Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Kind
Taschenbuch von Katja Rehor
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Facharbeit soll die verschiedenen Scheidungsfaktoren im individuellen, familiären und gesellschaftlichen Bereich, die Einfluss auf das Scheidungskind ausüben können, beleuchten und mögliche Folgen benennen und erklären. Dabei soll unter anderem die Frage beantwortet werden, wie lange ein Kind braucht, um die elterliche Scheidung zu verarbeiten, und in welchem
Maße das Wohlbefinden dabei beeinflusst wird.

Familien, in denen die Eltern getrennt leben, scheinen in unserer Gesellschaft mittlerweile allgegenwärtig. In Deutschland beträgt der Anteil der Familien, in denen die Eltern getrennt leben, etwa 16%. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Jahr 2015 163.335 Ehen geschieden, in 82.019 Fällen waren minderjährige Kinder involviert. Insgesamt waren 131.749 Kinder von elterlicher Scheidung betroffen. Durch die steigende Trennungsrate gewinnt das Thema Scheidung auch in der Familienforschung
an immer größerer Relevanz. Seit den 60er und 70er Jahren befassen sich immer mehr empirische Untersuchungen mit Scheidungen, in denen sich die Erkenntnisse in Bezug auf deren Auswirkungen auf das Kind häufig widersprechen.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Facharbeit soll die verschiedenen Scheidungsfaktoren im individuellen, familiären und gesellschaftlichen Bereich, die Einfluss auf das Scheidungskind ausüben können, beleuchten und mögliche Folgen benennen und erklären. Dabei soll unter anderem die Frage beantwortet werden, wie lange ein Kind braucht, um die elterliche Scheidung zu verarbeiten, und in welchem
Maße das Wohlbefinden dabei beeinflusst wird.

Familien, in denen die Eltern getrennt leben, scheinen in unserer Gesellschaft mittlerweile allgegenwärtig. In Deutschland beträgt der Anteil der Familien, in denen die Eltern getrennt leben, etwa 16%. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Jahr 2015 163.335 Ehen geschieden, in 82.019 Fällen waren minderjährige Kinder involviert. Insgesamt waren 131.749 Kinder von elterlicher Scheidung betroffen. Durch die steigende Trennungsrate gewinnt das Thema Scheidung auch in der Familienforschung
an immer größerer Relevanz. Seit den 60er und 70er Jahren befassen sich immer mehr empirische Untersuchungen mit Scheidungen, in denen sich die Erkenntnisse in Bezug auf deren Auswirkungen auf das Kind häufig widersprechen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668768383
ISBN-10: 3668768382
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rehor, Katja
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Katja Rehor
Erscheinungsdatum: 13.08.2018
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 114211380
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668768383
ISBN-10: 3668768382
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rehor, Katja
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Katja Rehor
Erscheinungsdatum: 13.08.2018
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 114211380
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte