Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bankgeflüster - Im Kalten Krieg
Im Kalten Krieg
Taschenbuch von Tom Velten
Sprache: Deutsch

15,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Kapitel beginnt mit dem nahenden Ende des Zweiten Weltkrieges und der fast Komplettbombardierung von Halberstadt (08.04.1945). Ein Teil von Opa Hugos Familie überlebte den mörderischen Bombenhagel der Amerikaner.
Opa Hugo Büttner leitete ein erfolgreiches deutsches Kaffeeröstunternehmen mit drei Büttnerfilialen (in Halberstadt [Hauptsitz], Halle und Berlin). Ungewöhnlich lange für die DDR, konnte in Halberstadt das letzte private Kaffeeröstgrossunternehmen noch bis 1972 geführt werden. Nach dem Tod von Hugo Büttner jun. wurde der Betrieb zwangsenteignet und als staatliches Unternehmen (VEB Meimart) der DDR weitergeführt. Nach einer angeblichen Sabotage durch einen Büttnererben wurde der Kaffeeröstbetrieb komplett eingestellt.
In den Büttnerruinen mitten im Zentrum von Halberstadt befand sich auch eine Wohnung, in der ich mit meinen drei Geschwistern aufwuchs.
Mit 15 Jahren begann ich eine Lehre als Ausbaumaurer, lernte auf der Arbeit das Skatspielen um Geld, das Klauen von DDR-Volkseigentum und das mannhafte Saufen von alkoholischen Getränken auf den Baustellen kennen, anstatt das Maurerhandwerk gelehrt zu bekommen. Im Alter von 20 Jahren kam ich für viereinhalb Monate wegen Republikflucht ins Gefängnis. Mit 24 Jahren heiratete ich und änderte meinen Nachnamen von "Rudzinski" in "Velten".
Voller Freude erwartete ich 1989 Familienzuwachs. Die Tochter Stefanie wurde geboren.
Die Wende (1989) kam, jeder zweite Ostdeutsche (DDR) wurde arbeitslos.
Dieses Kapitel beginnt mit dem nahenden Ende des Zweiten Weltkrieges und der fast Komplettbombardierung von Halberstadt (08.04.1945). Ein Teil von Opa Hugos Familie überlebte den mörderischen Bombenhagel der Amerikaner.
Opa Hugo Büttner leitete ein erfolgreiches deutsches Kaffeeröstunternehmen mit drei Büttnerfilialen (in Halberstadt [Hauptsitz], Halle und Berlin). Ungewöhnlich lange für die DDR, konnte in Halberstadt das letzte private Kaffeeröstgrossunternehmen noch bis 1972 geführt werden. Nach dem Tod von Hugo Büttner jun. wurde der Betrieb zwangsenteignet und als staatliches Unternehmen (VEB Meimart) der DDR weitergeführt. Nach einer angeblichen Sabotage durch einen Büttnererben wurde der Kaffeeröstbetrieb komplett eingestellt.
In den Büttnerruinen mitten im Zentrum von Halberstadt befand sich auch eine Wohnung, in der ich mit meinen drei Geschwistern aufwuchs.
Mit 15 Jahren begann ich eine Lehre als Ausbaumaurer, lernte auf der Arbeit das Skatspielen um Geld, das Klauen von DDR-Volkseigentum und das mannhafte Saufen von alkoholischen Getränken auf den Baustellen kennen, anstatt das Maurerhandwerk gelehrt zu bekommen. Im Alter von 20 Jahren kam ich für viereinhalb Monate wegen Republikflucht ins Gefängnis. Mit 24 Jahren heiratete ich und änderte meinen Nachnamen von "Rudzinski" in "Velten".
Voller Freude erwartete ich 1989 Familienzuwachs. Die Tochter Stefanie wurde geboren.
Die Wende (1989) kam, jeder zweite Ostdeutsche (DDR) wurde arbeitslos.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783746796871
ISBN-10: 3746796873
Sprache: Deutsch
Autor: Velten, Tom
Auflage: 14. Aufl.
Hersteller: epubli
Maße: 14 x 125 x 15 mm
Von/Mit: Tom Velten
Erscheinungsdatum: 25.12.2018
Gewicht: 0,253 kg
preigu-id: 115134144
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783746796871
ISBN-10: 3746796873
Sprache: Deutsch
Autor: Velten, Tom
Auflage: 14. Aufl.
Hersteller: epubli
Maße: 14 x 125 x 15 mm
Von/Mit: Tom Velten
Erscheinungsdatum: 25.12.2018
Gewicht: 0,253 kg
preigu-id: 115134144
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte