierte der Lübecker Künstler kurz vor Einführung der Reformation einen neuen Heiligentypus, dessen Hauptmerkmal eine expressiv gesteigerte Ausstrahlungskraft war. Ausgehend vom Antoniusretabel (heute im St. Annen-Museum in Lübeck), dem einzigen für Dreyer archivalisch verbürgten Bildwerk, wird das OEuvre des Bildschnitzers einer kritischen Betrachtung unterzogen und das Besondere seiner Figurenkonzeption und seiner Schnitztechnik herausgearbeitet. Der Umgang mit künstlerischen Vorbildern und Einflüssen wird eingehend thematisiert. Ausführlich wird auch die Frage nach den Auftraggebern der Kunstwerke behandelt, wobei insbesondere deren humanistisch geprägter Bildungshintergrund Berücksichtigung findet. Das Resultat der Untersuchungen ist eine fundierte Neubewertung des Dreyerschen Werkkomplexes.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 424
Titelzusatz: Das Werk des spätgotischen Lübecker Bildschnitzers, Bau + Kunst, Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 14, Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 14
Inhalt: 424 S.
128 s/w Illustr.
22 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783937719573
ISBN-10: 3937719571
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Thiesen, Tamara A
Auflage: 1/2007
verlag ludwig: Verlag Ludwig
Maße: 235 x 171 x 27 mm
Von/Mit: Tamara A Thiesen
Erscheinungsdatum: 21.11.2007
Gewicht: 1,191 kg
preigu-id: 112393209
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 424
Titelzusatz: Das Werk des spätgotischen Lübecker Bildschnitzers, Bau + Kunst, Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 14, Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 14
Inhalt: 424 S.
128 s/w Illustr.
22 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783937719573
ISBN-10: 3937719571
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Thiesen, Tamara A
Auflage: 1/2007
verlag ludwig: Verlag Ludwig
Maße: 235 x 171 x 27 mm
Von/Mit: Tamara A Thiesen
Erscheinungsdatum: 21.11.2007
Gewicht: 1,191 kg
preigu-id: 112393209
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte