Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland
Rahmenbedingungen, Anforderungen, professionelle Auswahl
Buch von Dieter Kuck
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Deutschland AG ist aufgewacht. Überall wird mobilgemacht, um den Anschluss an die Weltspitze nicht zu verlieren. Auch im Bereich der Unternehmensaufsicht hat das Streben nach den vorderen Plätzen im int- nationalen Qualitätsranking begonnen. Doch bis dahin muss in Deuts- land noch einiges optimiert werden. Nach wie vor steht Großbritannien in der Qualitätsbewertung der Corporate Governance im Europavergleich unangefochten an erster Stelle. Dafür sind vor allem strukturelle Gründe verantwortlich. Deutsche Aufsichtsräte haben gegenüber ihren angelsächsischen Kollegen gleich mit mehreren Handicaps zu kämpfen. Eines davon ist die Größe des Gremiums. Während der Aufsichtsrat eines deutschen Dax-30-Unt- nehmens durchschnittlich 18 Mitglieder umfasst, kommt eine britische Aktiengesellschaft mit rund acht Aufsichtsräten aus. Auch der hierzulande gesetzlich festgeschriebene Anteil an Arbeitnehmervertretern von 50 Prozent in großen Kapitalgesellschaften liegt weit über den elf Prozent, die in anderen europäischen Staaten üblich sind. Diese paritätische Besetzung erweist sich zudem häufig als Hemmschuh für eine Internationalisierung des Aufsichtsrates, da sich renommierte ausländische Manager für das deutsche Mitbestimmungsprinzip nur schwer gewinnen lassen. Ein weiterer Punkt, der die Effektivität der Aufsichtsratstätigkeit drosselt, ist die relativ geringe Anzahl der Zusammenkünfte des Gremiums. Ein Aufsichtsrat in Deutschland tagt im Jahr normalerweise vier Mal; in England dagegen acht Mal. Trotz der vorhandenen Handicaps hat sich die Arbeit der deutschen Aufsichtsräte in den letzten Jahren deutlich verbessert. So wird in vielen Unternehmen der Wandel von einer eher passiven Aufsicht zu einem kritisch beobachtenden, konstruktiv beratendenÜberwachungsorgan erfolgreich vorangetrieben.
Die Deutschland AG ist aufgewacht. Überall wird mobilgemacht, um den Anschluss an die Weltspitze nicht zu verlieren. Auch im Bereich der Unternehmensaufsicht hat das Streben nach den vorderen Plätzen im int- nationalen Qualitätsranking begonnen. Doch bis dahin muss in Deuts- land noch einiges optimiert werden. Nach wie vor steht Großbritannien in der Qualitätsbewertung der Corporate Governance im Europavergleich unangefochten an erster Stelle. Dafür sind vor allem strukturelle Gründe verantwortlich. Deutsche Aufsichtsräte haben gegenüber ihren angelsächsischen Kollegen gleich mit mehreren Handicaps zu kämpfen. Eines davon ist die Größe des Gremiums. Während der Aufsichtsrat eines deutschen Dax-30-Unt- nehmens durchschnittlich 18 Mitglieder umfasst, kommt eine britische Aktiengesellschaft mit rund acht Aufsichtsräten aus. Auch der hierzulande gesetzlich festgeschriebene Anteil an Arbeitnehmervertretern von 50 Prozent in großen Kapitalgesellschaften liegt weit über den elf Prozent, die in anderen europäischen Staaten üblich sind. Diese paritätische Besetzung erweist sich zudem häufig als Hemmschuh für eine Internationalisierung des Aufsichtsrates, da sich renommierte ausländische Manager für das deutsche Mitbestimmungsprinzip nur schwer gewinnen lassen. Ein weiterer Punkt, der die Effektivität der Aufsichtsratstätigkeit drosselt, ist die relativ geringe Anzahl der Zusammenkünfte des Gremiums. Ein Aufsichtsrat in Deutschland tagt im Jahr normalerweise vier Mal; in England dagegen acht Mal. Trotz der vorhandenen Handicaps hat sich die Arbeit der deutschen Aufsichtsräte in den letzten Jahren deutlich verbessert. So wird in vielen Unternehmen der Wandel von einer eher passiven Aufsicht zu einem kritisch beobachtenden, konstruktiv beratendenÜberwachungsorgan erfolgreich vorangetrieben.
Über den Autor
Dieter Kuck, Diplom-Kaufmann, trat 1992 als Gesellschafter und Geschäftsführer in das Personalberatungsunternehmen Weiser, Kuck & Comp. GmbH in Neuss ein. Seit 1998 ist er Mehrheitsgesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung
Zusammenfassung
Was sind die Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Beiräten? Fundierte Antworten auf diese und andere relevanten Fragen aus dem Bereich Corporate Governance liefert dieses Buch. Der Autor stellt die Mandatswahrnehmung und das Anforderungsprofil von Aufsichtsräten und Beiräten in den Mittelpunkt. Außerdem nennt er Kriterien für die erfolgreiche Suche und Auswahl von Aufsichtsräten und Beiräten.

Dieter Kuck bietet potenziellen sowie bereits berufenen Aufsichtsräten und Beiräten wertvolle Hilfestellung im Bereich Corporate Governance. Gleichzeitig vermittelt er all jenen fundierte Informationen, die seitens der Unternehmen an der Auswahl geeigneter Kandidaten beteiligt sind.

Eine empirische Auswertung einer aktuellen Befragung von 300 Aufsichtsräten und Beiräten namhafter Gesellschaften bietet zudem interessante Einblicke in Motivation und Einstellung deutscher Aufsichtsräte und Beiräte.
Inhaltsverzeichnis
Die Rahmenbedingungen für die Unternehmensaufsicht.- Die Mandatswahrnehmung von Aufsichtsräten.- Die Mandatswahrnehmung von Beiräten.- Die Anforderungen an Aufsichtsräte und Beiräte.- Die Vorgehensweise bei der Suche und Auswahl von Aufsichtsräten und Beiräten.- Aufsichtsräte und Beiräte im Wandel.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 176
Inhalt: iv
168 S.
ISBN-13: 9783834903051
ISBN-10: 3834903051
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85029621
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Kuck, Dieter
Auflage: 2006
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 246 x 173 x 16 mm
Von/Mit: Dieter Kuck
Erscheinungsdatum: 08.12.2006
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 102157268
Über den Autor
Dieter Kuck, Diplom-Kaufmann, trat 1992 als Gesellschafter und Geschäftsführer in das Personalberatungsunternehmen Weiser, Kuck & Comp. GmbH in Neuss ein. Seit 1998 ist er Mehrheitsgesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung
Zusammenfassung
Was sind die Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Beiräten? Fundierte Antworten auf diese und andere relevanten Fragen aus dem Bereich Corporate Governance liefert dieses Buch. Der Autor stellt die Mandatswahrnehmung und das Anforderungsprofil von Aufsichtsräten und Beiräten in den Mittelpunkt. Außerdem nennt er Kriterien für die erfolgreiche Suche und Auswahl von Aufsichtsräten und Beiräten.

Dieter Kuck bietet potenziellen sowie bereits berufenen Aufsichtsräten und Beiräten wertvolle Hilfestellung im Bereich Corporate Governance. Gleichzeitig vermittelt er all jenen fundierte Informationen, die seitens der Unternehmen an der Auswahl geeigneter Kandidaten beteiligt sind.

Eine empirische Auswertung einer aktuellen Befragung von 300 Aufsichtsräten und Beiräten namhafter Gesellschaften bietet zudem interessante Einblicke in Motivation und Einstellung deutscher Aufsichtsräte und Beiräte.
Inhaltsverzeichnis
Die Rahmenbedingungen für die Unternehmensaufsicht.- Die Mandatswahrnehmung von Aufsichtsräten.- Die Mandatswahrnehmung von Beiräten.- Die Anforderungen an Aufsichtsräte und Beiräte.- Die Vorgehensweise bei der Suche und Auswahl von Aufsichtsräten und Beiräten.- Aufsichtsräte und Beiräte im Wandel.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 176
Inhalt: iv
168 S.
ISBN-13: 9783834903051
ISBN-10: 3834903051
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85029621
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Kuck, Dieter
Auflage: 2006
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 246 x 173 x 16 mm
Von/Mit: Dieter Kuck
Erscheinungsdatum: 08.12.2006
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 102157268
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte