Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung?
Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21....
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Welche Folgen hat der Versuch, internationale Standards für Vergangenheitsaufarbeitung zu etablieren?Der deutsche Umgang mit NS- und SED-Diktatur wird häufig als Vorbild für die Aufarbeitung diktatorischer Vergangenheit angeführt. Er scheint als eine Art Norm zu fungieren, an der andere europäische Staaten sich orientieren und ihre jeweiligen Aufarbeitungsprozesse messen. Sowohl auf nationaler als auch auf transnationaler und europäischer Ebene sind zunehmend Bemühungen feststellbar, Standards und verbindliche Richtlinien für Vergangenheitsaufarbeitung zu etablieren. Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken erstmals Gegenstand der wissenschaftlichen Analyse. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern die Zentralisierungsbestrebungen und Normierungsprozesse zu einer Verordnung von bestimmten Standards der Diktaturüberwindung führen (könnten): Kann Aufarbeitung von Diktatur von einer Art »Diktat« der Aufarbeitung begleitet werden?InhaltsverzeichnisKatrin Hammerstein und Julie TrappeAufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung? Einleitung»Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland im Zeichen doppelter DiktaturerfahrungChristoph Cornelissen»Vergangenheitsbewältigung« - ein deutscher Sonderweg?Bernd FaulenbachEine neue Konstellation? Der Umgang mit zwei Vergangenheiten in Deutschland nach 1989Michael BeleitesIsolierte Aufarbeitung? Zur zweigleisigen Erinnerungskultur in Deutschland und ihren FolgenAlfons KenkmannFokussierung oder Vielfalt? Aktuelle Diskussionen um die Struktur der NS-Gedenkstätten - Berlin und Nordrhein-Westfalen im VergleichAuf dem Weg zu einer DIN-Norm für die Diktaturaufarbeitung?Micha BrumlikEin singulärer Lernprozess? Die Bundesrepublik Deutschland und die Lehren des Holocaust Dorota DakowskaAufarbeitung »made in Poland« und die Frage nach dem deutschen Standard - IPN und BStU im VergleichClaudia Kraft»Pacto de silencio« und »gruba kreska«. Vom Umgang mit Vergangenheit in Transformationsprozessen Ulrike JureitOlympioniken der Betroffenheit. Normierungstendenzen einer opferidentifizierten ErinnerungskulturStaat, internationale Institutionen, Zivilgesellschaft - Akteure der AufarbeitungJulie TrappeVerjährung, Rückwirkungsverbot und Menschenrechtsschutz - Standards strafrechtlicher Vergangenheitsaufarbeitung in Europa?Koffi Kumelio A. Afan_eInternationale strafrechtliche Untersuchungskommissionen oder die »Vorkammer der Anklage« - aus der Praxis der Vergangenheitsaufarbeitung Christine AxerDevoir de mémoire - Frankreichs Erinnerungskultur im Zeichen der lois mémoriellesXosé-Manoel NunezZwischen Gedächtnis und Politik: Die spanische Zivilgesellschaft und die Aufarbeitung der franquistischen DiktaturEuropa und seine diktatorischen VergangenheitenMichael WeiglEuropa neu denken? Zur historischen Umorientierung europäischer Identitätspolitik Katrin Hammerstein und Birgit HofmannEuropäische »Interventionen« Resolutionen und Initiativen zum Umgang mit diktatorischer VergangenheitJens KrohEuropäische Innenpolitik? Die Stockholmer »Holocaust-Konferenz« und die diplomatischen Maßnahmen der »EU der 14« gegen Österreich Milan HorácekDie Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Tschechien - Eintrittskarte in die »europäische Wertegemeinschaft«?Standardisierte Erinnerung? Ausformungen einer europäischen GedächtniskulturStefan Troebst»1945« als europäischer Erinnerungsort?Regina Fritz und Katja WezelKonkurrenz der Erinnerungen? Museale Darstellungen diktatorischer Erfahrungen in Lettland und Ungarn Anna KaminskySichtbare Erinnerungen Orte des Gedenkens und Erinnerns an die Opfer der kommunistischen Regime in Osteuropa Burkhard OlschowskyGrenzübergreifende Verlusterfahrungen - Flucht und Vertreibung aus deutscher und polnischer PerspektiveDokumentationGünter NookeStaatsziel Aufarbeitung oder Menschenrecht auf Wahrheit? Anmerkungen zu heiklen Debatten und Kriterien Eröffnungsv
Welche Folgen hat der Versuch, internationale Standards für Vergangenheitsaufarbeitung zu etablieren?Der deutsche Umgang mit NS- und SED-Diktatur wird häufig als Vorbild für die Aufarbeitung diktatorischer Vergangenheit angeführt. Er scheint als eine Art Norm zu fungieren, an der andere europäische Staaten sich orientieren und ihre jeweiligen Aufarbeitungsprozesse messen. Sowohl auf nationaler als auch auf transnationaler und europäischer Ebene sind zunehmend Bemühungen feststellbar, Standards und verbindliche Richtlinien für Vergangenheitsaufarbeitung zu etablieren. Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken erstmals Gegenstand der wissenschaftlichen Analyse. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern die Zentralisierungsbestrebungen und Normierungsprozesse zu einer Verordnung von bestimmten Standards der Diktaturüberwindung führen (könnten): Kann Aufarbeitung von Diktatur von einer Art »Diktat« der Aufarbeitung begleitet werden?InhaltsverzeichnisKatrin Hammerstein und Julie TrappeAufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung? Einleitung»Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland im Zeichen doppelter DiktaturerfahrungChristoph Cornelissen»Vergangenheitsbewältigung« - ein deutscher Sonderweg?Bernd FaulenbachEine neue Konstellation? Der Umgang mit zwei Vergangenheiten in Deutschland nach 1989Michael BeleitesIsolierte Aufarbeitung? Zur zweigleisigen Erinnerungskultur in Deutschland und ihren FolgenAlfons KenkmannFokussierung oder Vielfalt? Aktuelle Diskussionen um die Struktur der NS-Gedenkstätten - Berlin und Nordrhein-Westfalen im VergleichAuf dem Weg zu einer DIN-Norm für die Diktaturaufarbeitung?Micha BrumlikEin singulärer Lernprozess? Die Bundesrepublik Deutschland und die Lehren des Holocaust Dorota DakowskaAufarbeitung »made in Poland« und die Frage nach dem deutschen Standard - IPN und BStU im VergleichClaudia Kraft»Pacto de silencio« und »gruba kreska«. Vom Umgang mit Vergangenheit in Transformationsprozessen Ulrike JureitOlympioniken der Betroffenheit. Normierungstendenzen einer opferidentifizierten ErinnerungskulturStaat, internationale Institutionen, Zivilgesellschaft - Akteure der AufarbeitungJulie TrappeVerjährung, Rückwirkungsverbot und Menschenrechtsschutz - Standards strafrechtlicher Vergangenheitsaufarbeitung in Europa?Koffi Kumelio A. Afan_eInternationale strafrechtliche Untersuchungskommissionen oder die »Vorkammer der Anklage« - aus der Praxis der Vergangenheitsaufarbeitung Christine AxerDevoir de mémoire - Frankreichs Erinnerungskultur im Zeichen der lois mémoriellesXosé-Manoel NunezZwischen Gedächtnis und Politik: Die spanische Zivilgesellschaft und die Aufarbeitung der franquistischen DiktaturEuropa und seine diktatorischen VergangenheitenMichael WeiglEuropa neu denken? Zur historischen Umorientierung europäischer Identitätspolitik Katrin Hammerstein und Birgit HofmannEuropäische »Interventionen« Resolutionen und Initiativen zum Umgang mit diktatorischer VergangenheitJens KrohEuropäische Innenpolitik? Die Stockholmer »Holocaust-Konferenz« und die diplomatischen Maßnahmen der »EU der 14« gegen Österreich Milan HorácekDie Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Tschechien - Eintrittskarte in die »europäische Wertegemeinschaft«?Standardisierte Erinnerung? Ausformungen einer europäischen GedächtniskulturStefan Troebst»1945« als europäischer Erinnerungsort?Regina Fritz und Katja WezelKonkurrenz der Erinnerungen? Museale Darstellungen diktatorischer Erfahrungen in Lettland und Ungarn Anna KaminskySichtbare Erinnerungen Orte des Gedenkens und Erinnerns an die Opfer der kommunistischen Regime in Osteuropa Burkhard OlschowskyGrenzübergreifende Verlusterfahrungen - Flucht und Vertreibung aus deutscher und polnischer PerspektiveDokumentationGünter NookeStaatsziel Aufarbeitung oder Menschenrecht auf Wahrheit? Anmerkungen zu heiklen Debatten und Kriterien Eröffnungsv
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 323
Titelzusatz: Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert 2
Inhalt: 323 S.
ISBN-13: 9783835304406
ISBN-10: 3835304402
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hammerstein, Katrin
Mählert, Ulrich
Trappe, Julie
Wolfrum, Edgar
Herausgeber: Katrin Hammerstein/Ulrich Mählert/Julie Trappe u a
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 222 x 140 x 22 mm
Erscheinungsdatum: 04.04.2009
Gewicht: 0,471 kg
preigu-id: 101688620
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 323
Titelzusatz: Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert 2
Inhalt: 323 S.
ISBN-13: 9783835304406
ISBN-10: 3835304402
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hammerstein, Katrin
Mählert, Ulrich
Trappe, Julie
Wolfrum, Edgar
Herausgeber: Katrin Hammerstein/Ulrich Mählert/Julie Trappe u a
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 222 x 140 x 22 mm
Erscheinungsdatum: 04.04.2009
Gewicht: 0,471 kg
preigu-id: 101688620
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte