Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Auf dem Weg ins Türkische Reich
Ein bildungshistorisches Lesebuch
Taschenbuch von Ingrid Lohmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Lese-Buch - ein merkwürdiger Name; was soll er bedeuten?", fragt der Elberfelder Seminarlehrer Hermann Wendt 1909 in den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. "Ein Buch, darin man liest?" Aber gelesen zu werden, sei doch die Bestimmung aller Bücher! Wir präsentieren Ausschnitte aus dem Quellenkorpus, mit dem wir der Frage nachgingen, wie sich das Wissen über Türken und die Türkei in früheren Epochen der deutschen Geschichte gestaltete und wandelte. Das Buch dokumentiert Ansichten über Türken und die Türkei bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg - insbesondere auf Seiten von Pädagogik und Lehrerschaft. Es lädt dazu ein, sich mit einem Kapitel der spannungsreichen, aber bisher kaum bekannten Verflechtungen von deutscher Kolonial- und Bildungsgeschichte bekannt zu machen.Band 2
"Lese-Buch - ein merkwürdiger Name; was soll er bedeuten?", fragt der Elberfelder Seminarlehrer Hermann Wendt 1909 in den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. "Ein Buch, darin man liest?" Aber gelesen zu werden, sei doch die Bestimmung aller Bücher! Wir präsentieren Ausschnitte aus dem Quellenkorpus, mit dem wir der Frage nachgingen, wie sich das Wissen über Türken und die Türkei in früheren Epochen der deutschen Geschichte gestaltete und wandelte. Das Buch dokumentiert Ansichten über Türken und die Türkei bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg - insbesondere auf Seiten von Pädagogik und Lehrerschaft. Es lädt dazu ein, sich mit einem Kapitel der spannungsreichen, aber bisher kaum bekannten Verflechtungen von deutscher Kolonial- und Bildungsgeschichte bekannt zu machen.Band 2
Inhaltsverzeichnis
Julika Böttcher, Ingrid LohmannEinleitung........................................................................................................11Giris - Kurzfassung der Einleitung auf Türkisch...............................................171 Von Frauenzimmern und MädchenschulenZur Einführung...........................................................................................211.1 Etwas von dem türkischen Frauenzimmer. In: NeuesteMannigfaltigkeiten. Eine gemeinnützige Wochenschrift (1779)...........231.2 Türkei (Frauen). In: Damen Conversations Lexikon. Leipzig 1838......261.3 Helmuth von Moltke: Briefe über Zustände und Begebenheitenin der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin 1841.Brief 8: Die Frauen und die Sklaven im Orient ...................................281.4 Anna Bergau: Türkische Frauen. In: Zeitschriftfür weibliche Bildung in Schule und Haus. Zentralorganfür das deutsche Mädchenschulwesen (1880).......................................301.5 In einer türkischen Mädchenschule. In: HamburgischerCorrespondent (1910) ........................................................................331.6 Friedrich Schrader: Vom Volks- und Mädchenschulwesender Türkei. In: Die Lehrerin. Organ des Allgemeinen DeutschenLehrerinnenvereins (1916)...................................................................341.7 Otto Lotthammer: Mein Besuch in einer türkischenMädchenschule. In: Neue Bahnen. Illustrierte Monatsschriftfür Erziehung und Unterricht, Kriegsjahrgang (1917) .........................361.8 Nach zehn Jahren zum Goldenen Horn. In: Der Asienkämpfer.Mitteilungen des Bundes der Asienkämpfer (1926) .............................391.9 Karl Möller: Türkische Frauen. In: Vorwärts (1931),Beilage Frauenstimme .........................................................................412 Türkische Sitten - völkerpsychologisch gesehenZur Einführung...........................................................................................472.1 Christian Wilhelm Dohm: Probe einer kurzen Charakteristickeiniger der berühmtesten Völker Asiens. Der Türke. In: LippischeIntelligenzblätter (1774) .....................................................................492.2 Friedrich Murhard: Betrachtungen über den Nazionalcharakterder Türken. In: Konstantinopel und St. Petersburg, der Orientund der Norden. Eine Zeitschrift (1805) ............................................512.3 Stoff zu lehrreichen Unterhaltungen in der Schule. Europäisch-Türkisches Reich. In: Allgemeine Zeitung für DeutschlandsVolksschullehrer, hrsg. von Stadtpfarrer Lehmus und Pfarrer Merz(1821).................................................................................................542.4 Lehrreiche Unterhaltungen für Lehrer. Lesefrüchte. Etwas, wasLuther von den Türken gesagt hat. Aus seinen Schriften gesammelt.In: Allgemeine Zeitung für Deutschlands Volksschullehrer, hrsg. vonStadtpfarrer Lehmus und Pfarrer Merz (1823).....................................602.5 Türkei. In: Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines Systemder Staats- Stadt- Haus- u. Landwirthschaft in alphabetischerOrdnung. Von Johann Georg Krünitz et al. (1846)..............................612.6 J. Stanjek: Was wir den Türken verdanken. In: Arbeiter-Jugend.Organ für die geistigen und wirtschaftlichen Interessen der jungenArbeiter und Arbeiterinnen (1915)......................................................632.7 Georg Engelbert Graf: Wie die Türken nach Europa kamen.In: Arbeiter-Jugend. Organ für die geistigen und wirtschaftlichenInteressen der jungen Arbeiter und Arbeiterinnen (1916)....................662.8 Else Marquardsen: Türkische Sitten. In: Neue Badische Schulzeitung(1916) (Gekürzter Nachdruck aus: Süddeutsche Monatshefte)............682.9 Otto Eberhard: Die Seele des Orients. Ein Beitrag zurVolkspsychologie. In: Thüringer Lehrerzeitung (1917).........................753 Geographie, Naturschätze und KolonisationspläneZur Einführung...........................................................................................833.1 Anton Friderich Büsching: Hülfsmittel zur Beschreibung dereuropäischen Türkei. In: Neue Erdbeschreibung. Erster Theil.Hamburg 1754....................................................................................853.2 Helmuth von Moltke: Briefe über Zustände und Begebenheiten in derTürkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin, Posen, Bromberg 1841,Brief 47: Türkische Steuererhebung und Conscription.........................883.3 Hugo Grothe: Deutsche Kulturmission in Kleinasien.In: Geographische Blätter (1899).........................................................893.4 Albert Ritter: Berlin - Bagdad. In: Der Volkserzieher. Organ fürFamilie, Schule und öffentliches Leben (1913).....................................993.5 Carl Heinrich Becker: Deutsch-türkische Interessengemeinschaft.In: Bonner Vaterländische Reden und Vorträge während des Krieges.Bonn 1914........................................................................................1013.6 Rosa Luxemburg: Die Türkei.In: Die Krise der Sozialdemokratie. (1915) Bern 1916.........................1063.7 Paul Just: Der Islam, seine Ideen und seine geographischeVerbreitung. In: Die Mittelschule (1915)...........................................1093.8 Elisabeth Lüher-Taube: Der Orient, seine Bedeutung für die ZukunftDeutschlands, seine Behandlung in der Schule. In: Die Lehrerin.Organ des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (1916)..........1103.9 Johannes Meyer: Berlin - Konstantinopel - Bagdad. Einemethodische Einheit zeitgemäßer Erdkunde.In: Deutsche Schulpraxis (1916)........................................................1154 Über die Bildung der türkischen NationZur Einführung.........................................................................................1214.1 Philipp Wilhelm Gottlieb Hausleutner: Vorrede des Uebersezers.In: Litteratur der Türken. Aus dem Italiänischen desHerrn Abbé Toderini, 1790...............................................................1254.2 Helmuth von Moltke: Briefe über Zustände und Begebenheiten inder Türkei, 1841. Aus Brief 10: Die politisch-militairische Lage desosmanischen Reichs im Jahre 1836....................................................1264.3 Julius Petermann, Ramis Efendi: Einleitung. In: Beiträge zu einerGeschichte der neuesten Reformen des Osmanischen Reiches,enthaltend den Hattischerif von Guelhane, den Ferman vom 21.November 1839, und das neueste Strafgesetzbuch, 1842...................1324.4 Georg Friedrich Wilhelm Rosen: Die türkische Staatszeitung überPreussen. In: Zeitschrift der Deutschen MorgenländischenGesellschaft (1847)............................................................................1334.5 Die neusten Fortschritte im türkischen Unterrichtswesen.In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (1847)...... 1354.6 Türkisches Schulwesen. In: Pädagogische Real-Encyclopädie oderEncyclopädisches Wörterbuch des Erziehungs- undUnterrichtswesens und seiner Geschichte, 1847.................................1364.7 Türkei. In: Real-Encyclopädie des Erziehungs- undUnterrichtswesens nach katholischen Principien, 1884......................1384.8 Mustafa Sati Bey: Preußens Erwachen und Fichtes Reden an diedeutsche Nation. Vortrag, gehalten am 21. März 1913 im Saal derUniversität in Istanbul.......................................................................1394.9 Hans Fritz Freiherr von Fürstenberg: Die türkischen Provinzbeamtenund die Reformen. In: Der Tag (1913)..............................................1514.10 Halil Halid Bey: Das Bildungsproblem in Anatolien. In: Der neueOrient. Halbmonatsschrift für das politische, wirtschaftliche undgeistige Leben im gesamten Orient (1918).........................................1544.11 Otto Eberhard: Der türkische Nationalismus und der deutscheUnterricht an den türkischen Schulen. In: Neue Bahnen. IllustrierteMonatsschrift für Erziehung und Unterricht (1918)..........................1564.12 Artasches Abeghian: Europa revolutioniert Vorderasien.In: Der Abend. Spätausgabe des Vorwärts (1929)...............................1645 Ansichten vom türkischen ErziehungswesenZur Einführung.........................................................................................1695.1 Türkische Kunst, Wissenschaft und Schule. In: Allgemeine Schul-Zeitung. Ein Archiv für die Wissenschaft des gesammten Schul-,Erziehungs- und Unterrichtswesens (1829)........................................1715.2 Die Schulen in der Türkei. In: Der Deutsche Schulbote. Einekatholisch-pädagogische Zeitschrift (1843)........................................1735.3 Eine verständige Verordnung des türkischen Oberstudienrathesbetreffend den Religionsunterricht. In: Pädagogische Revue.Centralorgan für Wissenschaft, Geschichte und Kunst der Haus-,Schul- und Gesellschaftserziehung (1848)..........................................1755.4 Türkische Schulen. In: Real-Encyclopädie des Erziehungs- undUnterrichtswesens nach katholischen Principien, 1866......................1765.5 Türkische Schulen. In: Allgemeine Schul-Zeitung für das gesammteUnterrichtswesen. Organ des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik(1877) (Nachdruck aus: Frankfurter Zeitung)....................................1785.6 Gustav Adolf Lindner: Türkische Erziehung. In: EncyklopädischesHandbuch der Erziehungskunde, mit besonderer Berücksichtigungdes Volksschulwesens, 1884...............................................................1825.7 Friedrich Giese: Türkisches Schulwesen. In: EncyklopädischesHandbuch der Pädagogik, 1910.........................................................1845.8 Mitteilungen. Schulwesen im Orient.In: Die Welt des Islams (1914)...........................................................1935.9 Otto Lotthammer: Bilder aus dem türkischen Schulleben.In: Die Wacht (1916) (nach: Germania. Zeitung für dasDeutsche Volk)..................................................................................1965.10 Türkei (Erziehungswesen). In:...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783781525191
ISBN-10: 3781525198
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lohmann, Ingrid
Böttcher, Julika
Herausgeber: Ingrid Lohmann/Julika Böttcher
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 209 x 147 x 19 mm
Von/Mit: Ingrid Lohmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2022
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 122081387
Inhaltsverzeichnis
Julika Böttcher, Ingrid LohmannEinleitung........................................................................................................11Giris - Kurzfassung der Einleitung auf Türkisch...............................................171 Von Frauenzimmern und MädchenschulenZur Einführung...........................................................................................211.1 Etwas von dem türkischen Frauenzimmer. In: NeuesteMannigfaltigkeiten. Eine gemeinnützige Wochenschrift (1779)...........231.2 Türkei (Frauen). In: Damen Conversations Lexikon. Leipzig 1838......261.3 Helmuth von Moltke: Briefe über Zustände und Begebenheitenin der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin 1841.Brief 8: Die Frauen und die Sklaven im Orient ...................................281.4 Anna Bergau: Türkische Frauen. In: Zeitschriftfür weibliche Bildung in Schule und Haus. Zentralorganfür das deutsche Mädchenschulwesen (1880).......................................301.5 In einer türkischen Mädchenschule. In: HamburgischerCorrespondent (1910) ........................................................................331.6 Friedrich Schrader: Vom Volks- und Mädchenschulwesender Türkei. In: Die Lehrerin. Organ des Allgemeinen DeutschenLehrerinnenvereins (1916)...................................................................341.7 Otto Lotthammer: Mein Besuch in einer türkischenMädchenschule. In: Neue Bahnen. Illustrierte Monatsschriftfür Erziehung und Unterricht, Kriegsjahrgang (1917) .........................361.8 Nach zehn Jahren zum Goldenen Horn. In: Der Asienkämpfer.Mitteilungen des Bundes der Asienkämpfer (1926) .............................391.9 Karl Möller: Türkische Frauen. In: Vorwärts (1931),Beilage Frauenstimme .........................................................................412 Türkische Sitten - völkerpsychologisch gesehenZur Einführung...........................................................................................472.1 Christian Wilhelm Dohm: Probe einer kurzen Charakteristickeiniger der berühmtesten Völker Asiens. Der Türke. In: LippischeIntelligenzblätter (1774) .....................................................................492.2 Friedrich Murhard: Betrachtungen über den Nazionalcharakterder Türken. In: Konstantinopel und St. Petersburg, der Orientund der Norden. Eine Zeitschrift (1805) ............................................512.3 Stoff zu lehrreichen Unterhaltungen in der Schule. Europäisch-Türkisches Reich. In: Allgemeine Zeitung für DeutschlandsVolksschullehrer, hrsg. von Stadtpfarrer Lehmus und Pfarrer Merz(1821).................................................................................................542.4 Lehrreiche Unterhaltungen für Lehrer. Lesefrüchte. Etwas, wasLuther von den Türken gesagt hat. Aus seinen Schriften gesammelt.In: Allgemeine Zeitung für Deutschlands Volksschullehrer, hrsg. vonStadtpfarrer Lehmus und Pfarrer Merz (1823).....................................602.5 Türkei. In: Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines Systemder Staats- Stadt- Haus- u. Landwirthschaft in alphabetischerOrdnung. Von Johann Georg Krünitz et al. (1846)..............................612.6 J. Stanjek: Was wir den Türken verdanken. In: Arbeiter-Jugend.Organ für die geistigen und wirtschaftlichen Interessen der jungenArbeiter und Arbeiterinnen (1915)......................................................632.7 Georg Engelbert Graf: Wie die Türken nach Europa kamen.In: Arbeiter-Jugend. Organ für die geistigen und wirtschaftlichenInteressen der jungen Arbeiter und Arbeiterinnen (1916)....................662.8 Else Marquardsen: Türkische Sitten. In: Neue Badische Schulzeitung(1916) (Gekürzter Nachdruck aus: Süddeutsche Monatshefte)............682.9 Otto Eberhard: Die Seele des Orients. Ein Beitrag zurVolkspsychologie. In: Thüringer Lehrerzeitung (1917).........................753 Geographie, Naturschätze und KolonisationspläneZur Einführung...........................................................................................833.1 Anton Friderich Büsching: Hülfsmittel zur Beschreibung dereuropäischen Türkei. In: Neue Erdbeschreibung. Erster Theil.Hamburg 1754....................................................................................853.2 Helmuth von Moltke: Briefe über Zustände und Begebenheiten in derTürkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin, Posen, Bromberg 1841,Brief 47: Türkische Steuererhebung und Conscription.........................883.3 Hugo Grothe: Deutsche Kulturmission in Kleinasien.In: Geographische Blätter (1899).........................................................893.4 Albert Ritter: Berlin - Bagdad. In: Der Volkserzieher. Organ fürFamilie, Schule und öffentliches Leben (1913).....................................993.5 Carl Heinrich Becker: Deutsch-türkische Interessengemeinschaft.In: Bonner Vaterländische Reden und Vorträge während des Krieges.Bonn 1914........................................................................................1013.6 Rosa Luxemburg: Die Türkei.In: Die Krise der Sozialdemokratie. (1915) Bern 1916.........................1063.7 Paul Just: Der Islam, seine Ideen und seine geographischeVerbreitung. In: Die Mittelschule (1915)...........................................1093.8 Elisabeth Lüher-Taube: Der Orient, seine Bedeutung für die ZukunftDeutschlands, seine Behandlung in der Schule. In: Die Lehrerin.Organ des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (1916)..........1103.9 Johannes Meyer: Berlin - Konstantinopel - Bagdad. Einemethodische Einheit zeitgemäßer Erdkunde.In: Deutsche Schulpraxis (1916)........................................................1154 Über die Bildung der türkischen NationZur Einführung.........................................................................................1214.1 Philipp Wilhelm Gottlieb Hausleutner: Vorrede des Uebersezers.In: Litteratur der Türken. Aus dem Italiänischen desHerrn Abbé Toderini, 1790...............................................................1254.2 Helmuth von Moltke: Briefe über Zustände und Begebenheiten inder Türkei, 1841. Aus Brief 10: Die politisch-militairische Lage desosmanischen Reichs im Jahre 1836....................................................1264.3 Julius Petermann, Ramis Efendi: Einleitung. In: Beiträge zu einerGeschichte der neuesten Reformen des Osmanischen Reiches,enthaltend den Hattischerif von Guelhane, den Ferman vom 21.November 1839, und das neueste Strafgesetzbuch, 1842...................1324.4 Georg Friedrich Wilhelm Rosen: Die türkische Staatszeitung überPreussen. In: Zeitschrift der Deutschen MorgenländischenGesellschaft (1847)............................................................................1334.5 Die neusten Fortschritte im türkischen Unterrichtswesen.In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (1847)...... 1354.6 Türkisches Schulwesen. In: Pädagogische Real-Encyclopädie oderEncyclopädisches Wörterbuch des Erziehungs- undUnterrichtswesens und seiner Geschichte, 1847.................................1364.7 Türkei. In: Real-Encyclopädie des Erziehungs- undUnterrichtswesens nach katholischen Principien, 1884......................1384.8 Mustafa Sati Bey: Preußens Erwachen und Fichtes Reden an diedeutsche Nation. Vortrag, gehalten am 21. März 1913 im Saal derUniversität in Istanbul.......................................................................1394.9 Hans Fritz Freiherr von Fürstenberg: Die türkischen Provinzbeamtenund die Reformen. In: Der Tag (1913)..............................................1514.10 Halil Halid Bey: Das Bildungsproblem in Anatolien. In: Der neueOrient. Halbmonatsschrift für das politische, wirtschaftliche undgeistige Leben im gesamten Orient (1918).........................................1544.11 Otto Eberhard: Der türkische Nationalismus und der deutscheUnterricht an den türkischen Schulen. In: Neue Bahnen. IllustrierteMonatsschrift für Erziehung und Unterricht (1918)..........................1564.12 Artasches Abeghian: Europa revolutioniert Vorderasien.In: Der Abend. Spätausgabe des Vorwärts (1929)...............................1645 Ansichten vom türkischen ErziehungswesenZur Einführung.........................................................................................1695.1 Türkische Kunst, Wissenschaft und Schule. In: Allgemeine Schul-Zeitung. Ein Archiv für die Wissenschaft des gesammten Schul-,Erziehungs- und Unterrichtswesens (1829)........................................1715.2 Die Schulen in der Türkei. In: Der Deutsche Schulbote. Einekatholisch-pädagogische Zeitschrift (1843)........................................1735.3 Eine verständige Verordnung des türkischen Oberstudienrathesbetreffend den Religionsunterricht. In: Pädagogische Revue.Centralorgan für Wissenschaft, Geschichte und Kunst der Haus-,Schul- und Gesellschaftserziehung (1848)..........................................1755.4 Türkische Schulen. In: Real-Encyclopädie des Erziehungs- undUnterrichtswesens nach katholischen Principien, 1866......................1765.5 Türkische Schulen. In: Allgemeine Schul-Zeitung für das gesammteUnterrichtswesen. Organ des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik(1877) (Nachdruck aus: Frankfurter Zeitung)....................................1785.6 Gustav Adolf Lindner: Türkische Erziehung. In: EncyklopädischesHandbuch der Erziehungskunde, mit besonderer Berücksichtigungdes Volksschulwesens, 1884...............................................................1825.7 Friedrich Giese: Türkisches Schulwesen. In: EncyklopädischesHandbuch der Pädagogik, 1910.........................................................1845.8 Mitteilungen. Schulwesen im Orient.In: Die Welt des Islams (1914)...........................................................1935.9 Otto Lotthammer: Bilder aus dem türkischen Schulleben.In: Die Wacht (1916) (nach: Germania. Zeitung für dasDeutsche Volk)..................................................................................1965.10 Türkei (Erziehungswesen). In:...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783781525191
ISBN-10: 3781525198
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lohmann, Ingrid
Böttcher, Julika
Herausgeber: Ingrid Lohmann/Julika Böttcher
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 209 x 147 x 19 mm
Von/Mit: Ingrid Lohmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2022
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 122081387
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte