Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bauten für die Bildung
Basler Schulhausbauten von 1845 bis 2015 im schweizerischen und internationalen Kontext
Bundle von Ernst Spycher
Sprache: Deutsch

61,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte - mit regionalen Unterschieden - bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz.Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schulstufen festgelegt worden. Der wachsende Raumbedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen.Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte - mit regionalen Unterschieden - bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz.Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schulstufen festgelegt worden. Der wachsende Raumbedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen.Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 2. Auf dem Weg zur Volksschule 2.1 Kirchliche Schulen - öffentliche Schulen 2.2 Die ersten Schritte zur Volksschule 3. Entstehung und Entwicklung der Volksschule in Basel 3.1 Der Kanton Basel-Stadt vor der Einführung der Volksschule 3.2 Entstehung und Entwicklung der Volksschule 3.3 Art der Schule 3.4 Reformen der Volksschule 3.5 «HarmoS» - die Einführung eines neuen Schulsystems 3.5.1 Beschluss des Kantonsparlaments 3.5.2 Neue Gliederung der Schuljahre seit 2015 4. Schulhausbau im Kanton Basel-Stadt 4.1 Das Schulhaus als neue Bauaufgabe 4.2 Normalien für den Bau und zur Ausrüstung von Schulhäusern 4.3 Aktuelle Raumstandards für Neu- und Umbauten im Kanton Basel-Stadt 4.4 Stadtentwicklung und Entwicklung des Schulhausbaus in sechs Zeitabschnitten 4.4.1 Erster Zeitabschnitt von 1873-1900 4.4.2 Zweiter Zeitabschnitt von 1901-1925 4.4.3 Dritter Zeitabschnitt von 1926-1950 4.4.4 Vierter Zeitabschnitt von 1951-1975 4.4.5 Fünfter Zeitabschnitt von 1976-2000 4.4.6 Sechster Zeitabschnitt von 2001-2015 4.5 Entwicklung der Grundrissformen in den sechs Zeitabschnitten 4.6 Geplante Schulhausbauten: Stand 24. November 2011 5. Zwischenfazit 6. Chronologie der Grundrissformen von Schulhausbauten 6.1 Grundrissformen seit der Einführung der Volksschulen am Anfang des 19. Jahrhunderts 6.2 Schulhausgrundrisse des 19. Jahrhunderts 6.3 Schulhausgrundrisse des 20. Jahrhunderts 6.4 Schulhausgrundrisse am Anfang des 21. Jahrhunderts 7. Grundrisstypologie von Schulhausbauten 7.1 Einleitung: Organisationsformen von Schulhaus-Grundrissen 7.2 Systematische Darstellung der Schulhaus-Grundrisstypen 7.2.1. Gliederung der Fachbereiche in den dargestellten Grundrisstypen7.2.2 Grundrisstypen8. Fazit und Thesen 8.1 Die Einführung neuer Schulsysteme und ihre Folgen9. Anhang 9.1 Katalog der Schulhausbauten im Kanton Basel-Stadt von 1843-2015 9.2 Gesamtübersicht der Schulhausbauten im Kanton Basel-Stadt
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Bundle
Seiten: 451
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783796536182
ISBN-10: 3796536182
Sprache: Deutsch
Autor: Spycher, Ernst
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: 364 SW-Abb., 27 Tabellen, 169 Farbabb.
Maße: 271 x 217 x 40 mm
Von/Mit: Ernst Spycher
Erscheinungsdatum: 22.11.2018
Gewicht: 1,856 kg
preigu-id: 111049140
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 2. Auf dem Weg zur Volksschule 2.1 Kirchliche Schulen - öffentliche Schulen 2.2 Die ersten Schritte zur Volksschule 3. Entstehung und Entwicklung der Volksschule in Basel 3.1 Der Kanton Basel-Stadt vor der Einführung der Volksschule 3.2 Entstehung und Entwicklung der Volksschule 3.3 Art der Schule 3.4 Reformen der Volksschule 3.5 «HarmoS» - die Einführung eines neuen Schulsystems 3.5.1 Beschluss des Kantonsparlaments 3.5.2 Neue Gliederung der Schuljahre seit 2015 4. Schulhausbau im Kanton Basel-Stadt 4.1 Das Schulhaus als neue Bauaufgabe 4.2 Normalien für den Bau und zur Ausrüstung von Schulhäusern 4.3 Aktuelle Raumstandards für Neu- und Umbauten im Kanton Basel-Stadt 4.4 Stadtentwicklung und Entwicklung des Schulhausbaus in sechs Zeitabschnitten 4.4.1 Erster Zeitabschnitt von 1873-1900 4.4.2 Zweiter Zeitabschnitt von 1901-1925 4.4.3 Dritter Zeitabschnitt von 1926-1950 4.4.4 Vierter Zeitabschnitt von 1951-1975 4.4.5 Fünfter Zeitabschnitt von 1976-2000 4.4.6 Sechster Zeitabschnitt von 2001-2015 4.5 Entwicklung der Grundrissformen in den sechs Zeitabschnitten 4.6 Geplante Schulhausbauten: Stand 24. November 2011 5. Zwischenfazit 6. Chronologie der Grundrissformen von Schulhausbauten 6.1 Grundrissformen seit der Einführung der Volksschulen am Anfang des 19. Jahrhunderts 6.2 Schulhausgrundrisse des 19. Jahrhunderts 6.3 Schulhausgrundrisse des 20. Jahrhunderts 6.4 Schulhausgrundrisse am Anfang des 21. Jahrhunderts 7. Grundrisstypologie von Schulhausbauten 7.1 Einleitung: Organisationsformen von Schulhaus-Grundrissen 7.2 Systematische Darstellung der Schulhaus-Grundrisstypen 7.2.1. Gliederung der Fachbereiche in den dargestellten Grundrisstypen7.2.2 Grundrisstypen8. Fazit und Thesen 8.1 Die Einführung neuer Schulsysteme und ihre Folgen9. Anhang 9.1 Katalog der Schulhausbauten im Kanton Basel-Stadt von 1843-2015 9.2 Gesamtübersicht der Schulhausbauten im Kanton Basel-Stadt
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Bundle
Seiten: 451
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783796536182
ISBN-10: 3796536182
Sprache: Deutsch
Autor: Spycher, Ernst
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: 364 SW-Abb., 27 Tabellen, 169 Farbabb.
Maße: 271 x 217 x 40 mm
Von/Mit: Ernst Spycher
Erscheinungsdatum: 22.11.2018
Gewicht: 1,856 kg
preigu-id: 111049140
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte