Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Architektour
Bauen in Stuttgart Seit 1900
Taschenbuch von Gert Kähler
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Es hat lange gedauert, bis dieser Architekturfuh­ Jahren, der Zeit eines Ausbaus der Stadt zur rer zu den herausragenden Bauten Stuttgarts fer­ GroBstadt, fehlen aber die bemerkenswerten tiggestellt war. Neben internen Schwierigkeiten stadtebaulichen Leistungen, sieht man vielleicht hat dabei eine spezifische Stuttgarter Eigenheit ab von der Einrichtung der ersten FuBgangerstra­ eine Rolle gespielt, die lange Diskussionen uber Be. Nicht zufallig betrachtete Rob Krier in sei­ die Gewichtung einzelner Bereiche notwendig nem Buch "Stadtraum" gerade die Stuttgarter machte. Denn anders als beim ersten Band der Platze mit kritischem Blick. ReiheArchitektour (Bauen in Hamburg seit 1900) Andererseits ist Stuttgart durch eine groBe Zahl ist Stuttgart nicht durch ein gleichmaBig hohes bemerkenswerter Einzelbauten gepragt. Die "Ar­ Niveau stadtebaulicher Ensembles gepragt, wie chitektendichte" in dieser Stadt ist hoch, womit Hamburg, das andererseits nur wenige herausra­ nicht ein (unwichtiges) Zahlenverhaltnis von Ar­ gende Einzelbauten besitzt. Die Struktur der chitekt zu Bevolkerung gemeint ist, sondern ein Stadte unterscheidet sich so griindlich wie mog­ durchgehend hohes Niveau. DaB dieses stark lich. durch die Architekturfakultat der Hochschule Wenn man als Architekt an Stuttgart denkt, dann gepragt ist, kann man voraussetzen; nicht um­ fallen einem spontan zwei Bauten oder Ensem­ sonst gibt es den Begriff der "Stuttgarter Schule" bles ein: die Erweiterung der Staatsgalerie durch seit den Zeiten von Theodor Fischer und Paul J ames Stirling, ein Bau, der die Diskussion urn Schmitthenner.
Es hat lange gedauert, bis dieser Architekturfuh­ Jahren, der Zeit eines Ausbaus der Stadt zur rer zu den herausragenden Bauten Stuttgarts fer­ GroBstadt, fehlen aber die bemerkenswerten tiggestellt war. Neben internen Schwierigkeiten stadtebaulichen Leistungen, sieht man vielleicht hat dabei eine spezifische Stuttgarter Eigenheit ab von der Einrichtung der ersten FuBgangerstra­ eine Rolle gespielt, die lange Diskussionen uber Be. Nicht zufallig betrachtete Rob Krier in sei­ die Gewichtung einzelner Bereiche notwendig nem Buch "Stadtraum" gerade die Stuttgarter machte. Denn anders als beim ersten Band der Platze mit kritischem Blick. ReiheArchitektour (Bauen in Hamburg seit 1900) Andererseits ist Stuttgart durch eine groBe Zahl ist Stuttgart nicht durch ein gleichmaBig hohes bemerkenswerter Einzelbauten gepragt. Die "Ar­ Niveau stadtebaulicher Ensembles gepragt, wie chitektendichte" in dieser Stadt ist hoch, womit Hamburg, das andererseits nur wenige herausra­ nicht ein (unwichtiges) Zahlenverhaltnis von Ar­ gende Einzelbauten besitzt. Die Struktur der chitekt zu Bevolkerung gemeint ist, sondern ein Stadte unterscheidet sich so griindlich wie mog­ durchgehend hohes Niveau. DaB dieses stark lich. durch die Architekturfakultat der Hochschule Wenn man als Architekt an Stuttgart denkt, dann gepragt ist, kann man voraussetzen; nicht um­ fallen einem spontan zwei Bauten oder Ensem­ sonst gibt es den Begriff der "Stuttgarter Schule" bles ein: die Erweiterung der Staatsgalerie durch seit den Zeiten von Theodor Fischer und Paul J ames Stirling, ein Bau, der die Diskussion urn Schmitthenner.
Inhaltsverzeichnis
Stadtbaugeschichte Stuttgart.- Träume in Trümmern - Stuttgart.- 1 Hauptbahnhof.- 2 Hindenburgbau.- 3 Königin-Olga-Bau.- 4 Kunstgebäude.- 5.1 Fußgängerzone Königstraße, Schloßplatz.- 5.2 Kleiner Schloßplatz.- 5.3 Fußgängerzone Schulstraße.- 6 Mittnachtbau.- 7 Erweiterung Commerzbank.- 8 Markthalle.- 9 Liederhalle.- 10 Quartier und Passage "Calwer Straße".- 11 Tagblatt-Turm.- 12 Gustav Siegle-Haus.- 13 Sanierung "Bohnenviertel".- 14 Allianz Versicherungs AG.- 15 Landtag.- 16.1 Großes Haus der Württembergischen Staatstheater (Oper).- 16.2 Kleines Haus.- 17 Erweiterung der Staatsgalerie.- 18 Hotel Interconti Ministerium für den ländlichen Raum, Umweltministerium.- 19 Verwaltungszentrum GENO-Haus.- 20 Erlöserkirche.- 21 Weißenhofsiedlung.- 22 Siedlung "Am Kochenhof".- 23 Herbert-Keller-Haus.- 24 Silcherschule.- 25 Wohnhäuser "Romeo und Julia".- 26.1 Terrassenhaus Tapachstraße.- 26.2 Terrassenhäuser Neugereut.- 26.3 Wohnhügelhaus "Schnitz".- 27 Kindergarten Neugereut.- 28.1 Rathaus Fellbach.- 28.2 Wohn- und Geschäftshaus.- 29 Bauen im 3. Reich.- 30 Kronapotheke Bad Cannstatt.- 31 Mineralbad Leuze.- 32 Verwaltungszentrum der Oberpostdirektion.- 33 Siedlung Wallmer, BDA Württemberg und Hohenzollern.- 34.1 Siedlung Raitelsberg.- 34.2 Kolonie Ostheim.- 35 Waldorfschulzentrum.- 36 Fernsehturm.- 37 Gemeindezentrum Sonnenberg.- 38 Wohnhochhäuser Asemwald.- 39 Studienzentrum der Ev. Landeskirche.- 40 Studentenheim.- 41 Krematorium Waldfriedhof Leinfelden.- 42 Hauptverwaltung Züblin AG.- 43 Hauptverwaltung der IBM Deutschland GmbH.- 44 Universitätsgelände in Vaihingen.- 44.1 Institutsgebäude.- 44.2 Studentenheim.- 44.3 Mensa.- 44.4 Ausmalung des Hörsaalzentrums.- 44.5 Institut für leichte Flächentragwerke.- 44.6Hysolar-Institut.- Miszellen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 269 S.
ISBN-13: 9783528087234
ISBN-10: 3528087234
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kähler, Gert
Auflage: 1991
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 200 x 210 x 16 mm
Von/Mit: Gert Kähler
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 105447462
Inhaltsverzeichnis
Stadtbaugeschichte Stuttgart.- Träume in Trümmern - Stuttgart.- 1 Hauptbahnhof.- 2 Hindenburgbau.- 3 Königin-Olga-Bau.- 4 Kunstgebäude.- 5.1 Fußgängerzone Königstraße, Schloßplatz.- 5.2 Kleiner Schloßplatz.- 5.3 Fußgängerzone Schulstraße.- 6 Mittnachtbau.- 7 Erweiterung Commerzbank.- 8 Markthalle.- 9 Liederhalle.- 10 Quartier und Passage "Calwer Straße".- 11 Tagblatt-Turm.- 12 Gustav Siegle-Haus.- 13 Sanierung "Bohnenviertel".- 14 Allianz Versicherungs AG.- 15 Landtag.- 16.1 Großes Haus der Württembergischen Staatstheater (Oper).- 16.2 Kleines Haus.- 17 Erweiterung der Staatsgalerie.- 18 Hotel Interconti Ministerium für den ländlichen Raum, Umweltministerium.- 19 Verwaltungszentrum GENO-Haus.- 20 Erlöserkirche.- 21 Weißenhofsiedlung.- 22 Siedlung "Am Kochenhof".- 23 Herbert-Keller-Haus.- 24 Silcherschule.- 25 Wohnhäuser "Romeo und Julia".- 26.1 Terrassenhaus Tapachstraße.- 26.2 Terrassenhäuser Neugereut.- 26.3 Wohnhügelhaus "Schnitz".- 27 Kindergarten Neugereut.- 28.1 Rathaus Fellbach.- 28.2 Wohn- und Geschäftshaus.- 29 Bauen im 3. Reich.- 30 Kronapotheke Bad Cannstatt.- 31 Mineralbad Leuze.- 32 Verwaltungszentrum der Oberpostdirektion.- 33 Siedlung Wallmer, BDA Württemberg und Hohenzollern.- 34.1 Siedlung Raitelsberg.- 34.2 Kolonie Ostheim.- 35 Waldorfschulzentrum.- 36 Fernsehturm.- 37 Gemeindezentrum Sonnenberg.- 38 Wohnhochhäuser Asemwald.- 39 Studienzentrum der Ev. Landeskirche.- 40 Studentenheim.- 41 Krematorium Waldfriedhof Leinfelden.- 42 Hauptverwaltung Züblin AG.- 43 Hauptverwaltung der IBM Deutschland GmbH.- 44 Universitätsgelände in Vaihingen.- 44.1 Institutsgebäude.- 44.2 Studentenheim.- 44.3 Mensa.- 44.4 Ausmalung des Hörsaalzentrums.- 44.5 Institut für leichte Flächentragwerke.- 44.6Hysolar-Institut.- Miszellen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 269 S.
ISBN-13: 9783528087234
ISBN-10: 3528087234
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kähler, Gert
Auflage: 1991
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 200 x 210 x 16 mm
Von/Mit: Gert Kähler
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 105447462
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte