Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Balkan und Naher Osten
Einführung in eine gemeinsame Geschichte, Zur Kunde Südosteuropas II, Teil 040
Buch von Karl Kaser
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
11: Einleitung
23: 1. Kapitel: Macht und Herrschaft
24: Herausbildung erster sesshafter Gemeinschaften
25: Der mesopotamische Stadtstaat
27: Erste Territorialherrschaften
29: Assyrisches Reich
32: Die griechische Polis
34: Integrierte Territorialreiche
43: 2. Kapitel: Tributäre und intervenierende Herrschaftsweisen
44: Tributäre Herrschaft islamischer Reiche
52: Kriegslogistiken im Vergleich
58: West- und Zentraleuropa - ein intervenierendes Herrschaftssystem setzt sich durch
63: "Migrationen" von Machtgefügen - Zentrum und Peripherie
67: 3. Kapitel: Umwelt
68: Sesshaftigkeit - Pioniere der Menschheitsgeschichte
74: Wald, Wasser und Wüste
82: Was konnte angebaut werden?
84: Frühe Erschöpfung der Ressourcen
87: Kohle und Erdöl
91: 4. Kapitel: Migrationen
92: Migrationen und Transfer
94: die "Urbevölkerung": Sumerer, Indoeuropäer und Semiten
99: Wanderungen der "See- und Reitervölker"
103: Araber, Slawen, Türken und Juden
108: Arbeitsmigration
114: 5. Kapitel: Vorindustrielle Wirtschaftsweisen
114: Sesshafte und Nomaden
119: Wem der Boden gehörte und wer ihn kultivierte
127: Sklaven und Sklavinnen
134: 6. Kapitel: Technik und Wissen
135: Agrartechnologien
142: Wissenschaften und Universitäten
158: 7. Kapitel: Späte Industrialisierung
159: Zünfte, Frühkapitalismus und Manufakturen
163: Religion und Kapitalismus
166: Gescheiterte nacheifernde Entwicklung
176: Arme und Reiche
180: 8. Kapitel: Stadtstaaten, Städte und Metropolen
182: Die ältesten Städte
188: Die antike Polis
191: Stadt und Staat
196: Konstantinopel - Istanbul
200: Stadt und Moderne
207: 9. Kapitel: Demografische Entwicklungen
207: Bevölkerungsentwicklungen
210: Früher Tod, Krankheiten und Epidemien
221: Demografischer Übergang und Biopolitik
225: 10. Kapitel: Religionen
225: Judentum
229: Christentum
235: Islam
241: Judentum - Christentum - Islam
250: 11. Kapitel: Religion und Gesellschaft
251: Islamische Länder
260: Jüdische Gemeinschaften
264: Östliches Christentum
272: 12. Kapitel: Körper und Körperbewusstsein
272: Entdeckung des Körpers
276: Nackte und bedeckte Körper
279: Körper und Religion
282: Körper und Seele
285: Körper und Bild
295: 13. Kapitel: Bedeutung der Schrift
295: Frühe Schriftkundige
302: Thora, Bibel und Koran
309: Übersetzen und dolmetschen
312: Schrift und Mission
318: 14. Kapitel: Familie und Verwandtschaft
319: Familienformen
322: Stadt und Land
325: Verwandtschaftsideologien und -strukturen
328: Heiratsregelungen und Eherecht
337: 15. Kapitel: Geschlechterbeziehungen
338: Das Entstehen männerdominierter Geschlechterbeziehungen
342: Männerrechtliche Ordnung
349: Islam
351: Geschlechtsegalitäre Projekte und Repatriarchalisierung
359: 16. Kapitel: Nation und Nationalismus
360: Das Osmanische Reich und seine Nachfolgestaaten
363: Nationale Distinktion
366: Der Panarabismus - ein gescheitertes nationales Großprojekt
370: Ethnische "Säuberungen"
373: Ungelöste Probleme
381: 17. Kapitel: "Wir" und "der Westen"
383: Kolonialismus
388: Dekolonialisierung
390: Postkolonialismus
395: Orientalismus, Balkanismus und Okkzidentalismus
404: Epilog: Osmanisches Erbe
421: Glossar und Index
461: Bildnachweise
11: Einleitung
23: 1. Kapitel: Macht und Herrschaft
24: Herausbildung erster sesshafter Gemeinschaften
25: Der mesopotamische Stadtstaat
27: Erste Territorialherrschaften
29: Assyrisches Reich
32: Die griechische Polis
34: Integrierte Territorialreiche
43: 2. Kapitel: Tributäre und intervenierende Herrschaftsweisen
44: Tributäre Herrschaft islamischer Reiche
52: Kriegslogistiken im Vergleich
58: West- und Zentraleuropa - ein intervenierendes Herrschaftssystem setzt sich durch
63: "Migrationen" von Machtgefügen - Zentrum und Peripherie
67: 3. Kapitel: Umwelt
68: Sesshaftigkeit - Pioniere der Menschheitsgeschichte
74: Wald, Wasser und Wüste
82: Was konnte angebaut werden?
84: Frühe Erschöpfung der Ressourcen
87: Kohle und Erdöl
91: 4. Kapitel: Migrationen
92: Migrationen und Transfer
94: die "Urbevölkerung": Sumerer, Indoeuropäer und Semiten
99: Wanderungen der "See- und Reitervölker"
103: Araber, Slawen, Türken und Juden
108: Arbeitsmigration
114: 5. Kapitel: Vorindustrielle Wirtschaftsweisen
114: Sesshafte und Nomaden
119: Wem der Boden gehörte und wer ihn kultivierte
127: Sklaven und Sklavinnen
134: 6. Kapitel: Technik und Wissen
135: Agrartechnologien
142: Wissenschaften und Universitäten
158: 7. Kapitel: Späte Industrialisierung
159: Zünfte, Frühkapitalismus und Manufakturen
163: Religion und Kapitalismus
166: Gescheiterte nacheifernde Entwicklung
176: Arme und Reiche
180: 8. Kapitel: Stadtstaaten, Städte und Metropolen
182: Die ältesten Städte
188: Die antike Polis
191: Stadt und Staat
196: Konstantinopel - Istanbul
200: Stadt und Moderne
207: 9. Kapitel: Demografische Entwicklungen
207: Bevölkerungsentwicklungen
210: Früher Tod, Krankheiten und Epidemien
221: Demografischer Übergang und Biopolitik
225: 10. Kapitel: Religionen
225: Judentum
229: Christentum
235: Islam
241: Judentum - Christentum - Islam
250: 11. Kapitel: Religion und Gesellschaft
251: Islamische Länder
260: Jüdische Gemeinschaften
264: Östliches Christentum
272: 12. Kapitel: Körper und Körperbewusstsein
272: Entdeckung des Körpers
276: Nackte und bedeckte Körper
279: Körper und Religion
282: Körper und Seele
285: Körper und Bild
295: 13. Kapitel: Bedeutung der Schrift
295: Frühe Schriftkundige
302: Thora, Bibel und Koran
309: Übersetzen und dolmetschen
312: Schrift und Mission
318: 14. Kapitel: Familie und Verwandtschaft
319: Familienformen
322: Stadt und Land
325: Verwandtschaftsideologien und -strukturen
328: Heiratsregelungen und Eherecht
337: 15. Kapitel: Geschlechterbeziehungen
338: Das Entstehen männerdominierter Geschlechterbeziehungen
342: Männerrechtliche Ordnung
349: Islam
351: Geschlechtsegalitäre Projekte und Repatriarchalisierung
359: 16. Kapitel: Nation und Nationalismus
360: Das Osmanische Reich und seine Nachfolgestaaten
363: Nationale Distinktion
366: Der Panarabismus - ein gescheitertes nationales Großprojekt
370: Ethnische "Säuberungen"
373: Ungelöste Probleme
381: 17. Kapitel: "Wir" und "der Westen"
383: Kolonialismus
388: Dekolonialisierung
390: Postkolonialismus
395: Orientalismus, Balkanismus und Okkzidentalismus
404: Epilog: Osmanisches Erbe
421: Glossar und Index
461: Bildnachweise
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte