Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Begegnungen im Reich der Mitte
Mit psychologischem Blick unterwegs in China, Sachbuch Psychosozial
Taschenbuch von Ulrich Sollmann
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Der Autor des Buches, Ulrich Sollmann, zugleich Psychotherapeut, Politikberater und Gastprofessor an der Shanghai University of Political Science and Law, ist seit Jahren regelmäßig in China tätig und führt dabei Feldforschung zur psychischen Situation der Menschen in China durch.« Zhao Piao, Beijing Rundschau, 1. Juni 2021 »Ulrich Sollmann, Körper- und Gestalt-Psychotherapeut gibt Einblick in die historisch und traditionell geprägte Psyche Chinas. Er lässt die LeserInnen an seinen Begegnungen im Reich der Mitte teilhaben. Seit 2013 besucht er das Land regelmäßig, um dort jedes Jahr mehrere Wochen lang zu arbeiten und sich auszutauschen. Seine Erlebnisse auf Reisen und seine Beobachtungen des chinesischen Alltags ergänzt der Autor durch eine körperpsychotherapeutisch geschulte Perspektive und den kontinuierlichen Blick auf das eigene emotionale Echo.« ChinaContact, 11/12 2019 »Sein Augenmerk gilt der Körpersprache, den Bewegungs- und Begegnungsräumen der Menschen. Seine Erlebnisse und Beobachtungen ergänzt Sollmann durch eine körperpsychotherapeutisch geschulte Perspektive und den Blick auf das eigene emotionale Echo.« Astrid Oldekop, China Business Forum-Newsletter 1.2019 »Chinaerfahrene Leser werden (zum Trost) viel von dem wiederfinden, was sie selbst erleben, und gleichzeitig ermahnt Sollmanns selbstreflexive Haltung die Leserinnen, kritisch mit den eigenen Erfahrungen umzugehen.« Susanne Bender, körper - tanz - bewegung. Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie 4/2019 »Ich finde dieses Buch sehr lesenswert, reich, vielfältig und anregend für Menschen und PsychotherapeutInnen, die privat oder beruflich mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben, insbesondere mit Menschen aus China.« Peter Schulthess, Psychotherapie-Wissenschaft 2/2018 »Ein spannendes Buch, das dem interessierten Leser eine wenig beachtete Seite der chinesischen Gesellschaft nahebringt. Menschen, die sich beruflich oder privat für China interessieren, werden dieses Buch mit ebenso großem Interesse lesen wie Körperpsychotherapeuten, die mehr über den Umgang mit dem Körper in der chinesischen Gesellschaft erfahren möchten.« Jens Tasche, [...] am 25. September 2018 »Sollmann beschreibt sehr genau und einfühlsam wie Chinesen sind. Er bezieht seine Ausführungen treffsicher auf die chinesische Kultur und Tradition. (...) Sollmann beschreibt wie Chinesen sich den Herausforderungen des sozialen und wirtschaftlichen Wandels stellen und sich dabei deutlicher als zuvor ihrer kulturellen und traditionellen Wurzeln besinnen. - Ein wirklich lesenswertes Buch« Deutsch-Chinesische Handelszeitung vom 15. März 2018 »Persönlich, authentisch, erfahrungsfundiert, informativ, anregend und bereichernd.« Rudolf Sponsel, Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie (sgipt.org), Oktober 2019 »Das Werk lädt dazu ein, eine fremde Lebenswelt, fremde Lebensfelder und Lebensräume durch Sehen, Wahrnehmen und Betrachten von Menschen sich vertraut zu machen. Auch lernen wir hier die gnadenlose Kunst von Distanz und Schweigen kennen. Der Autor beendet das Buch auf chinesische Art, indem er einfach aufhört zu schreiben, obwohl es noch so vieles zu berichten gäbe. Zu dem 250-seitigen Taschenbuch vom Psychosozial-Verlag, herausgegeben im Januar 2018, kann ich wärmstens meine Empfehlung aussprechen.« Ghostreader, [...] vom 13. Februar 2018
»Der Autor des Buches, Ulrich Sollmann, zugleich Psychotherapeut, Politikberater und Gastprofessor an der Shanghai University of Political Science and Law, ist seit Jahren regelmäßig in China tätig und führt dabei Feldforschung zur psychischen Situation der Menschen in China durch.« Zhao Piao, Beijing Rundschau, 1. Juni 2021 »Ulrich Sollmann, Körper- und Gestalt-Psychotherapeut gibt Einblick in die historisch und traditionell geprägte Psyche Chinas. Er lässt die LeserInnen an seinen Begegnungen im Reich der Mitte teilhaben. Seit 2013 besucht er das Land regelmäßig, um dort jedes Jahr mehrere Wochen lang zu arbeiten und sich auszutauschen. Seine Erlebnisse auf Reisen und seine Beobachtungen des chinesischen Alltags ergänzt der Autor durch eine körperpsychotherapeutisch geschulte Perspektive und den kontinuierlichen Blick auf das eigene emotionale Echo.« ChinaContact, 11/12 2019 »Sein Augenmerk gilt der Körpersprache, den Bewegungs- und Begegnungsräumen der Menschen. Seine Erlebnisse und Beobachtungen ergänzt Sollmann durch eine körperpsychotherapeutisch geschulte Perspektive und den Blick auf das eigene emotionale Echo.« Astrid Oldekop, China Business Forum-Newsletter 1.2019 »Chinaerfahrene Leser werden (zum Trost) viel von dem wiederfinden, was sie selbst erleben, und gleichzeitig ermahnt Sollmanns selbstreflexive Haltung die Leserinnen, kritisch mit den eigenen Erfahrungen umzugehen.« Susanne Bender, körper - tanz - bewegung. Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie 4/2019 »Ich finde dieses Buch sehr lesenswert, reich, vielfältig und anregend für Menschen und PsychotherapeutInnen, die privat oder beruflich mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben, insbesondere mit Menschen aus China.« Peter Schulthess, Psychotherapie-Wissenschaft 2/2018 »Ein spannendes Buch, das dem interessierten Leser eine wenig beachtete Seite der chinesischen Gesellschaft nahebringt. Menschen, die sich beruflich oder privat für China interessieren, werden dieses Buch mit ebenso großem Interesse lesen wie Körperpsychotherapeuten, die mehr über den Umgang mit dem Körper in der chinesischen Gesellschaft erfahren möchten.« Jens Tasche, [...] am 25. September 2018 »Sollmann beschreibt sehr genau und einfühlsam wie Chinesen sind. Er bezieht seine Ausführungen treffsicher auf die chinesische Kultur und Tradition. (...) Sollmann beschreibt wie Chinesen sich den Herausforderungen des sozialen und wirtschaftlichen Wandels stellen und sich dabei deutlicher als zuvor ihrer kulturellen und traditionellen Wurzeln besinnen. - Ein wirklich lesenswertes Buch« Deutsch-Chinesische Handelszeitung vom 15. März 2018 »Persönlich, authentisch, erfahrungsfundiert, informativ, anregend und bereichernd.« Rudolf Sponsel, Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie (sgipt.org), Oktober 2019 »Das Werk lädt dazu ein, eine fremde Lebenswelt, fremde Lebensfelder und Lebensräume durch Sehen, Wahrnehmen und Betrachten von Menschen sich vertraut zu machen. Auch lernen wir hier die gnadenlose Kunst von Distanz und Schweigen kennen. Der Autor beendet das Buch auf chinesische Art, indem er einfach aufhört zu schreiben, obwohl es noch so vieles zu berichten gäbe. Zu dem 250-seitigen Taschenbuch vom Psychosozial-Verlag, herausgegeben im Januar 2018, kann ich wärmstens meine Empfehlung aussprechen.« Ghostreader, [...] vom 13. Februar 2018
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783837925470
ISBN-10: 3837925471
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sollmann, Ulrich
Auflage: 1/2018
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 211 x 149 x 19 mm
Von/Mit: Ulrich Sollmann
Erscheinungsdatum: 15.01.2018
Gewicht: 0,411 kg
preigu-id: 110974735
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783837925470
ISBN-10: 3837925471
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sollmann, Ulrich
Auflage: 1/2018
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 211 x 149 x 19 mm
Von/Mit: Ulrich Sollmann
Erscheinungsdatum: 15.01.2018
Gewicht: 0,411 kg
preigu-id: 110974735
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte