Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bauen - Wohnen - Glauben
Lebendige Architektur und religiöse Räume
Taschenbuch von Thomas Erne (u. a.)
Sprache: Deutsch

55,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie wollen wir wohnen? In den Bauten einer Gesellschaft werden die Bilder sichtbar, die diese Gesellschaft von sich entwirft. Das betrifft die soziale, die ästhetische und die religiöse Dimension gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der Sammelband erkundet die Wechselwirkungen zwischen funktionalen, ästhetischen, geistlichen und ethischen Aspekten im Blick auf "lebenswerte Architektur" im öffentlichen Raum. Die Beiträge fragen nach den Interdependenzen zwischen diesen Dimensionen und legen dabei besonderes Gewicht auf die wahrnehmbare Gestalt von Kirche in der Gesellschaft. Zurückgegriffen wird für diesen Zweck auf Konzepte des kultur- und sozialwissenschaftlichen "spatial turn". In ihnen wird Raum weniger als physisch-territorialer, sondern mehr als handlungstheoretischer Begriff betrachtet: Raum wird in einer sozialen und kulturellen Praxis hervorgebracht und unterstreicht Machtansprüche.

Mit Beiträgen von Martina Bär, Anja Benoit, Tilman Beyrich, Philipp David, Heike Delitz, Martin Düchs, Thomas Erne, Dirk Evers, Reinhard Hoeps, Paul-Gerhard Klumbies, Christl Maier, Thorsten Moos, Udo Schnelle, Ute Verstegen, Thomas Wabel, Christopher Zarnow.

[Building - living - believing. Vibrant architecture and religious roomes]
How do we want to live? In the buildings of a society, the images that this society creates of itself become visible. This affects the social, the aesthetic and the religious dimensions of social coexistence. The anthology explores interactions between functional, aesthetic, spiritual and ethical aspects in view of a »livable architecture« in public space. The contributions ask about the interdependencies between these dimensions and place a particular emphasis on the perceptible form of the church in society. For this purpose, concepts of the cultural and social-scientific »spatial turn« are used. According to this perspective, space is viewed less as a physical-territorial concept and more as an action-theoretical concept: space is created in social and cultural practice and underlines claims to power.
Wie wollen wir wohnen? In den Bauten einer Gesellschaft werden die Bilder sichtbar, die diese Gesellschaft von sich entwirft. Das betrifft die soziale, die ästhetische und die religiöse Dimension gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der Sammelband erkundet die Wechselwirkungen zwischen funktionalen, ästhetischen, geistlichen und ethischen Aspekten im Blick auf "lebenswerte Architektur" im öffentlichen Raum. Die Beiträge fragen nach den Interdependenzen zwischen diesen Dimensionen und legen dabei besonderes Gewicht auf die wahrnehmbare Gestalt von Kirche in der Gesellschaft. Zurückgegriffen wird für diesen Zweck auf Konzepte des kultur- und sozialwissenschaftlichen "spatial turn". In ihnen wird Raum weniger als physisch-territorialer, sondern mehr als handlungstheoretischer Begriff betrachtet: Raum wird in einer sozialen und kulturellen Praxis hervorgebracht und unterstreicht Machtansprüche.

Mit Beiträgen von Martina Bär, Anja Benoit, Tilman Beyrich, Philipp David, Heike Delitz, Martin Düchs, Thomas Erne, Dirk Evers, Reinhard Hoeps, Paul-Gerhard Klumbies, Christl Maier, Thorsten Moos, Udo Schnelle, Ute Verstegen, Thomas Wabel, Christopher Zarnow.

[Building - living - believing. Vibrant architecture and religious roomes]
How do we want to live? In the buildings of a society, the images that this society creates of itself become visible. This affects the social, the aesthetic and the religious dimensions of social coexistence. The anthology explores interactions between functional, aesthetic, spiritual and ethical aspects in view of a »livable architecture« in public space. The contributions ask about the interdependencies between these dimensions and place a particular emphasis on the perceptible form of the church in society. For this purpose, concepts of the cultural and social-scientific »spatial turn« are used. According to this perspective, space is viewed less as a physical-territorial concept and more as an action-theoretical concept: space is created in social and cultural practice and underlines claims to power.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Reihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ)
Inhalt: 413 S.
30 Illustr.
ISBN-13: 9783374072156
ISBN-10: 3374072151
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Erne, Thomas
Krüger, Malte Dominik
Wabel, Thomas
David, Philipp
Herausgeber: Philipp David/Thomas Erne/Malte Dominik Krüger u a
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt
Maße: 190 x 119 x 29 mm
Von/Mit: Thomas Erne (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.01.2023
Gewicht: 0,442 kg
preigu-id: 121627086
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Reihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ)
Inhalt: 413 S.
30 Illustr.
ISBN-13: 9783374072156
ISBN-10: 3374072151
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Erne, Thomas
Krüger, Malte Dominik
Wabel, Thomas
David, Philipp
Herausgeber: Philipp David/Thomas Erne/Malte Dominik Krüger u a
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt
Maße: 190 x 119 x 29 mm
Von/Mit: Thomas Erne (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.01.2023
Gewicht: 0,442 kg
preigu-id: 121627086
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte