Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diese Publikation beleuchtet eine Reihe drängender Fragen zur Rolle der Architektur im Wohlfahrtssystem und im Alltagsleben der Bürger:innen. Am Beispiel Dänemarks und aus der interdisziplinären Perspektive von Architektur, Kunstgeschichte und Anthropologie wird untersucht, wie sich die Räumlichkeit des Sozialsystems seit dem Ende des sogenannten «goldenen Zeitalters des Wohlfahrtsstaates» in den frühen 1970er-Jahren bis heute verändert hat. Wie haben sich diese räumlichen Veränderungen auf das Alltagsleben und die Wohlfahrtserfahrungen der Bürger:innen ausgewirkt? Was geschieht, wenn alteingesessene Institutionen umstrukturiert, abgebaut oder an andere Orte verlagert werden? Wie beeinflussen neue Arten von Wohlfahrtsräumen die Rolle des Sozialsystems in unserem täglichen Leben - und wie werden sie davon beeinflusst? Anstatt eine singuläre Erzählung von Verlust und Nostalgie im Zusammenhang mit dem Abbau von sozialen Einrichtungen - oder eine triumphale Erzählung von der Humanisierung und Umstrukturierung modernistisch geplanter Umgebungen - zu entfalten, werden die sich verändernden räumlichen Materialisierungen von Wohlfahrt und dem «guten Leben» an der Schnittstelle dieser beiden Tendenzen beschrieben, die unter dem Einfluss einer dänischen Version der neoliberalen Wende und anderer wichtiger gesellschaftlicher Veränderungen stehen. Eine reichhaltige analytische Sequenz von gezeichneten Visualisierungen ergänzt die textlichen und fotografischen Beschreibungen der Transformation des Wohlfahrtsraums.
Diese Publikation beleuchtet eine Reihe drängender Fragen zur Rolle der Architektur im Wohlfahrtssystem und im Alltagsleben der Bürger:innen. Am Beispiel Dänemarks und aus der interdisziplinären Perspektive von Architektur, Kunstgeschichte und Anthropologie wird untersucht, wie sich die Räumlichkeit des Sozialsystems seit dem Ende des sogenannten «goldenen Zeitalters des Wohlfahrtsstaates» in den frühen 1970er-Jahren bis heute verändert hat. Wie haben sich diese räumlichen Veränderungen auf das Alltagsleben und die Wohlfahrtserfahrungen der Bürger:innen ausgewirkt? Was geschieht, wenn alteingesessene Institutionen umstrukturiert, abgebaut oder an andere Orte verlagert werden? Wie beeinflussen neue Arten von Wohlfahrtsräumen die Rolle des Sozialsystems in unserem täglichen Leben - und wie werden sie davon beeinflusst? Anstatt eine singuläre Erzählung von Verlust und Nostalgie im Zusammenhang mit dem Abbau von sozialen Einrichtungen - oder eine triumphale Erzählung von der Humanisierung und Umstrukturierung modernistisch geplanter Umgebungen - zu entfalten, werden die sich verändernden räumlichen Materialisierungen von Wohlfahrt und dem «guten Leben» an der Schnittstelle dieser beiden Tendenzen beschrieben, die unter dem Einfluss einer dänischen Version der neoliberalen Wende und anderer wichtiger gesellschaftlicher Veränderungen stehen. Eine reichhaltige analytische Sequenz von gezeichneten Visualisierungen ergänzt die textlichen und fotografischen Beschreibungen der Transformation des Wohlfahrtsraums.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Inhalt: 464 S.
ISBN-13: 9783037786918
ISBN-10: 3037786914
Sprache: Englisch
Autor: Simpson, Deane
Raahuage, Kirsten Marie
Lotz, Katrine
Søberg, Martin
Hersteller: Lars Müller Publishers, Zürich
Verantwortliche Person für die EU: Verlegerdienst, Gutenbergstr. 1, D-82205 Gilching, markus.hammer@arvato.com
Abbildungen: 598 Abb.
Maße: 44 x 184 x 245 mm
Von/Mit: Deane Simpson (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.06.2022
Gewicht: 1,21 kg
Artikel-ID: 120753860

Ähnliche Produkte

Buch
Taschenbuch

119,00 €

Lieferzeit 1-2 Werktage