Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bakterien-, Phagen- und Molekulargenetik
Taschenbuch von U. Winkler (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mitte der 40er Jahre wurden Bakterien und Phagen fUr die Genetik als geeignete Versuchsobjekte entdeckt. Genetische Phanomene, wie Mutation und Rekombination, die bei Eukaryonten schon lange bekannt waren, wurden jetzt auch bei Bakterien und Phagen sieher naeh- wiesen. Man fand neue Phanomene, wie beispielsweise die Lysogenie und die Transduktion, denen spater gro£e Bedeutung zukam. Es wurde klar, da£ Bakterien und Phagen dureh ihre Kleinheit, schnelle Vermehrungsfahigkeit, chemiseh-definierten WuchsansprUehe und die Anwendbar­ keit vieler Selektivverfahren erstmals eine Chance boten, genetische Vorgange in naher Zukunft auf mole­ kularem Niveau zu untersuchen und zu interpretieren. Viele neue Methoden wurden entwickelt (z. B. CsCl Gra­ dientenzentrifugation) oder verfeinert und jetzt analytiseh eingesetzt (z. B. chemische Mutagenese). Hypothesen von au£erordentlich stimulierender Wirkung auf die allgemeine Genetik entstanden, wie die der semi­ konservativen DNS-Replikation, der Mutation durch Transi­ tion und Transversion und der Operon-Regulation. So ent­ wiekelte sich aus der Mikrobengenetik der Nachkriegsjahre, die natUrlich aueh die niederen Pilze einschlie£t, die Molekulargenetik. Viele moderne LehrbUcher der Genetik wetteifern, die ErkenntnisfUlle up to date und Ubersicht­ lich darzustellen. Aber es gibt kaum BUcher, die ver­ suchen, den Biologie-Studenten auch experiment ell in das Gebiet der Mikroben- und Molekulargenetik einzufUhren. Das vorliegende Praktikumsbuch solI diese LUcke ver­ kleinern.
Mitte der 40er Jahre wurden Bakterien und Phagen fUr die Genetik als geeignete Versuchsobjekte entdeckt. Genetische Phanomene, wie Mutation und Rekombination, die bei Eukaryonten schon lange bekannt waren, wurden jetzt auch bei Bakterien und Phagen sieher naeh- wiesen. Man fand neue Phanomene, wie beispielsweise die Lysogenie und die Transduktion, denen spater gro£e Bedeutung zukam. Es wurde klar, da£ Bakterien und Phagen dureh ihre Kleinheit, schnelle Vermehrungsfahigkeit, chemiseh-definierten WuchsansprUehe und die Anwendbar­ keit vieler Selektivverfahren erstmals eine Chance boten, genetische Vorgange in naher Zukunft auf mole­ kularem Niveau zu untersuchen und zu interpretieren. Viele neue Methoden wurden entwickelt (z. B. CsCl Gra­ dientenzentrifugation) oder verfeinert und jetzt analytiseh eingesetzt (z. B. chemische Mutagenese). Hypothesen von au£erordentlich stimulierender Wirkung auf die allgemeine Genetik entstanden, wie die der semi­ konservativen DNS-Replikation, der Mutation durch Transi­ tion und Transversion und der Operon-Regulation. So ent­ wiekelte sich aus der Mikrobengenetik der Nachkriegsjahre, die natUrlich aueh die niederen Pilze einschlie£t, die Molekulargenetik. Viele moderne LehrbUcher der Genetik wetteifern, die ErkenntnisfUlle up to date und Ubersicht­ lich darzustellen. Aber es gibt kaum BUcher, die ver­ suchen, den Biologie-Studenten auch experiment ell in das Gebiet der Mikroben- und Molekulargenetik einzufUhren. Das vorliegende Praktikumsbuch solI diese LUcke ver­ kleinern.
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeines.- a. Abkürzungen und häufig benutzte Begriff.- b. Experimentelle Grundausrüstung.- c. Titer-Berechnung und einige statistische Verfahren; statistische Tafeln.- d. Fachliteratur.- II. Versuchsanleitungen und Übungsaufgaben.- a. Phagenanreicherung und Ultrazentrifugation.- b. Nukleinsäuren und Transcription.- c. Mutation und Photobiologie.- d. Übertragung und Rekombination von genetischem Material.- e. Phänische Expression.- III. Anhang.- a. Nährmedien und Lösungen.- b. Bakterien- und Phagenstämme.- c. Bezugsquellen für experimentelles Zubehör.- d. Das Protokollieren wissenschaftlicher Versuche.- IV. Versuchsergebnisse und Lösungen zu den Übungsaufgaben.- a. Versuchsergebnisse.- b. Lösungen zu den Übungsaufgaben.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Reihe: Praktikum der Genetik
Inhalt: xi
285 S.
28 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540059882
ISBN-10: 3540059881
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Winkler, U.
Wackernagel, W.
Rüger, W.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Praktikum der Genetik
Maße: 203 x 133 x 17 mm
Von/Mit: U. Winkler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,34 kg
preigu-id: 101529730
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeines.- a. Abkürzungen und häufig benutzte Begriff.- b. Experimentelle Grundausrüstung.- c. Titer-Berechnung und einige statistische Verfahren; statistische Tafeln.- d. Fachliteratur.- II. Versuchsanleitungen und Übungsaufgaben.- a. Phagenanreicherung und Ultrazentrifugation.- b. Nukleinsäuren und Transcription.- c. Mutation und Photobiologie.- d. Übertragung und Rekombination von genetischem Material.- e. Phänische Expression.- III. Anhang.- a. Nährmedien und Lösungen.- b. Bakterien- und Phagenstämme.- c. Bezugsquellen für experimentelles Zubehör.- d. Das Protokollieren wissenschaftlicher Versuche.- IV. Versuchsergebnisse und Lösungen zu den Übungsaufgaben.- a. Versuchsergebnisse.- b. Lösungen zu den Übungsaufgaben.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Reihe: Praktikum der Genetik
Inhalt: xi
285 S.
28 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540059882
ISBN-10: 3540059881
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Winkler, U.
Wackernagel, W.
Rüger, W.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Praktikum der Genetik
Maße: 203 x 133 x 17 mm
Von/Mit: U. Winkler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,34 kg
preigu-id: 101529730
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte