Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
42,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die jüngste Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes rückt das Barrierefreie Bauen wieder verstärkt in den Fokus. Welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind, gibt die Normenreihe DIN 18040 vor. Die Norm beschreibt anhand von Schutzzielen, welche Eigenschaften Gebäude besitzen müssen, um Menschen mit Behinderungen Zugang und Nutzung zu erleichtern. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass diese Ziele technische Detaillösungen erfordern, die teilweise im Widerspruch zu den gültigen bautechnischen Normen stehen. Was im Neubau durch vorausschauendes Planen und Verwendung geeigneter Bauprodukte noch lösbar ist, bereitet im baulichen Bestand oft erhebliche Schwierigkeiten. Funktional und baukonstruktiv mangelhafte Ausführungen sind die Folge. In diesem Buch fassen die Autoren ihre langjährigen Erfahrungen beim Barrierefreien Bauen zusammen. Aus dem Blickwinkel der Sachverständigen schildern sie an bereits in Betrieb gegangenen Objekten und an nachgerüsteten baulichen Anlagen, was passiert, wenn das Gesamtthema der baulichen Barrierefreiheit ungenügend Berücksichtigung gefunden hat.
Das Buch gibt Fachplanern Hilfestellung, Fehler zu vermeiden, indem Konflikte zwischen der Forderung nach barrierefreier Planung und konstruktiv/bauphysikalischen Anforderungen erkannt und geeignete Sonderlösungen entwickelt werden. Zum anderen unterstützt das Buch Sachverständige darin, bei der Beurteilung von Mängeln und Schäden weitsichtig alle funktionalen und konstruktiven Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen.
Das Buch gibt Fachplanern Hilfestellung, Fehler zu vermeiden, indem Konflikte zwischen der Forderung nach barrierefreier Planung und konstruktiv/bauphysikalischen Anforderungen erkannt und geeignete Sonderlösungen entwickelt werden. Zum anderen unterstützt das Buch Sachverständige darin, bei der Beurteilung von Mängeln und Schäden weitsichtig alle funktionalen und konstruktiven Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen.
Die jüngste Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes rückt das Barrierefreie Bauen wieder verstärkt in den Fokus. Welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind, gibt die Normenreihe DIN 18040 vor. Die Norm beschreibt anhand von Schutzzielen, welche Eigenschaften Gebäude besitzen müssen, um Menschen mit Behinderungen Zugang und Nutzung zu erleichtern. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass diese Ziele technische Detaillösungen erfordern, die teilweise im Widerspruch zu den gültigen bautechnischen Normen stehen. Was im Neubau durch vorausschauendes Planen und Verwendung geeigneter Bauprodukte noch lösbar ist, bereitet im baulichen Bestand oft erhebliche Schwierigkeiten. Funktional und baukonstruktiv mangelhafte Ausführungen sind die Folge. In diesem Buch fassen die Autoren ihre langjährigen Erfahrungen beim Barrierefreien Bauen zusammen. Aus dem Blickwinkel der Sachverständigen schildern sie an bereits in Betrieb gegangenen Objekten und an nachgerüsteten baulichen Anlagen, was passiert, wenn das Gesamtthema der baulichen Barrierefreiheit ungenügend Berücksichtigung gefunden hat.
Das Buch gibt Fachplanern Hilfestellung, Fehler zu vermeiden, indem Konflikte zwischen der Forderung nach barrierefreier Planung und konstruktiv/bauphysikalischen Anforderungen erkannt und geeignete Sonderlösungen entwickelt werden. Zum anderen unterstützt das Buch Sachverständige darin, bei der Beurteilung von Mängeln und Schäden weitsichtig alle funktionalen und konstruktiven Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen.
Das Buch gibt Fachplanern Hilfestellung, Fehler zu vermeiden, indem Konflikte zwischen der Forderung nach barrierefreier Planung und konstruktiv/bauphysikalischen Anforderungen erkannt und geeignete Sonderlösungen entwickelt werden. Zum anderen unterstützt das Buch Sachverständige darin, bei der Beurteilung von Mängeln und Schäden weitsichtig alle funktionalen und konstruktiven Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen.
Zusammenfassung
Fehlende Bewegungsflächen, schwer lesbare Beschriftungen, Stufen, kaum Bedienelemente, zu kurze Handläufe - die Liste funktionaler Mängel beim Barrierefreien Bauen ist lang. Hinzu können schwerwiegende konstruktive und bauphysikalische Fehler kommen, wie zum Beispiel durch undichte niveaugleiche Außentüren. Planer müssen in diesen Fällen Lösungen entwickeln, die von den allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik abweichen. Sehr leicht werden dabei entweder funktionale oder aber grundlegende baukonstruktive Aspekte übersehen.
Die Autoren rollen das Thema Barrierefreiheit in diesem Buch vom Ende des Bauprozesses her auf: An bereits in der Nutzung befindlichen Objekten stellen sie typische Schwachstellen beim Barrierefreien Bauen vor. Zu jedem Fallbeispiel geben sie Lösungsansätze an und erklären, was im Neubau oder bei Umrüstungen im Bestand jeweils zu beachten ist, da damit die Gebäudenutzung für Menschen mit Behinderung ohne besondere Erschwernis möglich wird.
Dieses Buch hilft Planern, die Konflikte, die sich aus der Forderung nach barrierefreier
Planung und den konstruktiven sowie bauphysikalischen Anforderungen ergeben, zu erkennen und erforderliche Sonderlösungen fundiert zu begründen. Sachverständige finden hier die Grundlagen für eine ganzheitliche Beurteilung von Mängeln und Schäden nach technischen wie nach funktionalen Gesichtspunkten.
(1426 Zeichen)
6. September 2017
Die Autoren rollen das Thema Barrierefreiheit in diesem Buch vom Ende des Bauprozesses her auf: An bereits in der Nutzung befindlichen Objekten stellen sie typische Schwachstellen beim Barrierefreien Bauen vor. Zu jedem Fallbeispiel geben sie Lösungsansätze an und erklären, was im Neubau oder bei Umrüstungen im Bestand jeweils zu beachten ist, da damit die Gebäudenutzung für Menschen mit Behinderung ohne besondere Erschwernis möglich wird.
Dieses Buch hilft Planern, die Konflikte, die sich aus der Forderung nach barrierefreier
Planung und den konstruktiven sowie bauphysikalischen Anforderungen ergeben, zu erkennen und erforderliche Sonderlösungen fundiert zu begründen. Sachverständige finden hier die Grundlagen für eine ganzheitliche Beurteilung von Mängeln und Schäden nach technischen wie nach funktionalen Gesichtspunkten.
(1426 Zeichen)
6. September 2017
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Bau- und Umwelttechnik |
Genre: | Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Buch |
Reihe: | Schadenfreies Bauen IRB |
Inhalt: |
141 S.
136 Fotos |
ISBN-13: | 9783816799603 |
ISBN-10: | 3816799604 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Metlitzky, Nadine
Engelhardt, Lutz |
Erstautor: | Zimmermann, Günter |
Redaktion: | Ruhnau, Ralf |
Herausgeber: | Ralf Ruhnau |
Hersteller: |
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer Irb Stuttgart |
Abbildungen: | 136 Abbildungen |
Maße: | 236 x 154 x 17 mm |
Von/Mit: | Nadine Metlitzky (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.08.2017 |
Gewicht: | 0,457 kg |
Zusammenfassung
Fehlende Bewegungsflächen, schwer lesbare Beschriftungen, Stufen, kaum Bedienelemente, zu kurze Handläufe - die Liste funktionaler Mängel beim Barrierefreien Bauen ist lang. Hinzu können schwerwiegende konstruktive und bauphysikalische Fehler kommen, wie zum Beispiel durch undichte niveaugleiche Außentüren. Planer müssen in diesen Fällen Lösungen entwickeln, die von den allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik abweichen. Sehr leicht werden dabei entweder funktionale oder aber grundlegende baukonstruktive Aspekte übersehen.
Die Autoren rollen das Thema Barrierefreiheit in diesem Buch vom Ende des Bauprozesses her auf: An bereits in der Nutzung befindlichen Objekten stellen sie typische Schwachstellen beim Barrierefreien Bauen vor. Zu jedem Fallbeispiel geben sie Lösungsansätze an und erklären, was im Neubau oder bei Umrüstungen im Bestand jeweils zu beachten ist, da damit die Gebäudenutzung für Menschen mit Behinderung ohne besondere Erschwernis möglich wird.
Dieses Buch hilft Planern, die Konflikte, die sich aus der Forderung nach barrierefreier
Planung und den konstruktiven sowie bauphysikalischen Anforderungen ergeben, zu erkennen und erforderliche Sonderlösungen fundiert zu begründen. Sachverständige finden hier die Grundlagen für eine ganzheitliche Beurteilung von Mängeln und Schäden nach technischen wie nach funktionalen Gesichtspunkten.
(1426 Zeichen)
6. September 2017
Die Autoren rollen das Thema Barrierefreiheit in diesem Buch vom Ende des Bauprozesses her auf: An bereits in der Nutzung befindlichen Objekten stellen sie typische Schwachstellen beim Barrierefreien Bauen vor. Zu jedem Fallbeispiel geben sie Lösungsansätze an und erklären, was im Neubau oder bei Umrüstungen im Bestand jeweils zu beachten ist, da damit die Gebäudenutzung für Menschen mit Behinderung ohne besondere Erschwernis möglich wird.
Dieses Buch hilft Planern, die Konflikte, die sich aus der Forderung nach barrierefreier
Planung und den konstruktiven sowie bauphysikalischen Anforderungen ergeben, zu erkennen und erforderliche Sonderlösungen fundiert zu begründen. Sachverständige finden hier die Grundlagen für eine ganzheitliche Beurteilung von Mängeln und Schäden nach technischen wie nach funktionalen Gesichtspunkten.
(1426 Zeichen)
6. September 2017
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Bau- und Umwelttechnik |
Genre: | Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Buch |
Reihe: | Schadenfreies Bauen IRB |
Inhalt: |
141 S.
136 Fotos |
ISBN-13: | 9783816799603 |
ISBN-10: | 3816799604 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Metlitzky, Nadine
Engelhardt, Lutz |
Erstautor: | Zimmermann, Günter |
Redaktion: | Ruhnau, Ralf |
Herausgeber: | Ralf Ruhnau |
Hersteller: |
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer Irb Stuttgart |
Abbildungen: | 136 Abbildungen |
Maße: | 236 x 154 x 17 mm |
Von/Mit: | Nadine Metlitzky (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.08.2017 |
Gewicht: | 0,457 kg |
Warnhinweis