Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bekenntnis & Aufbruch (II)
Die "Kursgeschwister" aus Arnstadt im Rundbrief als Spiegel der Zeit: Drei Jahrzehnte im vereinten Deutschland
Taschenbuch von Stefan Stadtherr Wolter
Sprache: Deutsch

12,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
15 Frauen erzählen sich gegenseitig aus ihrem Leben - brieflich. Heute sind diese Briefe berührende Zeugnisse des Alltags, wie er jeweils über drei Jahrzehnte hinweg in der DDR (Bd. I) und im wiedervereinigten Deutschland (Bd. II) erlebt und gestaltet wurde. Selbst nur wenige Worte lassen eine Welt wiedererstehen, mit einem geistigen Mehrwert: die gegenseitige Stärkung im Leben und Glauben. Für uns heute ein Angebot, eigene Erfahrungen zu ordnen und zu reflektieren.

Dem "Rundbrief" voraus ging das alle Frauen verbindende Erlebnis ihrer Ausbildungszeit - die "Vertreibung" aus dem Kreiskrankenhaus Arnstadt (1958) infolge des Bekenntnisses zu den Werten des Diakonievereins Zehlendorf; den Maßstäben einer christlichen "Schwesternschaft". Das macht die beiden Publikationen über den alltagsgeschichtlichen Aspekt hinaus auch diakoniehistorisch interessant.
15 Frauen erzählen sich gegenseitig aus ihrem Leben - brieflich. Heute sind diese Briefe berührende Zeugnisse des Alltags, wie er jeweils über drei Jahrzehnte hinweg in der DDR (Bd. I) und im wiedervereinigten Deutschland (Bd. II) erlebt und gestaltet wurde. Selbst nur wenige Worte lassen eine Welt wiedererstehen, mit einem geistigen Mehrwert: die gegenseitige Stärkung im Leben und Glauben. Für uns heute ein Angebot, eigene Erfahrungen zu ordnen und zu reflektieren.

Dem "Rundbrief" voraus ging das alle Frauen verbindende Erlebnis ihrer Ausbildungszeit - die "Vertreibung" aus dem Kreiskrankenhaus Arnstadt (1958) infolge des Bekenntnisses zu den Werten des Diakonievereins Zehlendorf; den Maßstäben einer christlichen "Schwesternschaft". Das macht die beiden Publikationen über den alltagsgeschichtlichen Aspekt hinaus auch diakoniehistorisch interessant.
Über den Autor
Der Herausgeber Dr. phil. Stefan Stadtherr Wolter (Jg. 1967) ist vor 25 Jahren mit Arbeiten zu den Accouchierhäusern in Thüringen hervorgetreten und forschte später zur Auflösung des Diakonieseminars Merseburg (1951). Noch einmal greift er nun ein wichtiges Kapitel der Frauengeschichte auf und wendet sich darüber hinaus wesentlichen Facetten des sozialen Protestantismus zu.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
43 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783755754398
ISBN-10: 3755754398
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stadtherr Wolter, Stefan
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Stefan Stadtherr Wolter
Erscheinungsdatum: 02.12.2021
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 120902448
Über den Autor
Der Herausgeber Dr. phil. Stefan Stadtherr Wolter (Jg. 1967) ist vor 25 Jahren mit Arbeiten zu den Accouchierhäusern in Thüringen hervorgetreten und forschte später zur Auflösung des Diakonieseminars Merseburg (1951). Noch einmal greift er nun ein wichtiges Kapitel der Frauengeschichte auf und wendet sich darüber hinaus wesentlichen Facetten des sozialen Protestantismus zu.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
43 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783755754398
ISBN-10: 3755754398
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stadtherr Wolter, Stefan
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Stefan Stadtherr Wolter
Erscheinungsdatum: 02.12.2021
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 120902448
Warnhinweis