Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Baumpflege in Österreich - Eine Zustandsanalyse seit der ÖNORM L 1122
Taschenbuch von Christoph Klingan
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 1,0, Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Baumpflege in Österreich ¿ Eine Zustandsanalyse seit der ÖNORM L 1122¿ ist ein Versuch, anhand von Umfragen unter allen Beteiligten und anhand von Fallbeispielen einen Überblick über die alltägliche Baumpflegepraxis und die Herausforderungen an die Zukunft zu geben. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil zeigt einen Überblick über die Baumpflege in Österreich, indem die Beteiligten (Besitzer ¿ Sachverständige ¿ Pfleger) an der Baumpflege in Form von Online-Umfragen ihr Bild des Pflegezustandes darlegen, da es bis heute keine Datenbank gibt, die vergleichende Analysen erlaubt. Im zweiten Teil werden reelle Beispiele gebracht, die stellvertretend für den Baumpflegezustand in Österreich vom privaten Garten bis zum öffentlichen Bauauftrag stehen sollen. Im dritten Teil wird versucht, mit Hilfe eines Maßnahmenpaketes für die österreichische Baumpflege eine Renaissance des Straßen- und Stadtbaumes einzuleiten. Die Maßnahmenvorschläge sollen zur weiteren Diskussion anregen, da es eine Wende der derzeitigen Pflegepraxis geben muss, um Bäume, die älter als 60 Jahre sind, zu erhalten, denn es gibt kaum alte Stadtbäume, die keine großen Stammwunden aufweisen und ausreichend optimierte Standorte zur Verfügung haben.

"Tree care in Austria - A state analysis since the ÖNORM L 1122" is an attempt to give an overview of the everyday practice of tree care and it¿s future challenges on the basis of surveys of all stakeholders and of case studies. The work is divided into three parts. The first part outlines tree care in Austria on the basis of data collected in online-investigations from relevant stakeholders (owners - experts ¿ arborists) who were requested to assess the existing status of tree care, since there still is no database available that would allow some comparative analysis. In the second part practical case studies are given that may serve as representative examples of the status of tree care ranging from the private garden up to the handling of tree care in public construction contracts. The third part tries to initiate a renaissance of the Austrian urban trees. The proposed measures are meant to stimulate further discussions, as a change of the current caring practice seems to be inevitable. A change that allows to conserve trees older than 60 years as there are hardly any old city trees that do not have considerable large trunk wounds and that grow on sufficiently optimized sites.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 1,0, Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Baumpflege in Österreich ¿ Eine Zustandsanalyse seit der ÖNORM L 1122¿ ist ein Versuch, anhand von Umfragen unter allen Beteiligten und anhand von Fallbeispielen einen Überblick über die alltägliche Baumpflegepraxis und die Herausforderungen an die Zukunft zu geben. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil zeigt einen Überblick über die Baumpflege in Österreich, indem die Beteiligten (Besitzer ¿ Sachverständige ¿ Pfleger) an der Baumpflege in Form von Online-Umfragen ihr Bild des Pflegezustandes darlegen, da es bis heute keine Datenbank gibt, die vergleichende Analysen erlaubt. Im zweiten Teil werden reelle Beispiele gebracht, die stellvertretend für den Baumpflegezustand in Österreich vom privaten Garten bis zum öffentlichen Bauauftrag stehen sollen. Im dritten Teil wird versucht, mit Hilfe eines Maßnahmenpaketes für die österreichische Baumpflege eine Renaissance des Straßen- und Stadtbaumes einzuleiten. Die Maßnahmenvorschläge sollen zur weiteren Diskussion anregen, da es eine Wende der derzeitigen Pflegepraxis geben muss, um Bäume, die älter als 60 Jahre sind, zu erhalten, denn es gibt kaum alte Stadtbäume, die keine großen Stammwunden aufweisen und ausreichend optimierte Standorte zur Verfügung haben.

"Tree care in Austria - A state analysis since the ÖNORM L 1122" is an attempt to give an overview of the everyday practice of tree care and it¿s future challenges on the basis of surveys of all stakeholders and of case studies. The work is divided into three parts. The first part outlines tree care in Austria on the basis of data collected in online-investigations from relevant stakeholders (owners - experts ¿ arborists) who were requested to assess the existing status of tree care, since there still is no database available that would allow some comparative analysis. In the second part practical case studies are given that may serve as representative examples of the status of tree care ranging from the private garden up to the handling of tree care in public construction contracts. The third part tries to initiate a renaissance of the Austrian urban trees. The proposed measures are meant to stimulate further discussions, as a change of the current caring practice seems to be inevitable. A change that allows to conserve trees older than 60 years as there are hardly any old city trees that do not have considerable large trunk wounds and that grow on sufficiently optimized sites.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Inhalt: 140 S.
28 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783656525349
ISBN-10: 365652534X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klingan, Christoph
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Christoph Klingan
Erscheinungsdatum: 26.10.2013
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 105612817
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Inhalt: 140 S.
28 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783656525349
ISBN-10: 365652534X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klingan, Christoph
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Christoph Klingan
Erscheinungsdatum: 26.10.2013
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 105612817
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte