Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Auslaufmodell Fernsehen?
Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt
Buch von Ralf Kaumanns (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das traditionelle Fernsehen ist unter Druck. Herausgefordert wird es durch das Internet, das mit 40 Millionen Nutzern in Deutschland längst zu einem Massenmedium geworden ist. Stetig steigende Bandbreiten und immer günstigere Flatrate-Zugänge steigern die Attraktivität des Mediums für Anbieter und Nachfrager weiter. Einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Breitenwirkung des Internets leisten dabei audiovisuelle Inhalte. Angebote wie IPTV, Web-TV oder Videoportale treten zunehmend in Konkurrenz zum herkömmlichen Fernsehen.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage nach der Zukunft des Fernsehens in einer digitalen Medienwelt. Ist das traditionelle Fernsehen ein Auslaufmodell im Wettbewerb mit Online-Angeboten oder bieten sich neue Perspektiven? Diese Frage diskutieren renommierte Praktiker und Wissenschaftler in dem vorliegenden Band.
Das traditionelle Fernsehen ist unter Druck. Herausgefordert wird es durch das Internet, das mit 40 Millionen Nutzern in Deutschland längst zu einem Massenmedium geworden ist. Stetig steigende Bandbreiten und immer günstigere Flatrate-Zugänge steigern die Attraktivität des Mediums für Anbieter und Nachfrager weiter. Einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Breitenwirkung des Internets leisten dabei audiovisuelle Inhalte. Angebote wie IPTV, Web-TV oder Videoportale treten zunehmend in Konkurrenz zum herkömmlichen Fernsehen.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage nach der Zukunft des Fernsehens in einer digitalen Medienwelt. Ist das traditionelle Fernsehen ein Auslaufmodell im Wettbewerb mit Online-Angeboten oder bieten sich neue Perspektiven? Diese Frage diskutieren renommierte Praktiker und Wissenschaftler in dem vorliegenden Band.
Über den Autor
Dr. Ralf Kaumanns ist Senior Manager bei Accenture im Bereich Media & Entertainment und berät Unternehmen aus der Medienwirtschaft und Unterhaltungsindustrie.

Veit Siegenheim ist Geschäftsführer bei Accenture und verantwortet umfangreiche Aktivitäten im Bereich Media & Entertainment in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Insa Sjurts ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Medienmanagement, an der Universität Hamburg und akademische Direktorin der Hamburg Media School. Zudem ist sie die Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK).
Zusammenfassung
Das traditionelle Fernsehen ist unter Druck. Herausgefordert wird es durch das Internet, das mit 40 Millionen Nutzern in Deutschland längst zu einem Massenmedium geworden ist. Einen entscheidenden Beitrag zur Erhöhung der Breitenwirkung des Internets leisten derzeit audiovisuelle Inhalte. Angebote wie IPTV, Web-TV oder Videoportale treten zunehmend in Konkurrenz zum herkömmlichen Fernsehen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage nach der Zukunft des Fernsehens in einer digitalen Medienwelt. Ist das traditionelle Fernsehen ein Auslaufmodell im Wettbewerb mit Online-Angeboten oder bieten sich neue Perspektiven? Diese Frage diskutieren renommierte Praktiker und Wissenschaftler in dem vorliegenden Band.

Mit Beiträgen von: Marc Adam, Stefan Barchfeld, Dr. Carsten Baumgarth, Wolf Bauer & Dr. Susanne Stürmer, Michael Börnicke, Peter Boudgoust, Hagen Bossert, Borris Brandt, Guillaume de Posch & Dr. Marcus Englert, Jürgen Doetz, Prof. Harald Eichsteller, Dr. Bernhard Engel, Dr. Ulrich Flatten, Dr. Adrian von Hammerstein, Dr. Hans Hege, Prof. Dr. Thomas Hess, Dr. Konrad Hilbers & Dr. Thomas Wilde, Robert Hoffmann, Dr. Klaus Holtmann, Hans-Joachim Kamp, Ferdinand Kayser, Dr. Christoph Kuhlmann, Dr. Andrea Malgara, Parm Sandhu, Prof. Markus Schächter, Dr. Tobias Schmid, Dr. Wolfgang Schulz, Prof. Dr. Norbert Schneider, Prof. Dr. Helmut Thoma, Uli Veigel, Prof. Dr. Norbert Walter & Dr. Stefan Heng, Philipp Welte, Wolfram Winter, Andre Zalbertus
Inhaltsverzeichnis
Fernsehen im Wandel: Woher und wohin?.- Fernsehen im Wandel: Woher und wohin?.- Der Weg in den konvergenten Medienmarkt.- Faktoren des Wandels.- Medienbranche im fundamentalen Umbruch.- Der konvergente Medien- und Telekommunikationsmarkt.- Internet-TV - das Fernsehen der Zukunft.- Vom passiven Zuschauer zum aktiven Fernsehkonsumenten.- Digitales Fernsehen - am Start für neue Dienste.- Nebenbeimedium: Die künftige Rolle des Fernsehens?.- Der Couch-Potato, ein zähes Wesen!.- Programmdirektor dringend gesucht.- Fernsehveranstalter - heute und morgen.- Regional - National - Digital.- Die Digitalisierung als Chance.- Zukunft Fernsehen - Content ist King Kong.- Premium Pay-TV in Deutschland.- Pay-TV-Programme.- Die Kraft der Heimat, Emotion und Digitalisierung.- Mit Innovation die Chancen der digitalen Medienwelt nutzen.- Rechte als Treibstoff der digitalen Medienwelt.- Teleshopping: Geschäftsmodell und zukünftige Herausforderungen.- Die Zukunft des (Tele-)Shoppings.- Von der Fernsehwerbung zur digitalen Markenführung.- Markenführung im digitalen Zeitalter.- Fernsehmarken.- Mission 360° - Innovation als Auftrag.- Markenführung der Zukunft.- Von der analogen Verbreitung zu digitalen Distributionsplattformen.- Der Weg zum Triple Play im Breitbandkabel - Erfolgsfaktor für die Zukunft.- Klassische Geschäftsmodelle auf der Probe.- Die Rolle des Satelliten im Wettbewerb der Infrastrukturen.- Vision und Realität.- Unterhaltungs-Portal auf dem Fernseher.- Den Konsumenten in den Mittelpunkt stellen.- Die digitale Medienwelt als Herausforderung für die Regulierung.- Der Rundfunkbegriff im Kontext der neuen Medienordnung.- Der Regelungsrahmen für konvergente audiovisuelle Angebote.- Medienpolitik und Regulierung vor den Herausforderungen derDigitalisierung.- Der Weg zu einer neuen Medienordnung.- Auslaufmodell Fernsehen? Ein Ausblick auf das Jahr 2028 ....
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 464
Inhalt: 460 S.
ISBN-13: 9783834912152
ISBN-10: 3834912158
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Kaumanns, Ralf
Sjurts, Insa
Siegenheim, Veit
Herausgeber: Ralf Kaumanns/Veit Siegenheim/Insa Sjurts
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 246 x 173 x 30 mm
Von/Mit: Ralf Kaumanns (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.08.2008
Gewicht: 0,949 kg
preigu-id: 101766610
Über den Autor
Dr. Ralf Kaumanns ist Senior Manager bei Accenture im Bereich Media & Entertainment und berät Unternehmen aus der Medienwirtschaft und Unterhaltungsindustrie.

Veit Siegenheim ist Geschäftsführer bei Accenture und verantwortet umfangreiche Aktivitäten im Bereich Media & Entertainment in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Insa Sjurts ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Medienmanagement, an der Universität Hamburg und akademische Direktorin der Hamburg Media School. Zudem ist sie die Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK).
Zusammenfassung
Das traditionelle Fernsehen ist unter Druck. Herausgefordert wird es durch das Internet, das mit 40 Millionen Nutzern in Deutschland längst zu einem Massenmedium geworden ist. Einen entscheidenden Beitrag zur Erhöhung der Breitenwirkung des Internets leisten derzeit audiovisuelle Inhalte. Angebote wie IPTV, Web-TV oder Videoportale treten zunehmend in Konkurrenz zum herkömmlichen Fernsehen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage nach der Zukunft des Fernsehens in einer digitalen Medienwelt. Ist das traditionelle Fernsehen ein Auslaufmodell im Wettbewerb mit Online-Angeboten oder bieten sich neue Perspektiven? Diese Frage diskutieren renommierte Praktiker und Wissenschaftler in dem vorliegenden Band.

Mit Beiträgen von: Marc Adam, Stefan Barchfeld, Dr. Carsten Baumgarth, Wolf Bauer & Dr. Susanne Stürmer, Michael Börnicke, Peter Boudgoust, Hagen Bossert, Borris Brandt, Guillaume de Posch & Dr. Marcus Englert, Jürgen Doetz, Prof. Harald Eichsteller, Dr. Bernhard Engel, Dr. Ulrich Flatten, Dr. Adrian von Hammerstein, Dr. Hans Hege, Prof. Dr. Thomas Hess, Dr. Konrad Hilbers & Dr. Thomas Wilde, Robert Hoffmann, Dr. Klaus Holtmann, Hans-Joachim Kamp, Ferdinand Kayser, Dr. Christoph Kuhlmann, Dr. Andrea Malgara, Parm Sandhu, Prof. Markus Schächter, Dr. Tobias Schmid, Dr. Wolfgang Schulz, Prof. Dr. Norbert Schneider, Prof. Dr. Helmut Thoma, Uli Veigel, Prof. Dr. Norbert Walter & Dr. Stefan Heng, Philipp Welte, Wolfram Winter, Andre Zalbertus
Inhaltsverzeichnis
Fernsehen im Wandel: Woher und wohin?.- Fernsehen im Wandel: Woher und wohin?.- Der Weg in den konvergenten Medienmarkt.- Faktoren des Wandels.- Medienbranche im fundamentalen Umbruch.- Der konvergente Medien- und Telekommunikationsmarkt.- Internet-TV - das Fernsehen der Zukunft.- Vom passiven Zuschauer zum aktiven Fernsehkonsumenten.- Digitales Fernsehen - am Start für neue Dienste.- Nebenbeimedium: Die künftige Rolle des Fernsehens?.- Der Couch-Potato, ein zähes Wesen!.- Programmdirektor dringend gesucht.- Fernsehveranstalter - heute und morgen.- Regional - National - Digital.- Die Digitalisierung als Chance.- Zukunft Fernsehen - Content ist King Kong.- Premium Pay-TV in Deutschland.- Pay-TV-Programme.- Die Kraft der Heimat, Emotion und Digitalisierung.- Mit Innovation die Chancen der digitalen Medienwelt nutzen.- Rechte als Treibstoff der digitalen Medienwelt.- Teleshopping: Geschäftsmodell und zukünftige Herausforderungen.- Die Zukunft des (Tele-)Shoppings.- Von der Fernsehwerbung zur digitalen Markenführung.- Markenführung im digitalen Zeitalter.- Fernsehmarken.- Mission 360° - Innovation als Auftrag.- Markenführung der Zukunft.- Von der analogen Verbreitung zu digitalen Distributionsplattformen.- Der Weg zum Triple Play im Breitbandkabel - Erfolgsfaktor für die Zukunft.- Klassische Geschäftsmodelle auf der Probe.- Die Rolle des Satelliten im Wettbewerb der Infrastrukturen.- Vision und Realität.- Unterhaltungs-Portal auf dem Fernseher.- Den Konsumenten in den Mittelpunkt stellen.- Die digitale Medienwelt als Herausforderung für die Regulierung.- Der Rundfunkbegriff im Kontext der neuen Medienordnung.- Der Regelungsrahmen für konvergente audiovisuelle Angebote.- Medienpolitik und Regulierung vor den Herausforderungen derDigitalisierung.- Der Weg zu einer neuen Medienordnung.- Auslaufmodell Fernsehen? Ein Ausblick auf das Jahr 2028 ....
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 464
Inhalt: 460 S.
ISBN-13: 9783834912152
ISBN-10: 3834912158
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Kaumanns, Ralf
Sjurts, Insa
Siegenheim, Veit
Herausgeber: Ralf Kaumanns/Veit Siegenheim/Insa Sjurts
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 246 x 173 x 30 mm
Von/Mit: Ralf Kaumanns (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.08.2008
Gewicht: 0,949 kg
preigu-id: 101766610
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte