Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht
Buch von Andreas Riener (u. a.)
Sprache: Deutsch

53,49 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Automatisiertes Fahren wird aktuell auf allen Ebenen diskutiert. Dieses Open Access Buch greift das Thema aus Sicht des ÖPNV auf und stellt Chancen und Risiken des Einsatzes automatisierter Shuttlebusse im Nahverkehr dar. Am Beispiel Bad Birnbach/Niederbayern wird gezeigt, welche Herausforderungen bei der Einführung eines solchen Services zu erwarten sind und wie diese gelöst werden können. Dabei fokussiert sich das Buch auf die Vermittlung von im Feld erhobenen Daten, z.B. zu technischen Schwierigkeiten, Erfahrungsberichten von Anwohnern und Gästen, Akzeptanz in der Bevölkerung, infrastrukturellen Anforderungen, etc. Konkrete Handlungsempfehlungen für Städteplaner, ÖPNV-Betreiber/-Strategen oder Kommunen, die eine Einführung automatisierter Busse in Erwägung ziehen, runden das Werk ab.
Automatisiertes Fahren wird aktuell auf allen Ebenen diskutiert. Dieses Open Access Buch greift das Thema aus Sicht des ÖPNV auf und stellt Chancen und Risiken des Einsatzes automatisierter Shuttlebusse im Nahverkehr dar. Am Beispiel Bad Birnbach/Niederbayern wird gezeigt, welche Herausforderungen bei der Einführung eines solchen Services zu erwarten sind und wie diese gelöst werden können. Dabei fokussiert sich das Buch auf die Vermittlung von im Feld erhobenen Daten, z.B. zu technischen Schwierigkeiten, Erfahrungsberichten von Anwohnern und Gästen, Akzeptanz in der Bevölkerung, infrastrukturellen Anforderungen, etc. Konkrete Handlungsempfehlungen für Städteplaner, ÖPNV-Betreiber/-Strategen oder Kommunen, die eine Einführung automatisierter Busse in Erwägung ziehen, runden das Werk ab.
Über den Autor
Andreas Riener ist Professor für Mensch-Maschine Interaktion und VR an der Technischen Hochschule Ingolstadt und hat 15 Jahre Erfahrung in der automobilen Forschung. Sein Schwerpunkt liegt in der hypothesengetriebenen Forschung im Bereich Fahrer-Fahrzeug Interaktion, Human Factors, Usability/UX, und adaptiven Mensch-Maschine Schnittstellen.
Alexandra Appel ist akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und habilitiert sich in der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. Ihr Schwerpunkt liegt in der Forschung zu sozialen und gesellschaftlichen Netzwerken, Transformationsprozessen in sozio-technischen Systemen und Politics of Mobility.
Wolfgang Dorner ist Professor für Informatik räumlicher Systeme und Leiter des Instituts für Angewandte Informatik an der Technischen Hochschule Deggendorf. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Modellbildung und Analyse räumlich-zeitlicher Daten und Phänomene.
Thomas Huber leitet die Abteilung für Innovative Verkehrskonzepte bei DB Regio Bus. Seit mehr als 7 Jahren ist er in unterschiedlichen Funktionen für die Konzeption und Einführung innovativer und kundenorientierter Mobilitätslösungen verantwortlich.
Jan Christopher Kolb ist Versuchsleiter am Forschungsinstitut CARISSMA in Ingolstadt. Nach 20 Jahren Fahrzeugsicherheit in der Automobilindustrie widmet er sich seit 2017 dem Versuchsbetrieb, dessen Fokus auf zukünftigen Sicherheitssystemen neuer Fahrzeuggenerationen, der Entwicklung neuer Testeinrichtungen sowie Forschungsprojekten zum autonomen Fahren liegt.
Harry Wagner ist Professor für Automotive & Mobility Management mit dem Forschungsschwerpunkt "Mobilität der Zukunft" an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Neben seiner Professur ist Herr Wagner Mitgründer der FMS Future Mobility Solutions GmbH. Diese beschäftigt sich mit den Zukunftsthemen der Mobilität wie Digitalisierung, hochautomatisiertes Fahren sowie innovativen Mobilitätskonzepten.
Zusammenfassung

Chancen und Risiken des Einsatzes automatisierter Shuttlebusse

Konkrete Handlungsempfehlungen

Automatisiertes Fahren aus Sicht des ÖPNV

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Mobilität 4.0.- Teilaspekt: Verkehrsplanung.- Teilaspekt: Technik.- Teilaspekt: Gesellschaft und Akzeptanz.- Teilaspekt: Gesellschaftliche Akteure und Bevölkerung.- Teilaspekt: Übertragbarkeit.- Abschließende Betrachtung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 206
Inhalt: xi
206 S.
1 s/w Illustr.
48 farbige Illustr.
206 S. 49 Abb.
48 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662594056
ISBN-10: 3662594056
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-59405-6
Einband: Gebunden
Redaktion: Riener, Andreas
Appel, Alexandra
Dorner, Wolfgang
Huber, Thomas
Kolb, Jan Christopher
Wagner, Harry
Herausgeber: Andreas Riener/Alexandra Appel/Wolfgang Dorner u a
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Vieweg
Abbildungen: 30 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße: 246 x 173 x 17 mm
Von/Mit: Andreas Riener (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2019
Gewicht: 0,598 kg
preigu-id: 116381594
Über den Autor
Andreas Riener ist Professor für Mensch-Maschine Interaktion und VR an der Technischen Hochschule Ingolstadt und hat 15 Jahre Erfahrung in der automobilen Forschung. Sein Schwerpunkt liegt in der hypothesengetriebenen Forschung im Bereich Fahrer-Fahrzeug Interaktion, Human Factors, Usability/UX, und adaptiven Mensch-Maschine Schnittstellen.
Alexandra Appel ist akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und habilitiert sich in der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. Ihr Schwerpunkt liegt in der Forschung zu sozialen und gesellschaftlichen Netzwerken, Transformationsprozessen in sozio-technischen Systemen und Politics of Mobility.
Wolfgang Dorner ist Professor für Informatik räumlicher Systeme und Leiter des Instituts für Angewandte Informatik an der Technischen Hochschule Deggendorf. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Modellbildung und Analyse räumlich-zeitlicher Daten und Phänomene.
Thomas Huber leitet die Abteilung für Innovative Verkehrskonzepte bei DB Regio Bus. Seit mehr als 7 Jahren ist er in unterschiedlichen Funktionen für die Konzeption und Einführung innovativer und kundenorientierter Mobilitätslösungen verantwortlich.
Jan Christopher Kolb ist Versuchsleiter am Forschungsinstitut CARISSMA in Ingolstadt. Nach 20 Jahren Fahrzeugsicherheit in der Automobilindustrie widmet er sich seit 2017 dem Versuchsbetrieb, dessen Fokus auf zukünftigen Sicherheitssystemen neuer Fahrzeuggenerationen, der Entwicklung neuer Testeinrichtungen sowie Forschungsprojekten zum autonomen Fahren liegt.
Harry Wagner ist Professor für Automotive & Mobility Management mit dem Forschungsschwerpunkt "Mobilität der Zukunft" an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Neben seiner Professur ist Herr Wagner Mitgründer der FMS Future Mobility Solutions GmbH. Diese beschäftigt sich mit den Zukunftsthemen der Mobilität wie Digitalisierung, hochautomatisiertes Fahren sowie innovativen Mobilitätskonzepten.
Zusammenfassung

Chancen und Risiken des Einsatzes automatisierter Shuttlebusse

Konkrete Handlungsempfehlungen

Automatisiertes Fahren aus Sicht des ÖPNV

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Mobilität 4.0.- Teilaspekt: Verkehrsplanung.- Teilaspekt: Technik.- Teilaspekt: Gesellschaft und Akzeptanz.- Teilaspekt: Gesellschaftliche Akteure und Bevölkerung.- Teilaspekt: Übertragbarkeit.- Abschließende Betrachtung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 206
Inhalt: xi
206 S.
1 s/w Illustr.
48 farbige Illustr.
206 S. 49 Abb.
48 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662594056
ISBN-10: 3662594056
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-59405-6
Einband: Gebunden
Redaktion: Riener, Andreas
Appel, Alexandra
Dorner, Wolfgang
Huber, Thomas
Kolb, Jan Christopher
Wagner, Harry
Herausgeber: Andreas Riener/Alexandra Appel/Wolfgang Dorner u a
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Vieweg
Abbildungen: 30 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße: 246 x 173 x 17 mm
Von/Mit: Andreas Riener (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2019
Gewicht: 0,598 kg
preigu-id: 116381594
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte