Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die moderne Baustoffkunde bezieht ihr Wissen aus den Erkenntnissen der Naturwissenschaften, insbesondere aus Physik und Chemie, aus den Ergebnissen der Materialpriifung, und nicht zuletzt aus handwerklichen Erfahrungen. 1m Rahmen eines einzigen Buches ist es nattirlich schwierig, diesen komplexen Ge­ gebenheiten ausfiihrlich Rechnung zu tragen. Will man nicht zu umfassend wer­ den, wird daher ein Teil immer zu kurz kommen. Dieses Buch gibt eine Einfiih­ rung in die Grundlagen. Aus diesem Grund wurde auch der Umfang auf die fUr das Bauwesen wichtigsten und gelaufigsten Baustoffe beschrankt. Ftir ein ein­ gehendes Studium finden sich am Ende der einzelnen Kapitel Hinweise auf die einschlagige Literatur und auf die wichtigsten Normen. Hauptsachliches Anliegen war es, die Eigenschaften der Baustoffe in bezug auf ihre Anwendung zu betrachten. Deshalb wurde auch das Kapitel tiber die Sy­ stematik der Baustoffkennwerte relativ ausflihrlich gehalten. In der bautech­ nischen Praxis hat es sich namlich gezeigt, daB man fUr die Beurteilung einer Vielzahl von neuartigen Baustoffen mit konventionellen Kennwerten, wie z.B. Dichte, Druck~, Biegezug- oder Zugfestigkeit usw. aile in nicht mehr das Auslan­ gen findet. Zur technologischen Charakterisierung etlicher neuer auf dem Markt befindlicher Baustoffe ist die Kenntnis von KenngroBen aus dem Bereich der Warmetechnik, des Feuchtigkeitsschutzes, der Akustik usw. unbedingt vonnoten. In diesem Zusammenhang haben auch die Methoden der statistischen Auswer­ tung von Priifergebnissen besondere Bedeutung erlangt.
Die moderne Baustoffkunde bezieht ihr Wissen aus den Erkenntnissen der Naturwissenschaften, insbesondere aus Physik und Chemie, aus den Ergebnissen der Materialpriifung, und nicht zuletzt aus handwerklichen Erfahrungen. 1m Rahmen eines einzigen Buches ist es nattirlich schwierig, diesen komplexen Ge­ gebenheiten ausfiihrlich Rechnung zu tragen. Will man nicht zu umfassend wer­ den, wird daher ein Teil immer zu kurz kommen. Dieses Buch gibt eine Einfiih­ rung in die Grundlagen. Aus diesem Grund wurde auch der Umfang auf die fUr das Bauwesen wichtigsten und gelaufigsten Baustoffe beschrankt. Ftir ein ein­ gehendes Studium finden sich am Ende der einzelnen Kapitel Hinweise auf die einschlagige Literatur und auf die wichtigsten Normen. Hauptsachliches Anliegen war es, die Eigenschaften der Baustoffe in bezug auf ihre Anwendung zu betrachten. Deshalb wurde auch das Kapitel tiber die Sy­ stematik der Baustoffkennwerte relativ ausflihrlich gehalten. In der bautech­ nischen Praxis hat es sich namlich gezeigt, daB man fUr die Beurteilung einer Vielzahl von neuartigen Baustoffen mit konventionellen Kennwerten, wie z.B. Dichte, Druck~, Biegezug- oder Zugfestigkeit usw. aile in nicht mehr das Auslan­ gen findet. Zur technologischen Charakterisierung etlicher neuer auf dem Markt befindlicher Baustoffe ist die Kenntnis von KenngroBen aus dem Bereich der Warmetechnik, des Feuchtigkeitsschutzes, der Akustik usw. unbedingt vonnoten. In diesem Zusammenhang haben auch die Methoden der statistischen Auswer­ tung von Priifergebnissen besondere Bedeutung erlangt.
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
228 S.
ISBN-13: 9783709186336
ISBN-10: 3709186331
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stehno, G.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1981
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: G. Stehno
Erscheinungsdatum: 31.12.2011
Gewicht: 0,429 kg
Artikel-ID: 105391231

Ähnliche Produkte

slide 10 to 14