Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Amyotrophe Lateralsklerose ist eine neurologische Erkrankung, welche durch einen progredienten Krankheitsverlauf mit tödlichem Ausgang, meist aufgrund von respiratorischem Versagen, gekennzeichnet ist. Durch den Abbau des 1. und 2. Motoneurons kommt es zu Symptomen wie Fatigue, Muskelatrophien oder Lähmungen im menschlichen Organismus. Die Aktivitäten des täglichen Lebens werden mit dem Fortschreiten der Erkrankung eingeschränkt und folglich nimmt auch die Lebensqualität ab. Da es zurzeit nur wenig wirksame medikamentöse Therapiemaßnahmen gibt, die auch nur einen mäßigen Einfluss auf die zunehmende Verschlechterung des Krankheitsverlaufes haben, ist es von Bedeutung evidenzbasiert mit Ausdauer- und Krafttraining physiotherapeutisch intervenieren zu können. Die Wirksamkeit von nichtmedikamentösen Maßnahmen wurde bislang jedoch erst spärlich untersucht. In Anbetracht der aktuellen Studienlage kann davon ausgegangen werden, dass ein individuell abgestimmtes Training eine gute Möglichkeit für Patient:innen darstellt, ihre physischen Funktionen auf Aktivitäts- und Partizipationsebene zu erhalten und somit die Lebensqualität von Patient:innen positiv beeinflusst.
Amyotrophe Lateralsklerose ist eine neurologische Erkrankung, welche durch einen progredienten Krankheitsverlauf mit tödlichem Ausgang, meist aufgrund von respiratorischem Versagen, gekennzeichnet ist. Durch den Abbau des 1. und 2. Motoneurons kommt es zu Symptomen wie Fatigue, Muskelatrophien oder Lähmungen im menschlichen Organismus. Die Aktivitäten des täglichen Lebens werden mit dem Fortschreiten der Erkrankung eingeschränkt und folglich nimmt auch die Lebensqualität ab. Da es zurzeit nur wenig wirksame medikamentöse Therapiemaßnahmen gibt, die auch nur einen mäßigen Einfluss auf die zunehmende Verschlechterung des Krankheitsverlaufes haben, ist es von Bedeutung evidenzbasiert mit Ausdauer- und Krafttraining physiotherapeutisch intervenieren zu können. Die Wirksamkeit von nichtmedikamentösen Maßnahmen wurde bislang jedoch erst spärlich untersucht. In Anbetracht der aktuellen Studienlage kann davon ausgegangen werden, dass ein individuell abgestimmtes Training eine gute Möglichkeit für Patient:innen darstellt, ihre physischen Funktionen auf Aktivitäts- und Partizipationsebene zu erhalten und somit die Lebensqualität von Patient:innen positiv beeinflusst.
Über den Autor
Die Steirerin Kerstin Hierzer besuchte im Jahrgang 2020 an der FH JOANNEUM in Graz den Studiengang Physiotherapie und schloss ihr Studium im Herbst 2023 mit dem Bachelor of Science in Health Studies ab.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Importe, Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9786200447937
ISBN-10: 6200447934
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hierzer, Kerstin
Hersteller: Lehrbuchverlag
Verantwortliche Person für die EU: Lehrbuchverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 4 mm
Von/Mit: Kerstin Hierzer
Erscheinungsdatum: 12.01.2024
Gewicht: 0,096 kg
Artikel-ID: 128478738