Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Baumanagement
Grundlagen, Technik, Praxis
Taschenbuch von Wolfgang Rösel
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses bewährte und ständig aktualisierte Fachbuch hält das Wissen über Praxis und Technik des Managements für jene bereit, die im Bauwesen als Architekten, Ingenieure und Projektverantwortliche Planungs,- Organisations- und Führungsfunktionen wahrnehmen. Durch die neueren strukturellen Änderungen in der Bauwirtschaft hat das Thema noch an Aktualität gewonnen. In die vierte Auflage wurden neue Kapitel über Process Engineering, Value Engineering und neue Definitionen zur Managertypologie aufgenommen. Insbesondere die Kapitel Rechtsberater, Projektentwicklung und Dokumentation sind nun auf dem neuesten Stand. Dem Trend zur Auftragsvergabe an Generalplaner und Generalunternehmer wird Rechnung getragen. Wie ein roter Faden zieht sich die Erkenntnis durch das Buch, daß im Mittelpunkt des Managements der Mensch steht. Der Text ist flüssig und leicht verständlich geschrieben und wird von illustrativen Abbildungen unterstützt.
Dieses bewährte und ständig aktualisierte Fachbuch hält das Wissen über Praxis und Technik des Managements für jene bereit, die im Bauwesen als Architekten, Ingenieure und Projektverantwortliche Planungs,- Organisations- und Führungsfunktionen wahrnehmen. Durch die neueren strukturellen Änderungen in der Bauwirtschaft hat das Thema noch an Aktualität gewonnen. In die vierte Auflage wurden neue Kapitel über Process Engineering, Value Engineering und neue Definitionen zur Managertypologie aufgenommen. Insbesondere die Kapitel Rechtsberater, Projektentwicklung und Dokumentation sind nun auf dem neuesten Stand. Dem Trend zur Auftragsvergabe an Generalplaner und Generalunternehmer wird Rechnung getragen. Wie ein roter Faden zieht sich die Erkenntnis durch das Buch, daß im Mittelpunkt des Managements der Mensch steht. Der Text ist flüssig und leicht verständlich geschrieben und wird von illustrativen Abbildungen unterstützt.
Zusammenfassung
Dieses bewährte und ständig aktualisierte Fachbuch hält das Wissen über Praxis und Technik des Managements für jene bereit, die im Bauwesen als Architekten, Ingenieure und Projektverantwortliche Planungs,- Organisations- und Führungsfunktionen wahrnehmen. Durch die neueren strukturellen Änderungen in der Bauwirtschaft hat das Thema noch an Aktualität gewonnen. In die vierte Auflage wurden neue Kapitel über Process Engineering, Value Engineering und neue definitionen zur Managertypologie aufgenommen. Insbesondere die Kapitel Rechtsberater, Projektentwicklung und Dokumentation sind nun auf dem neuesten Stand. Dem Trend zur Auftragsvergabe an Generalplaner und Generalunternehmer wird Rechnung getragen.
Inhaltsverzeichnis
Der Baumanager in der Geschichte des Bauens.- 1.1 Altertum.- 1.2 Mittelalter.- 1.3 Barock.- 1.4 Neuzeit.- 1.5 Zukunft.- Grundbegriffe zum Baumanagement.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Projekt.- 2.3 Planen.- 2.4 Bauen.- 2.5 Managen.- 2.6 Steuern.- 2.7 Führen.- 2.8 Kybernetik.- 2.9 Ablauf.- 2.10 Dienstleistung.- 2.11 Logik.- 2.12 Logistik.- 2.13 Elektronische Datenverarbeitung.- 2.14 Controlling.- 2.15 Technik.- Zielaspekte des Baumanagements.- 3.1 Arbeitsteilung.- 3.2 Arbeitsverbindung.- 3.3 Mechanisierung/Automation.- 3.4 Rationalisierung.- 3.5 Methoden des Bauens.- 3.6 Verantwortung/Haftung.- 3.7 Leistungsbild.- 3.8 Arbeitszeitnutzung.- 3.9 Zeit (Dauern und Fristen).- 3.10 Kosten.- 3.11 Wirtschaftlichkeit.- 3.12 Kapazität.- 3.13 Qualität.- 3.14 Kreativität.- 3.15 Sicherheit.- 3.16 Humanes Management.- 3.17 Non-Instrumentale Management-Techniken.- 3.18 Management in der Projektentwicklung.- Anforderungsprofil.- 4.1 Baumanager als Beruf.- 4.2 Fachliche Qualifikation.- 4.3 Menschliche Qualifikation.- 4.4 Geistige Einstellung.- 4.5 Stand, soziale Stellung.- 4.6 Frau als Baumanagerin.- 4.7 Managertypen als Künstler, Handwerker, Technokraten.- Partner des Baumanagers.- 5.1 Auftraggeber.- 5.2 Projektleiter.- 5.3 Planungsbeteiligte.- 5.4 Ausführungsbeteiligte.- 5.5 Auswahl der Planungsbeteiligten.- 5.6 Nutzer.- 5.7 Behörden.- 5.8 Rechtsberater.- 5.9 General-Auftragnehmer.- Teile des Baumanagements.- 6.1 Nutzwertanalyse.- 6.2 Projektstruktur.- 6.3 Entscheidungen/Zustimmungen.- 6.4 Management-Organisationsformen.- 6.5 Informationsfluß.- 6.6 Management-Informationssysteme.- 6.7 Informationssprache.- 6.8 Technologische Vorhersagen.- 6.9 Netzwerktechnik.- 6.10 Regelkreis.- 6.11 Homogene Abläufe.- 6.12 Heterogene Abläufe.- 6.13 Komplexe Abläufe.- 6.14 Flexible/trägeAbläufe.- 6.15 Leitprozesse.- 6.16 Integriertes Zeit-, Kosten-, Kapazitäts-und Qualitätsmanagement.- 6.17 Qualität.- 6.18 Optimieren.- 6.19 Gespräch.- 6.20 Häufigkeit und Zweckmäßigkeit von Besprechungen.- 6.21 Besprechungs-und Konferenzkultur.- 6.22 Berichtswesen.- 6.23 Dokumentation.- Praxis des Baumanagements.- 7.1 Management der Planung.- 7.2 Management der Ausführung.- 7.3 Management der Kosten.- 7.4 Management künstlerischer Architektur.- 7.5 Management der Bauunterhaltung.- 7.6 Krisenmanagement.- 7.7 Vertragsgestaltung.- 7.8 Änderungs-Management.- 7.9 Engineering.- Management und Gesundheit.- 8.1 Managerkrankheit.- 8.2 Managementziel Gesundheit.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Sach-und Namensverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: xii
341 S.
30 s/w Illustr.
341 S. 30 Abb.
ISBN-13: 9783642640735
ISBN-10: 3642640737
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rösel, Wolfgang
Auflage: 4. Aufl. 2000. Softcover reprint of the original 4th ed. 2000
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Rösel
Erscheinungsdatum: 20.11.2013
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 105546557
Zusammenfassung
Dieses bewährte und ständig aktualisierte Fachbuch hält das Wissen über Praxis und Technik des Managements für jene bereit, die im Bauwesen als Architekten, Ingenieure und Projektverantwortliche Planungs,- Organisations- und Führungsfunktionen wahrnehmen. Durch die neueren strukturellen Änderungen in der Bauwirtschaft hat das Thema noch an Aktualität gewonnen. In die vierte Auflage wurden neue Kapitel über Process Engineering, Value Engineering und neue definitionen zur Managertypologie aufgenommen. Insbesondere die Kapitel Rechtsberater, Projektentwicklung und Dokumentation sind nun auf dem neuesten Stand. Dem Trend zur Auftragsvergabe an Generalplaner und Generalunternehmer wird Rechnung getragen.
Inhaltsverzeichnis
Der Baumanager in der Geschichte des Bauens.- 1.1 Altertum.- 1.2 Mittelalter.- 1.3 Barock.- 1.4 Neuzeit.- 1.5 Zukunft.- Grundbegriffe zum Baumanagement.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Projekt.- 2.3 Planen.- 2.4 Bauen.- 2.5 Managen.- 2.6 Steuern.- 2.7 Führen.- 2.8 Kybernetik.- 2.9 Ablauf.- 2.10 Dienstleistung.- 2.11 Logik.- 2.12 Logistik.- 2.13 Elektronische Datenverarbeitung.- 2.14 Controlling.- 2.15 Technik.- Zielaspekte des Baumanagements.- 3.1 Arbeitsteilung.- 3.2 Arbeitsverbindung.- 3.3 Mechanisierung/Automation.- 3.4 Rationalisierung.- 3.5 Methoden des Bauens.- 3.6 Verantwortung/Haftung.- 3.7 Leistungsbild.- 3.8 Arbeitszeitnutzung.- 3.9 Zeit (Dauern und Fristen).- 3.10 Kosten.- 3.11 Wirtschaftlichkeit.- 3.12 Kapazität.- 3.13 Qualität.- 3.14 Kreativität.- 3.15 Sicherheit.- 3.16 Humanes Management.- 3.17 Non-Instrumentale Management-Techniken.- 3.18 Management in der Projektentwicklung.- Anforderungsprofil.- 4.1 Baumanager als Beruf.- 4.2 Fachliche Qualifikation.- 4.3 Menschliche Qualifikation.- 4.4 Geistige Einstellung.- 4.5 Stand, soziale Stellung.- 4.6 Frau als Baumanagerin.- 4.7 Managertypen als Künstler, Handwerker, Technokraten.- Partner des Baumanagers.- 5.1 Auftraggeber.- 5.2 Projektleiter.- 5.3 Planungsbeteiligte.- 5.4 Ausführungsbeteiligte.- 5.5 Auswahl der Planungsbeteiligten.- 5.6 Nutzer.- 5.7 Behörden.- 5.8 Rechtsberater.- 5.9 General-Auftragnehmer.- Teile des Baumanagements.- 6.1 Nutzwertanalyse.- 6.2 Projektstruktur.- 6.3 Entscheidungen/Zustimmungen.- 6.4 Management-Organisationsformen.- 6.5 Informationsfluß.- 6.6 Management-Informationssysteme.- 6.7 Informationssprache.- 6.8 Technologische Vorhersagen.- 6.9 Netzwerktechnik.- 6.10 Regelkreis.- 6.11 Homogene Abläufe.- 6.12 Heterogene Abläufe.- 6.13 Komplexe Abläufe.- 6.14 Flexible/trägeAbläufe.- 6.15 Leitprozesse.- 6.16 Integriertes Zeit-, Kosten-, Kapazitäts-und Qualitätsmanagement.- 6.17 Qualität.- 6.18 Optimieren.- 6.19 Gespräch.- 6.20 Häufigkeit und Zweckmäßigkeit von Besprechungen.- 6.21 Besprechungs-und Konferenzkultur.- 6.22 Berichtswesen.- 6.23 Dokumentation.- Praxis des Baumanagements.- 7.1 Management der Planung.- 7.2 Management der Ausführung.- 7.3 Management der Kosten.- 7.4 Management künstlerischer Architektur.- 7.5 Management der Bauunterhaltung.- 7.6 Krisenmanagement.- 7.7 Vertragsgestaltung.- 7.8 Änderungs-Management.- 7.9 Engineering.- Management und Gesundheit.- 8.1 Managerkrankheit.- 8.2 Managementziel Gesundheit.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Sach-und Namensverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: xii
341 S.
30 s/w Illustr.
341 S. 30 Abb.
ISBN-13: 9783642640735
ISBN-10: 3642640737
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rösel, Wolfgang
Auflage: 4. Aufl. 2000. Softcover reprint of the original 4th ed. 2000
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Rösel
Erscheinungsdatum: 20.11.2013
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 105546557
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte