Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit
Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen?
Taschenbuch von Almut Peukert
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Studie untersucht mit empirischen Methoden, wie Paare die Kindererziehungszeiten organisieren und verhandeln und wie sich das Elterngeld auf die geschlechtergerechte Aufteilung der Familienarbeit ausgewirkt hat.
Die Studie untersucht mit empirischen Methoden, wie Paare die Kindererziehungszeiten organisieren und verhandeln und wie sich das Elterngeld auf die geschlechtergerechte Aufteilung der Familienarbeit ausgewirkt hat.
Über den Autor

Almut Peukert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zusammenfassung

In der vorliegenden qualitativen Studie untersucht Almut Peukert Aushandlungen von Doppelverdiener- und Doppelkarrierepaaren zur Aufteilung der Elternzeit nach dem familienpolitischen Paradigmenwechsel durch die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007. Einer zunehmenden Offenheit in paarinternen Aushandlungen zur Teilung von Erwerbs- und Familienarbeit steht ein Beharren von traditionalen, geschlechterdifferenzierenden Zuschreibungen von Betreuungs­verantwortung in der Familiengründungsphase gegenüber. Dabei zeigt sich, dass Paare mit ähnlichen beruflichen und finanziellen Arrangements nicht "automatisch" zu gleichen Aushandlungsergebnissen gelangen. Vielmehr führen die Selbstverständlichkeiten der Paare zu (nicht) infrage kommenden Betreuungspersonen zu einem Relevant- oder Nicht-Relevantsetzen beruflicher und finanzieller Aspekte in der Entscheidung zur Inanspruchnahme von Elterngeld/ -zeit.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Arbeitsteilung von Paaren in der Familiengründungsphase.- Aushandlungsprozesse.- Forschungsdesign.- Exemplarische Fallanalyse: Caroline und Martin Weber.- Wer betreut das Kind?- Wer nimmt wie lange Elternzeit?.- Fazit: Aushandlungen von Paaren zu Elternzeiten zwischen Selbstverständlichkeit, Option und Notwendigkeit.- Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Inhalt: x
302 S.
1 s/w Illustr.
302 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658070700
ISBN-10: 3658070706
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-07070-0
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peukert, Almut
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Geschlecht und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Almut Peukert
Erscheinungsdatum: 30.03.2015
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 104968833
Über den Autor

Almut Peukert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zusammenfassung

In der vorliegenden qualitativen Studie untersucht Almut Peukert Aushandlungen von Doppelverdiener- und Doppelkarrierepaaren zur Aufteilung der Elternzeit nach dem familienpolitischen Paradigmenwechsel durch die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007. Einer zunehmenden Offenheit in paarinternen Aushandlungen zur Teilung von Erwerbs- und Familienarbeit steht ein Beharren von traditionalen, geschlechterdifferenzierenden Zuschreibungen von Betreuungs­verantwortung in der Familiengründungsphase gegenüber. Dabei zeigt sich, dass Paare mit ähnlichen beruflichen und finanziellen Arrangements nicht "automatisch" zu gleichen Aushandlungsergebnissen gelangen. Vielmehr führen die Selbstverständlichkeiten der Paare zu (nicht) infrage kommenden Betreuungspersonen zu einem Relevant- oder Nicht-Relevantsetzen beruflicher und finanzieller Aspekte in der Entscheidung zur Inanspruchnahme von Elterngeld/ -zeit.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Arbeitsteilung von Paaren in der Familiengründungsphase.- Aushandlungsprozesse.- Forschungsdesign.- Exemplarische Fallanalyse: Caroline und Martin Weber.- Wer betreut das Kind?- Wer nimmt wie lange Elternzeit?.- Fazit: Aushandlungen von Paaren zu Elternzeiten zwischen Selbstverständlichkeit, Option und Notwendigkeit.- Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Inhalt: x
302 S.
1 s/w Illustr.
302 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658070700
ISBN-10: 3658070706
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-07070-0
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peukert, Almut
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Geschlecht und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Almut Peukert
Erscheinungsdatum: 30.03.2015
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 104968833
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte