Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM
Materialtheorie, Anwendungen, Beispiele
Taschenbuch von Gerhard Silber (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In einer Zeit schnellen Wandels werden von Unternehmen immer kürzere Entwicklungszeiten für innovative hochtechnologische Produkte bei optimalem Materialeinsatz gefordert. Diese Produkte müssen außerdem kostengünstig und konkurrenzfähig sein und zwar unabhängig davon, ob es sich um Produkte des Maschinenbaus, der Luft-und Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik oder anderer Bereiche handelt. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, ist die Entwicklung und Gestaltung eines Produktes bis hin zum Design unter Einbeziehung moderner Materialien weitestgehend nur noch mit Hilfe eines abgerundeten theoretischen Basiswissens sowie computerunterstützter Methoden, wie etwa der Finiten Elemente Methode (FEM) möglich. Deshalb müssen heutige Absolventen von Ingenieurdisziplinen ebenso wie auch in der Praxis stehende Ingenieure sowohl über ausreichende Kenntnisse von Materialien und deren Verhal ten (Werkstoffphänomenologie und Modellierung) einerseits sowie geeigneter numerischer Berechnungsverfahren (FEM) andererseits im Rahmen der Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen und Bauteilsystemen (Produkten) verfügen. Bei der Berechnung solcher Produkte reicht es aber nicht mehr aus, stets und höchstens linear--elastisches Materialverhalten oder gar die Bauteile als starre Körper vorauszuset zen. Ganz im Gegenteil hat der Entwickler im Rahmen einer Wertschöpfung heutzutage bei der Vielzahl von Materialien ja gerade die "Wahl ", ein für das jeweilige Bauteil optimales Materialverhalten "einzubauen". Für solche ambitionierteren Modellierungen einer jeweils zu entwerfenden Struktur und deren Vorhersage im Betrieb ist allerdings ein bestimmtes Grundlagenwissen unabdingbar. Dieses Wissen setzt sich idealerweise aus Kenntnissen der Werkstoffphänomenologie, derKontinuumsmechanik und Materialtheorie sowie der Finiten Elemente Methode (FEM) zusammen.
In einer Zeit schnellen Wandels werden von Unternehmen immer kürzere Entwicklungszeiten für innovative hochtechnologische Produkte bei optimalem Materialeinsatz gefordert. Diese Produkte müssen außerdem kostengünstig und konkurrenzfähig sein und zwar unabhängig davon, ob es sich um Produkte des Maschinenbaus, der Luft-und Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik oder anderer Bereiche handelt. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, ist die Entwicklung und Gestaltung eines Produktes bis hin zum Design unter Einbeziehung moderner Materialien weitestgehend nur noch mit Hilfe eines abgerundeten theoretischen Basiswissens sowie computerunterstützter Methoden, wie etwa der Finiten Elemente Methode (FEM) möglich. Deshalb müssen heutige Absolventen von Ingenieurdisziplinen ebenso wie auch in der Praxis stehende Ingenieure sowohl über ausreichende Kenntnisse von Materialien und deren Verhal ten (Werkstoffphänomenologie und Modellierung) einerseits sowie geeigneter numerischer Berechnungsverfahren (FEM) andererseits im Rahmen der Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen und Bauteilsystemen (Produkten) verfügen. Bei der Berechnung solcher Produkte reicht es aber nicht mehr aus, stets und höchstens linear--elastisches Materialverhalten oder gar die Bauteile als starre Körper vorauszuset zen. Ganz im Gegenteil hat der Entwickler im Rahmen einer Wertschöpfung heutzutage bei der Vielzahl von Materialien ja gerade die "Wahl ", ein für das jeweilige Bauteil optimales Materialverhalten "einzubauen". Für solche ambitionierteren Modellierungen einer jeweils zu entwerfenden Struktur und deren Vorhersage im Betrieb ist allerdings ein bestimmtes Grundlagenwissen unabdingbar. Dieses Wissen setzt sich idealerweise aus Kenntnissen der Werkstoffphänomenologie, derKontinuumsmechanik und Materialtheorie sowie der Finiten Elemente Methode (FEM) zusammen.
Inhaltsverzeichnis
I Theoretische Grundlagen.- 1 Werkstoff-Phänomenologie.- 2 Einführung in die Kontinuumsmechanik.- 3 Materialgleichungen (Materialtheorie).- 4 Randwertprobleme.- 5 Spezielle Tragwerke.- II Anwendungen.- 6 Finite Elemente Methode (FEM).- 7 Elementwahl, Transfer von CAD- und Messdaten in ein FE-Programm.- 8 Viskoelastische Stab- und Balkentragwerke.- 9 Rotationssymmetrische linear-elastische Trägerstrukturen.- 10 Polymere Weichschaumstoffe.- A Mathematische Grundlagen.- A.1 Vektor- und Tensoralgebra.- A.1.1 (Einige) Rechenregeln für Vektoren.- A.1.2 Definition des Tensors (Dyade).- A.1.3 Wichtige Rechenregeln für Dyaden und Tensoren.- A.1.4 Invarianten.- A.1.5 CAYLEY-HAMILTON-Gleichung (Arthur CAYLEY, engl. Math., 1821-1895, Sir William Rowan HAMILTON, irischer Math., 1805-1865).- A.1.6 Darstellung von Vektoren und Tensoren bezüglich kartesischer Koordinaten.- A.2 Vektor- und Tensoranalysis.- A.2.1 Ableitung einer skalarwertigen Tensorfunktion nach der Zeit.- A.2.2 Ableitung einer skalarwertigen Tensorfunktion nach dem Argumenttensor.- A.2.3 Ableitung einer vektorwertigen Vektorfunktion nach dem Argumentvektor.- A.2.4 Rechenoperationen mit dem NABLA-Operator.- A.2.5 GAUSSscher Integralsatz (Carl Friedrich Gauß, dt. Mathematiker, 1777 - 1855).- A.2.6 Vektor- und Tensorfelder in Zylinderkoordinaten.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Inhalt: 460 S.
53 s/w Illustr.
460 S. 53 Abb. Mit zahlr. Beispl.
ISBN-13: 9783519004257
ISBN-10: 3519004259
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-519-00425-7
Autor: Silber, Gerhard
Steinwender, Florian
Hersteller: Vieweg+Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Abbildungen: 460 S. 53 Abb. Mit zahlr. Beispl.
Maße: 241 x 171 x 20 mm
Von/Mit: Gerhard Silber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2005
Gewicht: 0,772 kg
preigu-id: 102533462
Inhaltsverzeichnis
I Theoretische Grundlagen.- 1 Werkstoff-Phänomenologie.- 2 Einführung in die Kontinuumsmechanik.- 3 Materialgleichungen (Materialtheorie).- 4 Randwertprobleme.- 5 Spezielle Tragwerke.- II Anwendungen.- 6 Finite Elemente Methode (FEM).- 7 Elementwahl, Transfer von CAD- und Messdaten in ein FE-Programm.- 8 Viskoelastische Stab- und Balkentragwerke.- 9 Rotationssymmetrische linear-elastische Trägerstrukturen.- 10 Polymere Weichschaumstoffe.- A Mathematische Grundlagen.- A.1 Vektor- und Tensoralgebra.- A.1.1 (Einige) Rechenregeln für Vektoren.- A.1.2 Definition des Tensors (Dyade).- A.1.3 Wichtige Rechenregeln für Dyaden und Tensoren.- A.1.4 Invarianten.- A.1.5 CAYLEY-HAMILTON-Gleichung (Arthur CAYLEY, engl. Math., 1821-1895, Sir William Rowan HAMILTON, irischer Math., 1805-1865).- A.1.6 Darstellung von Vektoren und Tensoren bezüglich kartesischer Koordinaten.- A.2 Vektor- und Tensoranalysis.- A.2.1 Ableitung einer skalarwertigen Tensorfunktion nach der Zeit.- A.2.2 Ableitung einer skalarwertigen Tensorfunktion nach dem Argumenttensor.- A.2.3 Ableitung einer vektorwertigen Vektorfunktion nach dem Argumentvektor.- A.2.4 Rechenoperationen mit dem NABLA-Operator.- A.2.5 GAUSSscher Integralsatz (Carl Friedrich Gauß, dt. Mathematiker, 1777 - 1855).- A.2.6 Vektor- und Tensorfelder in Zylinderkoordinaten.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Inhalt: 460 S.
53 s/w Illustr.
460 S. 53 Abb. Mit zahlr. Beispl.
ISBN-13: 9783519004257
ISBN-10: 3519004259
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-519-00425-7
Autor: Silber, Gerhard
Steinwender, Florian
Hersteller: Vieweg+Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Abbildungen: 460 S. 53 Abb. Mit zahlr. Beispl.
Maße: 241 x 171 x 20 mm
Von/Mit: Gerhard Silber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2005
Gewicht: 0,772 kg
preigu-id: 102533462
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte