Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
einleitung: real life - real people
das "echte leben" in kunst, wissenschaft und medien
authentizität als analysekategorie und untersuchungsgegenstand
authentizitätsproduktion in medialen experimenten mit menschen
I. nonactors: "echte menschen" zwischen normalität und andersartigkeit
quantitative und qualitative authentizität
authentizitätsansprüche partizipativer kunst: aktivierung und engagement
paradoxien und kritische ansätze der partizipation
# die rolle des "anderen": danica dakic, isola bella (2007-2008)
# gemeinschaft als krisensituation: aernout mik, communitas (2010)
# subjekt vs. objekt: rineke dijkstra, the buzzclub... (1996-1997)
conclusio I
II. nonscripted: von der repräsentation der wirklichkeit zum "echten" ereignis
reality testing: das soziale experiment zwischen wissenschaft und kunst
hier und jetzt: situationskonstruktion als künstlerische strategie
# listening by dancing: adrian piper, funk lessons (1982-1984)
closed-circuit-installationen als mediale experimente am publikum
der ausstellungsraum als laboratorium
das filmset als experimentelle anordnung
# die versteckte kamera als wissenschaftliches instrument und unterhaltungsmittel: allen funt, candid camera (1948-1992)
# das gefängnis als "authentizitätsmaschine" und black box: artur zmijewski, repetition (2005)
conclusio II
III. nonfiction: authentische vermittlung und vermittelte authentizität
heimliche und dauerhafte aufzeichnung
dokumentarisches filmen: (nicht-)gestaltung, soziale veränderung und penetration der wirklichkeit
authentizitätsdiskurse des fernsehens: life, reality und selbstreflexivität
# a new kind of art form: craig gilbert, an american family (1971-1973)
performative observation
# mediale selbstdarstellung in andy warhols factory (1963-1966)
becoming real: vom begehren, zu sehen, zum begehren, gesehen zu werden
die kamera als therapeutin: re-inszenierte traumata
# confess all on video: gillian wearings mediale geständnisse (1992-2000)
conclusio III
IV. spectacular reality: authentizitätserfahrung im spektakel
observation und spektakel
merkmale von spektakularität: eine begriffliche revision
partizipation und spektakel: eine theoretische revision
reality: postdokumentarisch, postspektakulär, postpartizipatorisch?
szenarien spektakulärer aufführung
# die freak-show: christoph schlingensief, freakstars 3000 (2002-2003)
# der tanzmarathon: phil collins, they shoot horses (2004)
# das tableau vivant: omer fast, the casting (2007)
conclusio IV
resümee: mediale experimente zwischen authentizität, partizipation und spektakel
danksagung
literatur- und quellenverzeichnis
personen- und sachregister
abbildungsnachweis
einleitung: real life - real people
das "echte leben" in kunst, wissenschaft und medien
authentizität als analysekategorie und untersuchungsgegenstand
authentizitätsproduktion in medialen experimenten mit menschen
I. nonactors: "echte menschen" zwischen normalität und andersartigkeit
quantitative und qualitative authentizität
authentizitätsansprüche partizipativer kunst: aktivierung und engagement
paradoxien und kritische ansätze der partizipation
# die rolle des "anderen": danica dakic, isola bella (2007-2008)
# gemeinschaft als krisensituation: aernout mik, communitas (2010)
# subjekt vs. objekt: rineke dijkstra, the buzzclub... (1996-1997)
conclusio I
II. nonscripted: von der repräsentation der wirklichkeit zum "echten" ereignis
reality testing: das soziale experiment zwischen wissenschaft und kunst
hier und jetzt: situationskonstruktion als künstlerische strategie
# listening by dancing: adrian piper, funk lessons (1982-1984)
closed-circuit-installationen als mediale experimente am publikum
der ausstellungsraum als laboratorium
das filmset als experimentelle anordnung
# die versteckte kamera als wissenschaftliches instrument und unterhaltungsmittel: allen funt, candid camera (1948-1992)
# das gefängnis als "authentizitätsmaschine" und black box: artur zmijewski, repetition (2005)
conclusio II
III. nonfiction: authentische vermittlung und vermittelte authentizität
heimliche und dauerhafte aufzeichnung
dokumentarisches filmen: (nicht-)gestaltung, soziale veränderung und penetration der wirklichkeit
authentizitätsdiskurse des fernsehens: life, reality und selbstreflexivität
# a new kind of art form: craig gilbert, an american family (1971-1973)
performative observation
# mediale selbstdarstellung in andy warhols factory (1963-1966)
becoming real: vom begehren, zu sehen, zum begehren, gesehen zu werden
die kamera als therapeutin: re-inszenierte traumata
# confess all on video: gillian wearings mediale geständnisse (1992-2000)
conclusio III
IV. spectacular reality: authentizitätserfahrung im spektakel
observation und spektakel
merkmale von spektakularität: eine begriffliche revision
partizipation und spektakel: eine theoretische revision
reality: postdokumentarisch, postspektakulär, postpartizipatorisch?
szenarien spektakulärer aufführung
# die freak-show: christoph schlingensief, freakstars 3000 (2002-2003)
# der tanzmarathon: phil collins, they shoot horses (2004)
# das tableau vivant: omer fast, the casting (2007)
conclusio IV
resümee: mediale experimente zwischen authentizität, partizipation und spektakel
danksagung
literatur- und quellenverzeichnis
personen- und sachregister
abbildungsnachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783412221645
ISBN-10: 3412221643
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fritz, Elisabeth
Auflage: 1/2014
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 230 x 157 x 22 mm
Von/Mit: Elisabeth Fritz
Erscheinungsdatum: 19.11.2014
Gewicht: 0,722 kg
Artikel-ID: 105946611