Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aspekte erzählender Prosa
Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie
Taschenbuch von Jochen Vogt
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die seit vielen Jahren in Studium und Schule bewährte Einführung "Aspekte erzählender Prosa" liegt mit dieser Ausgabe in aktualisierter und erweiterter Fassung vor. Der Autor vermittelt die grundlegenden Bedingungen, Strategien und Techniken literarischen Erzählens sowie die Terminologie und die Kategorien der Erzählforschung anhand zahlreicher Beispieltexte aus der deutschen und internationalen Literatur. Diskutiert werden ferner die historische Dimension und die Entwicklung verschiedener Erzählstrukturen und -techniken sowie die Beziehung zwischen Romanform und moderner Gesellschaft. Der Leser erhält mit diesem Band ein leichtverständliches Instrumentarium für die selbständige Analyse von Erzähltexten aller Art.
Die seit vielen Jahren in Studium und Schule bewährte Einführung "Aspekte erzählender Prosa" liegt mit dieser Ausgabe in aktualisierter und erweiterter Fassung vor. Der Autor vermittelt die grundlegenden Bedingungen, Strategien und Techniken literarischen Erzählens sowie die Terminologie und die Kategorien der Erzählforschung anhand zahlreicher Beispieltexte aus der deutschen und internationalen Literatur. Diskutiert werden ferner die historische Dimension und die Entwicklung verschiedener Erzählstrukturen und -techniken sowie die Beziehung zwischen Romanform und moderner Gesellschaft. Der Leser erhält mit diesem Band ein leichtverständliches Instrumentarium für die selbständige Analyse von Erzähltexten aller Art.
Über den Autor
Dr. Jochen Vogt lehrt Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität/GH Essen.
Zusammenfassung

Unser 'Renner' zum Thema Erzähltechnik in neuester Auflage

Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Die Erzählung als Fiktion.- Zweites Kapitel: Die typischen Erzählsituationen.- 1. "Erzähler"oder "Erzählfunktion"?.- 2. Die personale (bzw. neutrale) Erzählsituation.- 3. Die auktoriale Erzählsituation.- 4. Die Ich-Erzählsituation.- 5. "So wunderlich sind diese Elemente zu verschlingen..." Für und wider Stanzeis Romantypologie.- Drittes Kapitel: Die Zeit der Erzählung.- 1. Unvermeidliche Vorüberlegungen.- 2. Erzählzeit und erzählte Zeit.- 3. Möglichkeiten der Zeitraffung. Mit einer Modellanalyse..- 4. Ordnungswidrigkeit in der Erzählung. Mit weiteren Textbeispielen.- 5. Das Problem mit der Gleichzeitigkeit.- Viertes Kapitel: Personenrede und Bewußtseinsdarstellung.- 1. Erzählerbericht und Personenrede.- 2. Gedankenbericht oder "psycho-narration"?.- 3. Die "Doppelstimme"der erlebten Rede.- 4. Innerer Monolog: Vom Selbstgespräch zum "stream of consciousness".- Fünftes Kapitel: Aspekte einer Theorie des Romans.- Anhang: Ein (viel zu) kurzer Leitfaden zur Geschichte des Romans.- Namen- und Titelregister.- Über den Autor.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Gattungen & Methoden
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: wv studium
Inhalt: 273 S.
ISBN-13: 9783531221458
ISBN-10: 3531221450
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vogt, Jochen
Auflage: 8, durchgesehene und aktual. Aufl. 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
wv studium
Maße: 203 x 127 x 16 mm
Von/Mit: Jochen Vogt
Erscheinungsdatum: 14.12.1998
Gewicht: 0,304 kg
preigu-id: 112009846
Über den Autor
Dr. Jochen Vogt lehrt Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität/GH Essen.
Zusammenfassung

Unser 'Renner' zum Thema Erzähltechnik in neuester Auflage

Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Die Erzählung als Fiktion.- Zweites Kapitel: Die typischen Erzählsituationen.- 1. "Erzähler"oder "Erzählfunktion"?.- 2. Die personale (bzw. neutrale) Erzählsituation.- 3. Die auktoriale Erzählsituation.- 4. Die Ich-Erzählsituation.- 5. "So wunderlich sind diese Elemente zu verschlingen..." Für und wider Stanzeis Romantypologie.- Drittes Kapitel: Die Zeit der Erzählung.- 1. Unvermeidliche Vorüberlegungen.- 2. Erzählzeit und erzählte Zeit.- 3. Möglichkeiten der Zeitraffung. Mit einer Modellanalyse..- 4. Ordnungswidrigkeit in der Erzählung. Mit weiteren Textbeispielen.- 5. Das Problem mit der Gleichzeitigkeit.- Viertes Kapitel: Personenrede und Bewußtseinsdarstellung.- 1. Erzählerbericht und Personenrede.- 2. Gedankenbericht oder "psycho-narration"?.- 3. Die "Doppelstimme"der erlebten Rede.- 4. Innerer Monolog: Vom Selbstgespräch zum "stream of consciousness".- Fünftes Kapitel: Aspekte einer Theorie des Romans.- Anhang: Ein (viel zu) kurzer Leitfaden zur Geschichte des Romans.- Namen- und Titelregister.- Über den Autor.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Gattungen & Methoden
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: wv studium
Inhalt: 273 S.
ISBN-13: 9783531221458
ISBN-10: 3531221450
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vogt, Jochen
Auflage: 8, durchgesehene und aktual. Aufl. 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
wv studium
Maße: 203 x 127 x 16 mm
Von/Mit: Jochen Vogt
Erscheinungsdatum: 14.12.1998
Gewicht: 0,304 kg
preigu-id: 112009846
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte