Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Armut im geteilten Deutschland
Die Wahrnehmung sozialer Randlagen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
Taschenbuch von Christoph Lorke
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

Einleitung 9

Armutsgeschichte als Kulturgeschichte 11

Forschungsdesign, Methode und Zugriff 14

"Armut" und deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte 21

Quellen, Forschungsstand und Vorgehensweise 25

I. Allgegenwart und Ausblendung: "Armut" in den Nachkriegsjahren 38

1. Soziale Images der "Armut" nach 1945: Eine Spurensuche 38

2. "Armut" in der "Zusammenbruchsgesellschaft" 48

3. Jenseits von Mittellagen: Öffentlichkeit der "Armut" in der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" 54

4. Respektabilität und "Armut": Symbolische Grenzziehungen 74

4.1 Kriegsopfer, Kinderreiche, Alte: Sozialpolitische Interventionen 74

4.2 Quantifizierung bundesdeutscher Not: Der erste "Warenkorb". 80

4.3 Arbeit, Fürsorge und Sozialvorstellungen in der frühen DDR 86

4.4 "Unwürdige Armut" in beiden Nachkriegsgesellschaften 94

5. "Dem Hunger und dem Elend preisgegeben": Armut und

Systemkonkurrenz bis zum Mauerbau 108

II. Dethematisierung und Individualisierung: Jahre des Wachstums 120

1. Sieg über die "Armut"? Images zwischen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements und Sozialkritik 120

1.1 Das Bundessozialhilfegesetz: Inhalt, Bedeutung,

erste Krisenbewährung 120

1.2 "Gut genug für die deutsche Öffentlichkeit": Spenden, Schäbigkeit und "Schmarotzer" 129

1.3 Sozialwissenschaft, Medien und "Armut" vor "1968" 136

2. Überbleibsel? "Würdige" Armut in der DDR 147

2.1 Verwissenschaftlichung sozialer Ordnung: Die DDR-Lebensstandardforschung 147

2.2 Unumstrittene Anerkennung: Armut unter Altersrentnern 153

2.3 Zwischen Zuwendung und Skepsis: Zur Situation Kinderreicher 157

3. Ausnahmen von der Regel? Bundesdeutsche Obdachlosigkeit 167

3.1 Selbstverschuldung, Unwirtschaftlichkeit und "Asozialisierung" 167

3.2 Intergenerative Weitergabe? Obdachlosigkeit und Kinderreichtum 177

3.3 Deutungswandel und neue Konstruktionen: Die Entdeckung von "Randgruppen" 183

3.4 Perspektivverschiebungen: "Armut", Medien und "1968" 191

4. Störung der öffentlichen Ordnung: "Asozialität" und "Dissozialität" in der DDR 200

5. Die "andere Armut": Gegenseitige Perzeptionen und "Armut" im Ausland 221

III. Eingeständnisse, Skandalisierung und Relativierung: "Armut" nach dem "Boom" 236

1. Ende "sozialer Schwärmerei": Die "Neue Soziale Frage" und

Europäisierungstendenzen 236

1.1 Konservative Sozialstaatskritik: Kontext und Reaktionen 237

1.2 Verständnis und Anteilnahme: Politische Imagekorrekturen 248

2. Sorgenfrei und geborgen? DDR-Imaginationen und -Paradoxa ab den 1970er Jahren 258

2.1 Kinderreiche: Vom Hofieren und Geringschätzen 260

2.2 Altersrentner: Ungebrochene Huldigung 270

3. Empathie versus Abgrenzung: Bundesdeutsche "Armuts"-Deutungen bis 1989 276

3.1 "Deutschlands faulster Gärtner": Von Vorwürfen und Solidarität 276

3.2 Angstnarrative, oder: Gesellschaftlich benötigte Armut? 290

3.3 "Häßliche Armut": Imaginationen von Obdachlosen und Nichtsesshaften 297

4. Sozialstaat auf dem Prüfstand: Die "Neue Armut" als Politikum 312

4.1 DGB und SPD: Wider die Verdrängung I 314

4.2 Grüne, Kirchen, Wohlfahrtsverbände: Wider die Verdrängung II 323

4.3 Regierung in der Defensive: Konterversuche und Rechtfertigungen 330

5. Im Osten nichts Neues? "Armuts"-Deutungen bis 1989 339

5.1 "Unduldbare Erscheinungen": Imaginationen des "Unwürdigen" 339

5.2 Gegen den Trend? Späte Deutungsverlagerungen 348

6. Blicke nach hüben, Blicke nach drüben, Blicke nach außen: Exterritorialisierung von "Armut" 357

Schluss 377

Abkürzungsverzeichnis 387

Unveröffentlichte Quellen 390

Gedruckte Quellen und Forschungsliteratur 400

Dank 463

Personenregister
Inhalt

Einleitung 9

Armutsgeschichte als Kulturgeschichte 11

Forschungsdesign, Methode und Zugriff 14

"Armut" und deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte 21

Quellen, Forschungsstand und Vorgehensweise 25

I. Allgegenwart und Ausblendung: "Armut" in den Nachkriegsjahren 38

1. Soziale Images der "Armut" nach 1945: Eine Spurensuche 38

2. "Armut" in der "Zusammenbruchsgesellschaft" 48

3. Jenseits von Mittellagen: Öffentlichkeit der "Armut" in der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" 54

4. Respektabilität und "Armut": Symbolische Grenzziehungen 74

4.1 Kriegsopfer, Kinderreiche, Alte: Sozialpolitische Interventionen 74

4.2 Quantifizierung bundesdeutscher Not: Der erste "Warenkorb". 80

4.3 Arbeit, Fürsorge und Sozialvorstellungen in der frühen DDR 86

4.4 "Unwürdige Armut" in beiden Nachkriegsgesellschaften 94

5. "Dem Hunger und dem Elend preisgegeben": Armut und

Systemkonkurrenz bis zum Mauerbau 108

II. Dethematisierung und Individualisierung: Jahre des Wachstums 120

1. Sieg über die "Armut"? Images zwischen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements und Sozialkritik 120

1.1 Das Bundessozialhilfegesetz: Inhalt, Bedeutung,

erste Krisenbewährung 120

1.2 "Gut genug für die deutsche Öffentlichkeit": Spenden, Schäbigkeit und "Schmarotzer" 129

1.3 Sozialwissenschaft, Medien und "Armut" vor "1968" 136

2. Überbleibsel? "Würdige" Armut in der DDR 147

2.1 Verwissenschaftlichung sozialer Ordnung: Die DDR-Lebensstandardforschung 147

2.2 Unumstrittene Anerkennung: Armut unter Altersrentnern 153

2.3 Zwischen Zuwendung und Skepsis: Zur Situation Kinderreicher 157

3. Ausnahmen von der Regel? Bundesdeutsche Obdachlosigkeit 167

3.1 Selbstverschuldung, Unwirtschaftlichkeit und "Asozialisierung" 167

3.2 Intergenerative Weitergabe? Obdachlosigkeit und Kinderreichtum 177

3.3 Deutungswandel und neue Konstruktionen: Die Entdeckung von "Randgruppen" 183

3.4 Perspektivverschiebungen: "Armut", Medien und "1968" 191

4. Störung der öffentlichen Ordnung: "Asozialität" und "Dissozialität" in der DDR 200

5. Die "andere Armut": Gegenseitige Perzeptionen und "Armut" im Ausland 221

III. Eingeständnisse, Skandalisierung und Relativierung: "Armut" nach dem "Boom" 236

1. Ende "sozialer Schwärmerei": Die "Neue Soziale Frage" und

Europäisierungstendenzen 236

1.1 Konservative Sozialstaatskritik: Kontext und Reaktionen 237

1.2 Verständnis und Anteilnahme: Politische Imagekorrekturen 248

2. Sorgenfrei und geborgen? DDR-Imaginationen und -Paradoxa ab den 1970er Jahren 258

2.1 Kinderreiche: Vom Hofieren und Geringschätzen 260

2.2 Altersrentner: Ungebrochene Huldigung 270

3. Empathie versus Abgrenzung: Bundesdeutsche "Armuts"-Deutungen bis 1989 276

3.1 "Deutschlands faulster Gärtner": Von Vorwürfen und Solidarität 276

3.2 Angstnarrative, oder: Gesellschaftlich benötigte Armut? 290

3.3 "Häßliche Armut": Imaginationen von Obdachlosen und Nichtsesshaften 297

4. Sozialstaat auf dem Prüfstand: Die "Neue Armut" als Politikum 312

4.1 DGB und SPD: Wider die Verdrängung I 314

4.2 Grüne, Kirchen, Wohlfahrtsverbände: Wider die Verdrängung II 323

4.3 Regierung in der Defensive: Konterversuche und Rechtfertigungen 330

5. Im Osten nichts Neues? "Armuts"-Deutungen bis 1989 339

5.1 "Unduldbare Erscheinungen": Imaginationen des "Unwürdigen" 339

5.2 Gegen den Trend? Späte Deutungsverlagerungen 348

6. Blicke nach hüben, Blicke nach drüben, Blicke nach außen: Exterritorialisierung von "Armut" 357

Schluss 377

Abkürzungsverzeichnis 387

Unveröffentlichte Quellen 390

Gedruckte Quellen und Forschungsliteratur 400

Dank 463

Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 469 S.
ISBN-13: 9783593502687
ISBN-10: 3593502682
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Lorke, Christoph
Auflage: 1/2015
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 141 x 29 mm
Von/Mit: Christoph Lorke
Erscheinungsdatum: 09.02.2015
Gewicht: 0,586 kg
Artikel-ID: 105018450
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 469 S.
ISBN-13: 9783593502687
ISBN-10: 3593502682
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Lorke, Christoph
Auflage: 1/2015
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 141 x 29 mm
Von/Mit: Christoph Lorke
Erscheinungsdatum: 09.02.2015
Gewicht: 0,586 kg
Artikel-ID: 105018450
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte